User Documentation

2 Sicherheit | Allgemeine Sicherheitshinweise
5Handbuch u-control2603990000/04/10.2020
2 Sicherheit
Dieser Abschnitt umfasst allgemeine Sicherheitshinweise
zum Umgang mit dem u-control-System. Spezische Warn-
hinweise zu konkreten Handlungen und Situationen werden
an den entsprechenden Stellen in der Dokumentation ge-
nannt. Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise
kann zu Personenschäden und zu Sachschäden führen.
Beim Einsatz von u-remote I/O-Modulen
beachten Sie auch das Handbuch
Remote-I/O-System u-remote.
Beim Einsatz von sicheren I/O-Modulen
oder sicheren Einspeisemodulen beachten
Sie auch das Handbuch Module zur
funktionalen Sicherheit.
Alle Handbücher können Sie von der Weidmül-
ler Website herunterladen.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten an den u-control-Produkten dürfen nur qualizierte
Elektrofachkräfte mit Unterstützung durch unterwiesene
Personen durchführen. Eine Elektrofachkraft ist durch ihre
fachliche Ausbildung und Berufserfahrung befähigt, die er-
forderlichen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren zu
erkennen.
Vor allen Arbeiten an den Produkten (Montage, Wartung,
Umbau) muss die Spannungsversorgung abgeschaltet und
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Bei Schutz-
kleinspannung (SELV/PELV) dürfen Arbeiten durchgeführt
werden. Bei Arbeiten im laufenden Betrieb dürfen Not-Aus-
Einrichtungen nicht unwirksam gemacht werden.
Die u-control-Produkte enthalten keine Baugruppen oder
Bauteile, die durch den Anwender gewartet werden können.
Sollten sich Störungen an einem u-control-Produkt durch
die empfohlenen Maßnahmen (s.Kapitel11) nicht beheben
lassen, muss das betroffene Produkt an Weidmüller einge-
schickt werden. Bei Manipulationen am Produkt übernimmt
Weidmüller keine Gewährleistung!
Elektrostatische Entladung
Die u-control-Produkte können durch elektrostatische Ent-
ladung beschädigt oder zerstört werden. Beim Umgang
mit den Produkten sind die notwendigen Sicherheitsmaß-
nahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) gemäß
IEC61340-5-1 und IEC61340-5-2 vorzusehen.
Alle Geräte werden ESD-geschützt verpackt ausgeliefert. Das
Aus- und Einpacken sowie die Montage und Demontage ei-
nes Gerätes darf nur von qualiziertem Personal unter Beach-
tung der ESD-Hinweise vorgenommen werden.
Offene Betriebsmittel
Die u-control-Produkte sind offene Betriebsmittel, die aus-
schließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder
elektrischen Betriebsräumen installiert und betrieben werden
dürfen. Der Zugang darf nur für unterwiesenes oder zugelas-
senes Personal möglich sein.
Für Anwendungen mit funktionaler Sicherheit muss das
umgebende Gehäuse mindestens IP54 erfüllen. Die gültigen
Normen und Richtlinien zum Aufbau von Schaltschränken
sowie der Anordnung von Daten- und Versorgungsleitungen
müssen eingehalten werden.
Absicherung
Der Schutz vor Überlastung der Anlage muss vom Betreiber
bereitgestellt werden. Die Netzteile zur Versorgung des Sys-
tems mit 24VDC ebenso wie die Netzteile zur Einspeisung
an UR20-Modulen müssen der Kategorie SELV entsprechen.
Die Ausgangsspannung des Netzteils zur Systemversorgung
muss der Überspannungskategorie1 nach IEC 61010 ent-
sprechen. Für jedes einzelne Modul der u-control-Station ist
beim Anschluss an äußere Stromkreise die entsprechende
Überspannungskategorie zu beachten (s.technische Daten).
Der Anlagenhauptschalter, die Schalter der nachgelagerten
Kreise, die Leitungsquerschnitte und die Absicherung sind
gemäß IEC61010 auszulegen. Der Strombedarf muss für
jede u-control-Station individuell berechnet werden wie in
Abschnitt 4.6 beschrieben.
Bei Modulen ohne abgesicherte Sensor-/Aktorversorgung
müssen alle Leitungen zu den angeschlossenen Sensoren/
Aktoren entsprechend ihrem Leitungsquerschnitt abgesi-
chert werden (gem. DINVDE0298 Teil 4).
Um die UL-Spezikation gemäß UL248-14 zu erreichen, ist
ein Sicherungsautomat Typ B mit UL-Zulassung (z.B. ABB
Typ S201-B16) oder eine Sicherung von max. 10A (z.B.
ESKA Art. Nr. 522.227) einzusetzen.
Alle Anschlüsse der u-control-Komponenten sind gemäß IEC
61131-2, Zone B, gegen Spannungsimpulse und Überströ-
me geschützt. Ob ein zusätzlicher Überspannungsschutz
erforderlich ist, muss der Betreiber gemäß IEC62305 ent-
scheiden. Spannungen über +/- 30V können zur Zerstörung
von Kopplern und Modulen führen.
Erdung
Jede Steuerung und jedes Modul wird über eine FE-Feder an
seiner Unterseite mit der Tragschiene elektrisch verbunden.
Diese Verbindung wird nur dann sicher hergestellt, wenn die
Montage sorgfältig und gemäß Anleitung durchgeführt wird
(s.Abschnitt6.2). Um die Erdung der Station sicherzustellen,
muss die Tragschiene über Erdungsklemmen (PE) mit der
Schutzerde verbunden werden.
Einzelne Module haben Anschlüsse mit grünen Pushern. An
diesen Anschlüssen liegt ebenfalls ein FE-Potential an. Sie
dürfen nicht als PE verwendet werden!
Schirmung
Geschirmte Leitungen sind mit Schirmsteckern normgerecht
anzuschließen und an einer Schirmschiene zu befestigen
(s.Kapitel 7).