FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater IE-CDR-V14MSCPOF/VAPM-C-II
Vorwort Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater von Weidmüller ist ein Repeater für industrielle PROFINET IRT Anwendungen. Neben seiner Repeat- und Refresh-Funktionalität bietet er umfangreiche Möglichkeiten zur Lichtwellenleiter-Diagnose. Mit seinem robusten IP65 Metallgehäuse ist der FreeCon Active bestens für anspruchsvolle Anwendungen in der Robotertechnik geeignet. Änderungsverlauf Version Datum Änderungen 1.1 28.08.2018 Zweite Ausgabe Kontaktadresse Weidmüller Interface GmbH & Co.
Inhalt Vorwort ............................................................................................................................... 3 Änderungsverlauf ................................................................................................................. 3 Kontaktadresse .................................................................................................................... 3 Urheberrechtsvermerk ..............................................................................
.1 SPS-Integration ..................................................................................................... 22 5.2 Webbrowser-Diagnose .......................................................................................... 26 6. 6.1 Status und Wartung ............................................................................................ 27 LED-Anzeigen ....................................................................................................... 27 6.1.
1. Sicherheitsanmerkungen 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Die unzulässige Verwendung des Produkts führt zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
1.6 Recycling nach WEEE Entsorgung B2B Sehr geehrte Weidmüller-Kundin, sehr geehrter Weidmüller-Kunde mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an Weidmüller zurückzugeben. . Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/ 96 EG) regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektroaltgeräten. Im B2B-Bereich (Business to Business) sind die Hersteller von Elektrogeräten ab dem 13.8.
2. Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater im Überblick Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater wird eingesetzt, um über die 50 m Beschränkung eines POFSegments hinaus zusätzliche Leitungslängen zur Verfügung zu stellen. Hierbei wird das Signal nicht nur verstärkt, sondern für eine optimale Signalqualität aufbereitet. Zusätzliche Diagnosefunktionen ermöglichen zudem die Überwachung der verwendeten Lichtwellenleiter.
2.1 Elektrische Eigenschaften Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater hat eine typische Stromaufnahme von 150 mA bei 24V DC. Er arbeitet mit einer Eingangsspannung zwischen 18 und 30 V DC in einem Temperaturbereich von -20 bis 55 °C. Der maximale Strom auf US1 oder US2 darf 16 A nicht übersteigen (Siehe auch Kapitel 3.2 Stromanschluss). 2.2 Interne CPU Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater ist mit einem NP40-Prozessor ausgestattet und verwendet den HMS PROFINET Protokollstack. 2.
3. Installation und Anschlüsse 3.1 Montage Die genauen Einbaumaße entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Abbildung. Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater wird mit vier Schrauben an einer Wand befestigt. Verwenden Sie das Gerät als Schablone, um die korrekten Positionen der vier Schrauben anzuzeichnen. Wir empfehlen die Verwendung von Schrauben M4x10 mm oder länger. Abb.
3.2 Stromanschluss WARNUNG Sicherheit geht vor! Berechnen Sie den maximal in den einzelnen Leitern auftretenden Strom. Beachten Sie alle relevanten Vorschriften bezüglich des für jeden Leiterquerschnitt maximal zulässigen Stroms. Falls der Strom den maximal zulässigen Wert übersteigt, kann es zu einer Überhitzung der Verdrahtung kommen, die zu einer schweren Beschädigung Ihrer Geräte und Anlagen führt.
Wir empfehlen die Leitungen zu allen angeschlossenen Geräten zu kennzeichnen. Verwenden Sie zum Anschluss des FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater den Weidmüller PushPull STEADYTEC® Power Steckverbinder IE-PS-VAPM-5P-2.5 (Bestellnummer 2465440000). Abb. 4 Der IE-PS-VAPM-5P-2.
Datenport TX RX (senden empfangen) Verwenden Sie den Weidmüller PushPull STEADYTEC® Datenstecker IE-PS-V14M-2SC-POF (Bestellnummer 1191550000). Abb. 6 Der IE-PS-V14M-2SC-POF Datenstecker WARNUNG Dies ist ein Klasse 1 Laser / LED Produkt. Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, es besteht die Gefahr ernsthafter Augenschäden. 3.4 Erdung Eine ordnungsgemäße Erdung und Leitungsführung ist unerlässlich, um die Auswirkungen elektromagnetischer Interferenzen (EMI) zu minimieren.
4. Einrichtung und Netzwerk-Konfiguration Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater kann über eines der beiden folgenden Zugriffsverfahren konfiguriert und in Ihr System integriert werden: - PROFINET IO Controller-Setup mit GSDML-Datei - FreeCon CFG-Tool from Weidmüller Sobald eine gültige IP-Adresse zugewiesen wurde, können Sie auch über einen Webbrowser auf das Gerät zugreifen und es konfigurieren. Beachten Sie, dass die IP-Adresse, in Übereinstimmung mit der PROFINET Spezifikation, werkseitig auf 0.0.0.
Abb. 7 Suche nach Weidmüller-Geräten in FreeCon CFG 5 Der Repeater wird in der Liste der erkannten Geräte als „FCA-PIR-POF“ angezeigt. Doppelklicken Sie auf die IP-Adresse, um sie zu ändern (tatsächliche IP-Adresse kann von der abgebildeten abweichen). Abhängig von ihrem Netzwerk setzen sie entweder eine fixe IP-Adresse oder wählen sie „DCHP On“. Abb. 8 Konfigurieren einer neuen IP-Adresse in FreeCon CFG 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set“, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
7 Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Scan“, um die geändertem Werte angezeigt zu bekommen. 8 Klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag des Diagnose-Repeater. Dadurch erscheint ein Menü, mit dem sie die Webpage des Geräts oder die Konfigurationsseite aufrufen können, sowie die PROFINET-Funktion „Wink“ ausführen können. Abb.
4.3 Verwendung eines Webbrowsers, um auf das Gerät zuzugreifen Nachdem der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater über FreeCon CFG konfiguriert wurde, kann über die zugewiesene IP-Adresse der auf dem Repeater gehostete Webserver aufgerufen werden. Verwenden Sie dazu einen Webbrowser, der auf einem PC im gleichen Subnetz installiert ist.
Die IP-Einstellungen können über die folgende Maske geändert werden. Abb. 11 Konfigurieren des FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater mit Hilfe des Webbrowsers Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater muss nach dem Anklicken der Schaltfläche „STORE CONFIGURATION“ aus- und wieder eingeschaltet werden. Die Änderungen werden erst nach dem Neustart wirksam.
Um die GSD-Datei herunterzuladen, muss die Seite „GSD File“ ausgewählt werden. Nach dem Drücken von „Download GSD file“, wird ein ZIP file mit den notwendigen Dateien geladen. Abb.
4.4 SNMP Konfiguration Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater unterstützt das Simple Network Management Protocol (SNMP) gemäß PROFINET Standard und unterstützt MIB-2. Der Repeater kann über eine NetzwerkManagementstation aus der Ferne konfiguriert, überwacht und verwaltet werden. Um Daten aus der Management Information Base (MIB) des Geräts abzurufen, wird ein nachrichtenbasiertes Kommunikationsschema verwendet. 4.
4.7 Aktualisieren der Firmware Die Firmware des Repeaters lässt sich durch das Hochladen einer neuen Firmware-Datei aktualisieren. Aktualisierte Firmware-Dateien werden auf der Weidmüller-Website bereitgestellt. Die Firmware-Datei kann direkt über den integrierten FTP-Server auf den Repeater geladen werden. Um eine FTP-Verbindung zum Repeater aufbauen zu können, vergeben Sie zuerst eine IP-Adresse aus ihrem Subnetz, z.B. 192.168.1.101. (Siehe Kapitel 4.
5. Erweiterte Diagnosefunktionen Der FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater misst und meldet Temperatur, Versorgungsspannung, optische Leistungsreserve (amplitude margin) und Leistungsbudget. Auf diese Werte wird in der Regel über die Controller-Software zugegriffen. Über den Webserver des FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater sind sie aber auch direkt zugänglich. 5.1 SPS-Integration Die Diagnoseinformationen können von PROFINET IO-fähigen Steuerungen verarbeitet werden.
Abb. 14 Projektieren von PROFINETIO-Teilnehmern. Als nächstes müssen Sie den Komponenten IP-Adressen und Gerätenamen geben, damit diese im PROFINET IO-Netzwerk ansprechbar werden. Abb.
Abb. 16 Gerätenamen im Eigenschafts-Dialog anpassen Abb.
Abb. 18 Zuweisen von Gerätenamen Laden Sie nun das Projekt auf die Steuerung und setzen diese in Betrieb. Wenn das PROFINET IONetzwerk richtig konfiguriert ist, leuchten am FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater weder die rote BF, noch die rote SF LED. Die Diagnoseinformationen der einzelnen Ports des FreeCon Active PROFINET-FO-Repeaters können Sie in Step 7 unter Module Information (Baugruppenzustand) einsehen. Abb.
5.2 Webbrowser-Diagnose Sie können eine Verbindung zum Webserver auf dem FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater herstellen, um auf die Diagnosewerte zuzugreifen. Geben Sie im Browserfenster die dem FreeCon Active PROFINETFO-Repeater zugewiesene IP-Adresse ein und navigieren Sie zur Diagnose-Seite. Der folgende DiagnoseBildschirm wird angezeigt: Abb. 20 Diagnoseansicht im Browser Temperature Temperatur – Hier wird die aktuelle Temperatur der beiden LWL-Transceiver angezeigt.
6. Status und Wartung 6.1 LED-Anzeigen Das Gerät ist auf seiner Oberseite mit acht LEDs ausgestattet, deren Funktion in der nachfolgenden Tabelle beschrieben ist. Abb. 21 Die sechs LEDs auf dem FreeCon Active PROFINET-FO-Repeater 6.1.1 Die LEDs Link1 und Link2 Diese LEDs zeigen den Verbindungsstatus der LWL-Übertragungsleitungen an den Ports 1 (FO1) und 2 (FO2). Farbe Status Zeigt an Grün Ein (dauerhaft) 100 Mbps Verbindung am TP-Port ist aktiv und die Übertragung ist in Ordnung.
6.1.2 Die LEDs Act1 und Act2 Diese LEDs zeigen die Aktivität auf den LWL-Übertragungsleitungen an den Ports 1 (FO1) und 2 (FO2). Farbe Status Zeigt an Gelb Aus (dauerhaft) Keine Aktivität Gelb Blinkt mit 1 Hz PROFINET IO Aktivität oder Flash/Blink Identifikation 6.1.3 Die LEDs US1 und US2 Diese beiden LEDs werden von der Hardware wie folgt angesteuert. Farbe Status Zeigt an Grün Ein Stromeingang US1 (L1) bzw. US2 (L2) wird mit Strom versorgt. Aus Stromeingang US1 (L1) bzw.
6.1.5 Die LED BF Diese LED zeigt einen Busausfall an.
PROFINET IO-Device, Konformität Klasse C 7. Technische Daten Funktion LWL-Schnittstelle zwei 100BaseFX POF Ports (PROFINET PushPull V14 Steckverbinder, SCRJ) 100BaseFX Plastic Optical Fibre (POF) Wellenlänge 650 nm Max. Senden -2 dBm Min. Senden -8,5 dBm Min.
Zulassungen Sicherheit UL 1863 Emissionen EN 61000-6-4 Klasse A ESD EN61000-4-2 Stufe 3 RF EN61000-4-3 Stufe 3 Burst EN61000-4-4 Stufe 3 Surge EN61000-4-5 Stufe 3 CRFI EN61000-4-6 Stufe 3 Stoß IEC 60068-2-27 Hammer IEC 60068-2-75 Vibration IEC 60068-2-6
8. Garantie Weidmüller übernimmt für dieses Produkt eine Gewährleistung entsprechend der Gewährleistungsbedingungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen des Weidmüller-Unternehmens, welches die Produkte an Sie verkauft hat. Weidmüller gewährleistet, dass Produktmängel, die bereits bei der Lieferung bestanden, kostenlos repariert werden oder dass Weidmüller als Ersatz für das defekte Produkt kostenlos ein neues, funktionierendes Produkt zur Verfügung stellt.