Installation Instructions
Erstinbetriebnahme
Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf
sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu ent-
lüften. Dabei müssen die Vorschriften des Fahrzeugherstel-
lers beachtet werden.
Während eines Probelaufes des Heizgerätes sind sämtli-
che Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und
festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während
des Betriebes auf Störung gehen, ist eine Fehlersuche
durchzuführen.
Störungen
Störabschaltung durch Fehler am Heizgerät
Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird max. 170
Sekunden Brennstoff gefördert.
Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wird
max. 85 Sekunden Brennstoff gefördert.
Bei Überhitzung (Auslösung des Temperaturbegrenzers)
wird die Brennstoffzufuhr sofort gestoppt.
In allen Fällen (ausgenommen Defekt am Brennluftge-
bläse) erfolgt nach einer Störabschaltung ein Nachlauf
von 120 Sekunden.
ACHTUNG:
Bei Störabschaltung durch Überhitzung erfolgt keine Anzei-
ge.
Störabschaltung bei Unter- oder Überspannung
Bei einer Unterspannung von 10 ± 0,3 Volt (gemessen
am Kabelbaumeingang) über eine Dauer von 20 Sekun-
den erfolgt eine Störabschaltung mit einem Nachlauf von
120 Sekunden.
Bei Überspannung von 15,5 + 0,5 Volt (gemessen am
Heizgerät) über eine Dauer von mehr als 6 Sekunden
erfolgt ebenfalls eine Störabschaltung mit Nachlauf.
Störentriegelung mit “Vorwahluhr”
(
Thermo Top S
,
Tele Thermo Top
)
Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Stör-
entriegelung durch Ausschalten und erneutes Einschalten
des Heizgerätes. Im Überhitzungsfall erfolgt die Störentrie-
gelung durch Herausnahme der Sicherung F1, 15A.
Störentriegelung mit “Vorwahluhr”
(
Thermo Top
,
Thermo Top T
)
Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Stör-
entriegelung durch Ausschalten und erneutes Einschalten
des Heizgerätes. Im Überhitzungsfall erfolgt die Störentrie-
gelung durch das Drücken der Taste “Set” an der Vor-
wahluhr.
Störentriegelung mit “Telestart T6/T60”
Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Störentriege-
lung durch Ausschalten und erneutes Einschalten am
Schalter des Senders.
Im Überhitzungsfall erfolgt die Störentriegelung durch Her-
ausnahme und erneutes Einsetzen der Sicherung F1, 15A.
Die Sicherung wird im Überhitzungsfall nicht zerstört.
Störentriegelung mit “Telestart T5”
Schiebeschalter am Telestart-Empfänger ausschalten und
wieder einschalten.
Durch die erzwungene Handlung wird die in der StVZO
geforderte “zweifelsfreie Erkennbarkeit der Überhitzung”
erfüllt.
Eigendiagnose nach Störabschaltung
(nur bei Heizgeräten ab Werk. Nr. 20 000)
Die Art der Störung wird durch einen Blinkcode am Stecker
X6 an der Steckerleiste des Heizgerätes (Glühstiftan-
schluß) im Anschluß an den Nachlauf angegeben.
Wird eine Prüflampe 12 Volt max. 3 Watt parallel zum Glüh-
stift angeschlossen, sind die Blinkimpulse zählbar.
Die Blinkimpulse sind auch als Schaltgeräusche des
Glühtaktrelais hörbar und können gezählt werden.
HINWEIS:
Nur die Impulse vor dem Schalten des Trennrelais zählen.
Anzahl der
Impulse Ursache
1 Impuls Flammwächter Kurzschluß oder
Kabelbruch
2 Impulse Über- oder Unterspannung am
Heizgerät
3 Impulse Temperatursensor Kurzschluß
4 Impulse Flammwächter defekt
(erkennt keine Flamme)
5 Impulse Flammwächter defekt
(erkennt Flamme vor dem ersten
Startversuch)
Kein Impuls z.B. Brenner defekt
Kein Brennstoff
Glühstift defekt
Brennergebläse defekt
Thermo Top
42