SIL Sicherheitshandbuch Handbuch Sicherheitsrelais SCS 24VDC P2SIL3DSES
Vorwort Revisionsverlauf Version Datum Änderung 0.0 12/2012 Erstausgabe 1.0 04/2013 Kapitel 3.1 und 3.2 aktualisiert 2.0 08/2013 Tabellen 2 bis 4 aktualisiert 3.0 02/2018 Seite 5, TÜV Logo aktualisiert Seite 17, gelöscht Kontaktadressen Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland Telefon Telefax E-Mail Internet 1422630000/03/02-2018 +49 (0) 5231 14-0 +49 (0) 5231 14-292083 info@weidmueller.com www.weidmueller.
Inhalt 1 1.1 Geltungsbereich und Standards........................................................................... 5 Geltungsbereich........................................................................................................ 5 1.2 Abkürzungen............................................................................................................. 5 2 2.1 Gerätebeschreibung und Einsatzbereich............................................................. 7 Allgemein..................
Geltungsbereich und Standards 1 Geltungsbereich und Standards 1.1 Geltungsbereich 1.2 Dieses Sicherheitshandbuch gilt für die SIL3-Relais der Weidmüller SAFESERIES ab dem Produktionsdatum 11/2012 für folgende Artikel: SCS 24VDC P2SIL3DSES 1319270000 Das SIL3-Relais der Baureihe SCS 24VDC P2SIL3DSES der Weidmüller Interface GmbH & Co KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland ist vom TÜV NORD CERT GmbH Zertifizierungsstelle Maschinen Benannte Stelle 0044 Langemarckstr.
Geltungsbereich und Standards Gerätetyp A (einfaches Teilsystem): MTTF (Mean Time To Failure): Gerät, bei dem das Ausfallverhalten aller eingesetzten Bauteile und das Verhalten unter Fehlerbedingungen vollständig bekannt ist. Mittlere Zeit bis zum Ausfall. MTTF ist eine Grundmessgröße der Zuverlässigkeit für nicht reparierbare Systeme.
Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2 Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2.1 Allgemein Bei diesem Sicherheitsrelais der Produktfamilie SAFESERIES handelt es sich um ein nach DIN EN 61508 / SIL3 zertifiziertes Gerät. Es wird zur sicherheitsgerichteten Abschaltung (DTS = de-energised to safe) und Einschaltung (ETS = energised to safe) von Anlagenteilen im Bereich der Prozessindustrie verwendet. Die Anforderungen gemäß EN 61508, SIL3 „low demand mode“ und „high demand mode“ werden erfüllt. 2.
Gerätebeschreibung und Einsatzbereich 2.
Hinweise zur Projektierung 3 Hinweise zur Projektierung 3.1 Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate Die SIL3-Relais der SAFESERIES werden in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate (low demand mode) eingesetzt, wenn die Anforderungsrate an das SIL3-Relais nicht mehr als 1× pro Jahr beträgt und nicht mehr als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung ist (siehe DIN EN 61508-4, 3.5.12).
Hinweise zur Projektierung Tabelle 1 Sicherheitstechnische Basiskenndaten Sicherheitskategorie SIL3 Sicherheitsnorm DIN EN 61508 Gerätetyp A HFT 1 Tabelle 2 Sicherheitstechnische Kenndaten „low demand mode“ DTS Tproof Anforderungsrate 1001D PFDavg 1,78 × 10 -8 ETS 12 Jahre 3 Jahre 1× pro Jahr 1× pro Jahr Complete 1002D 2,11 × 10 3,30 × 10 -8 1001D -9 1,51 × 10 -5 Complete 1002D 1,75 × 10 2,37 × 10-6 -5 λSD 0 FIT – 0,11 FIT 0 FIT – 2,59 FIT λSU 126,74 FIT – 22 FIT 88,
Hinweise zur Projektierung 3.3 Fehlerarten Ein ungefährlicher Ausfall (safe failure) hat nicht das Potential, das sicherheitstechnische System in einen gefahrbringenden oder funktionsunfähigen Zustand zu setzen. Das SIL3-Relais geht in den definierten sicheren Zustand. 3.4 Testintervall Das Testintervall ist der Zeitraum, in dem Tests vollständig durchgeführt und wiederholt werden. Die Funktionsprüfung wird in Kapitel 5.1 „Überprüfung der Funktion“ beschrieben.
Montage und Installation 4 Montage und Installation Für das SIL3-Relais muss die Bedienungsanleitung mit der Bezeichnung / Bestellnummer IS SCS 24VDC P2SIL3DSES 1412610000 vorhanden sein. Die darin enthaltenen Hinweise, Randbedingungen und Grenzwerte sind bei der Installation und dem Betrieb der SIL3-Relais zu berücksichtigen. Vor Inbetriebnahme bzw. nach jeder Änderung der Verdrahtung ist die bestimmungsgemäße Funktion des SIL3-Relais zu überprüfen, siehe Kapitel 5.1 „Überprüfung der Funktion“.
Wiederkehrende Prüfungen 5 Wiederkehrende Prüfungen Die wiederkehrende Funktionsprüfung dient dazu, mögliche, nicht erkennbare, gefährliche Fehler aufzudecken. Die Funktionsfähigkeit der SIL3-Relais ist deshalb in angemessenen Zeitabständen zu prüfen. Die Prüfung ist so durchzuführen, das die einwandfreie Funktion der Sicherheitsfunktion im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstande zu wählen.
Wiederkehrende Prüfungen 5.1 Überprüfung der Funktion Die vorhandenen Relais sind diversitär ausgeführt und wirken gemeinsam auf den jeweiligen Schaltausgang. Für den Test dieser Relais stehen die Klemmen X1, X2 und X3 zur Verfügung. Testschaltung 2 DTS-Ausgang ETS-Ausgang Ω Ω Der Testbetrieb wird über LEDs gemäß NAMUR NE44 angezeigt.
Wiederkehrende Prüfungen Testschaltung 4 Testschaltung 5 DTS-Ausgang ETS-Ausgang DTS-Ausgang ETS-Ausgang Ω Ω Ω Ω + + + - - + 24 V DC Eingang + 24 V DC Test Eingang 2 + 24 V DC Test Eingang 1 Testschaltung Eingang A1/A2 Test Eingang 1 X1/X3 Test Eingang 2 X2/X3 DTS- Ausgang 13/14, 13/F ETS- Ausgang 23/24 LED rot „TEST 1” LED rot „TEST 2” LED gelb „RELAY OUTPUT” 1 NC 0 V DC 0 V DC : : AUS AUS AUS 2 NC 24 V DC NC : 0Ω blinkt AUS AUS 3 NC NC 24 V DC : 0Ω A
Sicherheitstechnische Kenngrößen 6 Sicherheitstechnische Kenngrößen 6.1 Annahmen • Die max. zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb beträgt 50 °C • Die Umweltbedingungen entsprechen einer durchschnittlichen industriellen Umgebung 16 • Die Spezifikationen im Datenblatt und in der Bedienungsanleitung dürfen nicht überschritten werden.
www.weidmueller.com Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland Telefon +49 (0) 5231 14-0 Telefax +49 (0) 5231 14-292083 E-Mail info@weidmueller.com Internet www.weidmueller.