User guide
A.2 Anhang Watlow Serie F4
Analoger Universaleingang 1 (2 und 3 optional)
• Abtastrate Eingang 1 = 20Hz, Eingang 2 und 3 = 10Hz
Thermoelemente
• Typ J, K, T, N, C (W5), E, Pt 2, D (W3), B, R, S
Widerstandsthermometer
• 2- oder 3-Leiter Platin Widerstandsthermometer, 100Ω
Nennwiderstand
• 0,003916- und 0,003850- Kalibrierung, Auflösung 1,0
oder 0,1
Normsignaleingang
• Auflösung: ca. 50.000 Bit bezogen auf den Meßbereich
• Wählbarer Bereich: 0-10VÎ (DC), 0-5VÎ (DC),
1-5VÎ (DC), 0-50mV, 0-20mA, 4-20mA
• Spannungseingang: Impedanz 20KΩ
• Stromeingang: Impedanz 100Ω
Digitaleingänge (4)
• Abtastrate = 10Hz
• Spannung oder Kontakt
• 10KΩ Eingangswiderstand
Regelausgänge (1A, 1B, 2A, 2B)
• Ansteuerungsrate der Ausgänge = 20Hz
TTL-Ausgang/Logikausgang
• Interne Schaltlast (nominal): Interne
Spannungsversorgung Logikausgang 22 bis 28VÎ (DC),
Strom 30mA Maximum
• Externe Schaltlast (maximal): Spannung TTL-Ausgang
42VÎ (DC) bei 0,5A
Halbleiterrelais
• Nulldurchgangsschaltung, optische Kopplung, 0,5A bei
24VÅ (AC) Minimum, 253VÅ (AC) Maximum
Regelanalogausgänge
• Ansteuerungsrate = 1Hz
• Wählbarer Bereich: 0-10VÎ (DC), 0-5VÎ (DC),
1-5VÎ (DC) bei 1 KΩ Minimum, 0-20mA, 4-20mA bei
800Ω Maximum
• Auflösung:
VDC-Bereich: 2,5mV nominal ; mA-Bereich: 5µA
nominal
• Genauigkeit
VDC-Bereich: ±15mV ; mA-Bereich: ±30µA
• Temperaturstabilität 100ppm/°C
Alarmausgänge
• Ansteuerungsrate = 1Hz
• Elektromechanisches Relais, Form C, 2A bei
30VÎ (DC) oder 240VÅ (AC) Maximum
Digitalausgänge (8)
• Ansteuerungsrate = 10Hz
• TTL-Ausgang
• AUS: 42VÎ (DC) Maximum bei 10µA
• EIN: 0,2VÎ (DC) Maximum bei 50mA
• Spannungsversorgung: 5VÎ (DC) bei 80mA
Serielle Schnittstelle
Serielle Schnittstelle EIA 232 und EIA 485 mit Modbus™
RTU-Protokoll
Prüfzeichen
• CE EMC gemäß EN50082-2
• CE EMC gemäß EN55011
• CE gemäß EN 61010
• CE EMC gemäß EN55011
• UL®/C-UL 916 gemäß E185611
• IP65 (NEMA 4X)
Anschlüsse
• Berührungssichere, steckbare Anschlüsse mit
Schraubklemmen
Netzanschluß
• 100-240VÅ (AC), -15%, +10%, 50/60Hz, ±5%
• 24-28VÅ (AC) oder VÎ (DC), -15%, +10% (von der
Bestellnummer abhängig)
• 39VA maximale Energieaufnahme
• Datenspeicherung bei Netzausfall (bis zu 7 Jahre durch
batteriegesicherte RAM)
Trennung des Meßeingangs von den Stromkreisen der
einzelnen Eingänge, der Ausgänge und der
Datenübertragung beträgt 500VÅ (AC).
Betriebsbedingungen
• 0 bis 55°C
• relative Feuchtigkeit 0 bis 90%, nicht kondensierend
• Lagertemperatur: -40 bis 70°C
Genauigkeit
• Eich- und Abgleichgenauigkeit: ±0,1% des
Regelbereichs bzw. ±1 LSD bei Umgebungstemperatur
25°C ± 3°C sowie ±10% des Bereichs der
Netzspannung
Ausnahmen:
Typ T: 0,12% des Regelbereichs bei -200°C bis -50°C
Typ R und S: 0,15% des Regelbereichs bei 0°C bis
100°C
Typ B: 0,24% des Regelbereichs bei 870°C bis 1700°C
• Genauigkeitsbereich: kleiner/gleich dem Meßbereich,
540°C Minimum
• Temperaturstabilität: Thermoelemente: ±0,1°C bei 1°C
Änderung der Umgebungstemperatur
• Widerstandsthermometer: ±0,05°C bei 1°C Änderung
der Umgebungstemperatur
Anzeigen
• Prozeßwertanzeige: 5; mittels 7-stelligem LED-Display
(rot)
• Benutzermenüoberfläche: LCD-Display (grün)
Sensoren-Meßbereiche:
Typ J: 1,0 0 bis 815°C
Typ K: 1,0 -200 bis 1370°C
Typ T: 1,0 -200 bis 400°C
Typ N: 1,0 0 bis 1300°C
Typ E: 1,0 -200 bis 800°C
Typ C: 1,0 0 bis 2315°C
Typ D: 1,0 0 bis 2315°C
Typ Pt 2: 1,0 0 bis 1395°C
Typ R: 1,0 0 bis 1760°C
Typ S: 1,0 0 bis 1760°C
Typ B: 1,0 0 bis 1816°C
RTD (
0,003850): 1,0 -200 bis 800°C
RTD (
0,003916): 1.0 -200 bis 800°C
Prozeßeingang: -1999 bis 9999 Einheiten
Sensoren-Meßgenauigkeit:
Meßbereich
Typ J: 0 bis 750°C
Typ K: -200 bis 1250°C
Typ T: -200 bis 350°C
Typ N: 0 bis 1250°C
Typ E: -200 bis 800°C
Typ C(W5) 0 bis 2315°C
Typ D(W3) 0 bis 2315°C
Typ Pt 2: 0 bis 1393°C
Typ R: 0 bis 1450°C
Typ S: 0 bis 1450°C
Typ B: 870 bis 1700°C
RTD (
0,003850): -200 bis 800°C
RTD (0,003916): -200 bis 630°C
Prozeßeingang: -1999 bis 9999 Einheiten
Technische Daten
(1763)
german Appendix F4.wc 3/16/00 2:03 PM Page A.2