Installation Instructions

Der Einbau des Heizgerätes erfolgt möglichst tief, damit
eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Umwälz-
pumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonders wegen der
nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
HINWEIS:
Das Heizgerät darf in der Halteplatte nicht hängend mon-
tiert werden
ACHTUNG:
Der Einbau des Heizgerätes darf nicht erfolgen:
- in unmittelbarer Nähe von oder über heißen Teilen
- im direkten Spritzwasserbereich der Räder
Nur für
Thermo Top
,
Thermo Top T
und
Tele
Thermo Top
:
- vor den Motoraggregaten
- in nach unten offenen Motorräumen unterhalb der Rad-
mitte (d.h. in jeder zulässigen Einbaulage muß die Un-
terkante des Heizgerätes über der Radmitte liegen)
ACHTUNG:
Die Öffnungen der Wasseranschlußstutzen dürfen in kein-
ner Einbaulage nach unten zeigen.
Typschild
Das Typschild muß an einer gegen Beschädigung ge-
schützten Stelle liegen und im eingebauten Zustand des
Heizgerätes gut sichtbar sein (oder Typschild-Duplikat ver-
wenden).
Die nichtzutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu
entfernen.
Anschluß an das Kühlsystem des Fahrzeuges
Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges
entsprechend Bild 4, 5, 6 und 7 angeschlossen. Die im
Kreislauf vorhandene Kühlflüssigkeitsmenge muß minde-
stens 4 Liter betragen.
Die Einbindung des Heizgerätes in den Kühlkreislauf hat
im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zu erfol-
gen.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Wasser-
schläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen
die Schläuche mindestens DIN 73411 entsprechen. Die
Schläuche sind knickfrei und – zur einwandfreien Entlüf-
tung – möglichst steigend zu verlegen. Schlauchverbindun-
gen müssen mit Schlauchschellen gegen Abrutschen gesi-
chert sein.
HINWEIS:
Die Montage der Schlauchschellen am Heizgerät muß zwi-
schen Wulst und Heizgerät erfolgen.
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment
von 2,0 + 0,5 Nm festzuziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach
Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfältige Ent-
lüftung des Kühlsystems zu achten. Heizgerät und Leitun-
gen sollen so eingebaut sein, daß eine statische Ent-
lüftung gewährleistet ist.
Mangelhafte Entlüftung kann bei Heizbetrieb zu einem
Störfall durch Überhitzung führen.
Legende zu Bild 4 und 5:
1 Ausgleichsbehälter
2 Thermostat
3 Fahrzeugmotor
4 Rückschlagventil
5 Heizgerät
6 Heizungswärmetauscher
7 Kühler
Bild 2: Einbaulagen
Bild 3: Einbaulage
1
3
5
6
2
7
Bild 4: Einbindung in Motor-Wasser-
Kreislauf “Inline-Einbindung”
1
3
4
5
6
2
7
Bild 5: Einbindung mit Rückschlagventil
Thermo Top
24