User guide

PAGE 47 85362 Rev. A0
Sicherheitsmaßnahmen Fortsetzung
VORSICHT
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen führen.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen:
Machen Sie sich stets mit der Winde vertraut: Nehmen Sie sich die Zeit, um sich anhand der im Lieferumfang
enthaltenen Installations- und Bedienungsanweisungen sowie der Richtlinien zur Windentechnik mit der Funktionsweise
und dem Windenbetrieb vollständig vertraut zu machen.
Nur Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, dürfen diese Winde in Betrieb nehmen.
Winde niemals unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss in Betrieb nehmen.
Die Nennkapazität der Winde bzw. des Drahtseils nicht überschreiten. Zur Reduzierung der Last sind eine Umlenkrolle
und ein zweifach geschertes Seil zu verwenden.
Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation:
Die Befestigungsstelle sollte immer fest genug sein, um der maximalen Nennleistung der Winde standhalten zu
können.
Nur vom Hersteller genehmigte Schalter, Fernsteuerungen, Zubehörteile und Installationskomponenten verwenden.
Nur hochwertige Metallteile (mind. Grade 5) und keine Schweißbolzen oder Bolzen verwenden, die länger als die vom
Hersteller gelieferten Teile sind.
Bei der Installation sollten die Montage und Befestigung von Haken und Öse immer vor der Verdrahtung der Winde
erfolgen.
Seilführung immer so positionieren, dass das Warnetikett nach oben zeigt.
Das Drahtseil muss immer entsprechend den Rotationsangaben auf dem Trommelaufkleber aufgespult werden. Für
die Funktion der Automatikbremse (wenn vorhanden) und für die richtige Ausrichtung bei der Installation erforderlich.
Drahtseil vor Inbetriebnahme immer dehnen und unter Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes Drahtseil reduziert
das Risiko, dass sich die Drahtseillagen lockern und hängen bleiben oder Schäden verursachen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb:
Vor Inbetriebnahme der Winde immer die Montage der Winde und den Zustand des Drahtseils prüfen. Ausgefranste,
geknickte oder beschädigte Drahtseile müssen umgehend ausgetauscht werden. Eine lockere oder unzureichende
Windeninstallation muss umgehend behoben werden.
Drahtseil niemals am Drahtseil einhaken. Dadurch wird das Drahtseil beschädigt. Immer eine Kette, ein Drahtseil oder
eine sonstige Schutzvorrichtung (z.B. für Bäume) mit dem Anker verwenden.
Vor Inbetriebnahme der Winde sind alle Objekte zu entfernen, die den sicheren Windenbetrieb beeinträchtigen
könnten.
Nehmen Sie sich Zeit beim Abspannen zur Vorbereitung des Aufspulvorgangs.
Sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last standhalten kann und dass weder der Riemen noch die Kette
verrutschen können.
Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Seil oder sich bewegender Seiltrommel nicht ein- oder ausrasten lassen.
Beim Abspannen immer möglichst viel Drahtseil abspulen. Seil zweifach scheren oder weit entfernten Ankerpunkt
wählen.
Winde niemals mit weniger als 5 Drahtseilwicklungen um die Trommel herum in Betrieb nehmen. Das Seil könnte sich
von der Trommel lösen.
Während des Betriebs Abstand von Drahtseil und Last halten.
Niemals Seil oder Haken berühren, wenn diese unter Spannung stehen.
Während des Windenbetriebs weder Drahtseil noch Haken berühren, oder wenn jemand anderes die Steuerung der
Winde übernommen hat.
Bei angeschlossener Fernsteuerung weder Drahtseil noch Haken berühren.
Abstand zum Drahtseil und der Last halten und andere Person während des Windenbetriebs fern halten.
Bedienpersonal und in der Nähe befindliche Personen müssen sich der Stabilität von Fahrzeug und Last während des
Windenbetriebs bewusst sein.
Fernsteuerungskabel immer von der Trommel, dem Drahtseil und beim Abspannen fern halten. Auf rissige, geknickte
oder ausgefranste Drähte oder lockere Anschlüsse prüfen. Bei Beschädigung ersetzen.