User Documentation
1
Zeiteinstellung
2
Zeitskala
3
Zeitfunktion
4
Statusanzeige (grün): Versorgungsspannung
5
Statusanzeige (gelb): Relais angezogen
IT-TIMER
Zeitfunktionen
Typ Best.-Nr.
ITS 24-240VUC 1CO M7C 2496190000
Bestelldaten
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
T
A
Einschaltverzögert
B
A1 / A2
Blinker pausenbeginnend
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
TTT T
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
T <T
D
Rückfallverzögert
mit Steuerkontakt
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
T T
C
Auschaltwischend
mit Steuerkontakt
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
E
Einschaltwischend mit
Steuerkontakt
T T
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
T <T
E2
Einschaltwischend
spannungsgesteuert
Funktion E mit Brücke zwischen A1-B1
A1 / A2
B1 / A2
15 / 18
LED U/T
T <T
< 0,8s
T = ∞
F
Flip-flop / latching
1
2
35
4
Einschaltverzögerung (A)
Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung A1/
A2 beginnt die eingestellte Zeit T zu laufen. Nach
Ablauf der Zeit T schaltet das Ausgangsrelais
15/18 ein. Dieser Zustand bleibt aufrecht, bis die
Versorgungsspannung unterbrochen wird. Wird die
Versorgungsspannung vor Ablauf der Zeit T unter-
brochen, wird die bereits abgelaufene Zeit gelöscht
und mit dem nächsten Anlegen der Versorgungs-
spannung erneut gestartet.
Blinker pausenbeginnend (B)
Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung A1/
A2 beginnt das Ausgangsrelais 15/18 mit der
Taktfunktion. Dabei schaltet es mit einem Puls- /
Pausenverhältnis von1:1 (Zeit T) den Ausgang.
Das Ausgangsrelais15/18 wird solange getak-
tet, bis die Versorgungsspannung unterbrochen
wird.
Ausschatwischend mit Steuerkontakt (C)
Die Versorgungsspannung A1/A2 muss ständig
am Gerät anliegen. Das Ansteuern des Steuer-
-
lung des Ausgangsrelais 15/18. Mit dem Ent-
fernen des Signals am Steuerseingang B1/A2
schaltet das Ausgangsrelais 15/18 ein und die
eingestellteZeit T beginnt zu laufen. Nach Ablauf
der Zeit T schaltet das Ausgangsrelais15/18 ab.
Ein weiterer Zyklus kann erst gestartet werden,
wenn der gerade ablaufende Zyklus abgeschlos-
sen wurde.
Rückfallverzögert mit Steuerkontakt (D)
Die Versorgungsspannung A1/A2 muss ständig
am Gerät anliegen. Mit dem Ansteuern des Steu-
ereingangs B1/A2 schaltet das Ausgangsrelais
15/18 ein. Wird das Steuersignal an B1/A2 ent-
fernt, beginnt die eingestellte Zeit T zu laufen.
Nach Ablauf der Zeit T schaltet das Ausgangsre-
lais 15/18 ab. Wird das Steuersignal an B1/A2
vor Ablauf der Zeit T erneut geschlossen, wird
die bereits abgelaufene Zeit gelöscht und mit
dem nächsten Zyklus erneut gestartet.
Einschaltwischend mit Steuereingang (E)
Die Versorgungsspannung A1/A2 muss ständig
am Gerät anliegen. Mit
dem Ansteuern des Steu-
ereingangs B1/A2 schaltet das Ausgangsrelais
15/18 ein und die eingestellte Zeit T beginnt zu
laufen. Nach Ablauf der Zeit T schaltet das Aus-
gangsrelais 15/18 ab, auch wenn das Steuersi-
gnal weiterhin anliegt. Ein weiterer Zyklus kann
erst nach Ablauf des Zyklus gestartet werden
und wenn eine neue positive Flanke des Steu-
ersignals B1/A2 erkannt wurde.
Einschaltwischend spannungsgesteuert (E2)
Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung A1/
A2 schaltet das Ausgangsrelais 15/18 ein und
die eingestellte Zeit T beginnt zu laufen. Nach
Ablauf der Zeit T schaltet das Ausgangsrelais
15/18 ab. Dieser Zustand bleibt aufrecht, bis
die Versorgungsspannungunterbrochen wird.
Wird die Versorgungsspannung vor Ablauf der
Zeit T unterbrochen, schaltet das Ausgangsre-
lais 15/18 sofort ab. Die bereits abgelaufene
Zeit wird gelöscht und mit dem nächsten Anle-
gen der Versorgungsspannung e
rneut gestartet.
Die Versorgungsspannung A1/A2 muss stän-
dig am Gerät anliegen. Beim anlegen eines
Steuersignals an B1/A2 (<0,8 s) schaltet das
Ausgangsrelais 15/18 für die eingestellte Zeit
T ein. Nach Ablauf der eingestellten Zeit T
schaltet das Ausgangsrelais 15/18 ab. Wird
das Steuersignal an B1/A2 noch vor Ablauf der
Zeit T erneut angelegt, wird die laufende Zeit
T abgebrochen und das Ausgangsrelais 15/18
schaltet ab. Beim Anlegen eines Steuersignals
an B1/A2 (>0,8 s) schaltet das Ausgangsrelais
15/18 dauerhaft ein. Nach dauerhafter Aktivie-
rung des Ausgangsrelais 15/18 schaltet dieses
erst nach erneutem Anlegen des Steuersignals
an B1/A2 ab.