Brochure/Catalogue

Feld
Kommunikationsfähige
Komponenten wie
PROtop zur schnellen
Bereitstellung von
Prozessdaten für
intelligente Vernetzung
zwischen Maschinen
und IT-Systemen
www.weidmueller.de/protop
Automatisierung
Offener, plattformunabhängiger
Automatisierungsbaukasten u-mation
Optimal aufeinander abgestimmte
Komponenten u-control, u-create,
u-remote und u-view für individuelle
Automatisierungslösungen
www.u-mation.com/de
Digitalisierung
Verbindung aus Automatisierung
und Digitalisierung zur Optimierung
von Produktionsleistungen
Vorsprung durch datenbasierte Geschäfts-
modelle wie z. B. anwendungsspezische
Analytics-Lösungen für Anomalieerkennung
und vorausschauende Instandhaltung
(Predictive Maintenance)
www.industrial-analytics.weidmueller.com/de
Die Verbindung aus Automatisierung und Digitalisierung
Zukunftsfähige Industrie-4.0-Lösungen von Weidmüller
Die Vorteile des PROtop-Kommunikationsmoduls
Einfache Einbindung der Prozessdaten in die
übergeordnete Steuerung für ein verbessertes
Condition Monitoring
Neue Lösungsansätze wie beispielsweise
Spannungsnachführung oder Lastabschaltung
durch Fernsteuerbarkeit
Vereinfachte Inbetriebnahme durch automatisierte
Parametrierung mittels Maschinensteuerung und
Minimierung von Wartungseinsätzen
Kommunikationsfähige Komponenten sind die Basis einer vernetzten Produktion,
mit der sich das Potenzial von Industrie 4.0 ausschöpfen lässt. Mit ihnen können
Produkt- und zustandsorientierte Daten sowie maschineninterne Messwerte
und Energieparameter erfasst und in einer Cloud gesammelt werden. Auf Basis
der ausgewerteten Daten lassen sich neuartige Dienste zur Optimierung und
Diagnose von Produktionsprozessen oder für das Energiemanagement aufbauen.
Daher sind eine möglichst schnelle Vernetzung aller Geräte sowie deren
Anbindung an eine Cloud anzustreben.
Kommunikationsfähig mit Retrot-Lösung
PROtop lässt sich mit einem nachrüstbaren Kommunikationsmodul für die An-
forderungen von morgen rüsten. Die Retrot-Lösung wird einfach auf die PROtop-
Stromversorgung gesteckt und ermöglicht die Weitergabe von Prozessdaten an
die übergeordnete Steuerung. Dadurch ist die Stromversorgung mit anderen
Komponenten der Anlage vernetzt. Sie ist fernsteuerbar und in das Condition-
Monitoring-System einer Anlage eingebunden.
Prozessoptimierung mit Condition Monitoring
Condition-Monitoring ermöglicht umfassende Prozessoptimierungen. So kann
z.B. der Stromverbrauch reduziert und Wartungseinsätze können gezielt
geplant werden. Das steigert die Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit
verschiedenster Anlagen erheblich – in Lebensmittel- und Verpackungsanlagen
mit hohen Hygiene anforderungen ebenso wie in schwer zugänglichen
Windenergieanlagen in Offshore-Windparks.
Zuverssig, kraftvoll, efzient – und kommunikationsfähig
PROtop: die zukunftssichere High-End-Stromversorgung
4 5