User Manual

25 6
DEUTSCH
-20 dB Pad-Schalter
Diese Funktion reduziert die Stärke des Eingangssignals um 20 dB: Eine äußerst nüt-
zliche Funktion, um das Eingangssignal am Tone Beast zu reduzieren und so eine
Übersteuerung oder Verzerrung des Signals zu verhindern. Dies könnte bei Mikrofonen oder
anderen Geräten mit hoher Ausgangsleistung der Fall sein. Die Abschwächung des Eingangssignals
ermöglicht dem Benutzer eine größere Aussteuerungsreserve, während die Wahrscheinlichkeit einer
Signalübersteuerung gleichzeitig reduziert wird.
Phasenumkehrschalter
Diese Funktion kehrt die Polarität eines Signals um. Verwenden Sie den Phasenumkehrschalter bei
Aufnahmen mit mehr als einem Mikrofon, um eine Phasenauslöschung zwischen den Mikrofonen zu
verhindern.
Hochpassfilter
Filtert ungewünschte tiefe Frequenzen unter 80 Hz aus Ihrem Quellsignal.
Schalter für den diskreten Operationsverstärker
Mit diesem Schalter können Sie zwischen zwei völlig unterschiedlichen diskret aufgebauten, analo-
gen Operationsverstärkern (OPV) wechseln. Einer der Operationsverstärker ist dem Schema des klas-
sischen OPV 1731 nachempfunden, der andere dem des 918. Der 1731 hat einen deutlicher hörbaren
„Vintage-Klang“, der 918 ist hingegen transparenter. Beide OPV sind gesteckt und verwenden den
klassischen 2520 6-PinFootprint. So kann der Benutzer den OPV ganz einfach entfernen (kein Löten
erforderlich) und mit dem oder den OPV(s) seiner Wahl ersetzen.
Tone-Schalter
Ist er eingeschaltet, beträgt die Eingangsimpedanz des Tone Beast 150 Ohm. Ist er ausgeschaltet,
beträgt die Eingangsimpedanz des Tone Beast 600 Ohm. Die Einstellung auf 150 Ohm (Schalter ein)
erhöht den Pegel des Tone Beast um 6 dB, wodurch das Maximum der Verstärkung von 65 dB auf
71 dB erhöht wird. Diese Funktion ändert den Klang der meisten Mikrofone und Instrumente merkbar.
Sowohl Mikrofon als auch Line- und Hi-Z-Eingang werden durch diese Funktion verändert.
Die Impedanzeinstellung von 600 Ohm ist für Kondensatormikrofone und dynamische Mikrofone
empfehlenswert und die Einstellung mit 150 Ohm für Bändchenmikrofone. Der Schalter heißt nicht ohne
guten Grund „Tone“. Wir empfehlen Ihnen mit ihm zu experimentieren und beide Einstellungen für alle
Quellen auszuprobieren, um den besten Klang für Ihren Mix zu finden.
Kondensator-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie zwischen Tantal- und Elektrolytkondensator hin- und herschalten. Für die
„Vintage“-Einstellung benötigen Sie den Tantalkondensator, für die „Clean“-Einstellung den Elektrolyt-
kondensator. Von allen Klanggestaltungsfunktionen des Tone Beast ist diese wohl die subtilste – aber
gut geschulte Ohren werden, je nach Quellsignal, mit dem gearbeitet wird, den Unterschied hören.
HOOKUP DIAGRAMS
In this example, a microphone is feeding into a WA73-EQ, which feeds
in to the WA-2A via a balanced XLR patch cable, which feeds in the LINE
LEVEL input of your recording interface/recorder.
Note: it is important to use a line level input on your recording device as opposed to a
microphone or instrument level input.
WA-2A
Recording interface
WA73-EQ