User Documentation

3 Systembeschreibung sichere I/O-Module | Sichere I/O-Module an der Sicherheitssteuerung anmelden
11Handbuch u-remote IP20-Module zur funktionalen Sicherheit1484590000/07/11.2020
3.4 Sichere I/O-Module an der Sicherheitssteu-
erung anmelden
Zur Inbetriebnahme müssen sichere I/O-Module über ein En-
gineeringtool an der Sicherheitssteuerung angemeldet wer-
den. Über den Webserver können sichere I/O-Module zwar
gesehen nicht aber parametriert oder geforct werden.
PROFIsafe
Zur Inbetriebnahme von sicheren I/O-Modulen, die mit dem
Sicherheitsprotokoll PROFIsafe arbeiten, benötigen Sie das
Weidmüller-CPD-Tool, das Sie von der Webseite herunterla-
den können. Diese Software errechnet aus den Parameter-
einstellungen eine Checksumme, die in Siemens STEP7 und
im TIA-Portal an die Sicherheitssteuerung übertragen wird.
Fail-Safe-over-EtherCAT
Zur Inbetriebnahme von sicheren I/O-Modulen, die mit dem
Sicherheitsprotokoll Fail-Safe-over-EtherCAT arbeiten, benöti-
gen Sie TwinCAT und eine TwinSAFE-Sicherheitssteuerung.
Die FSOE-Module sind mit dem System TwinSAFE-Logic
EL6900 (Beckhoff) und TwinCAT 2.11.2247 (Beckhoff) ge-
testet.
3.5 Sicherheitsadresse
Jedes sichere I/O-Modul ist an der Elektronikeinheit mit DIP-
Schaltern ausgestattet, an denen vor der Inbetriebnahme
die Sicherheitsadresse (F-Adresse) eingestellt werden muss.
Diese Adresse wird durch die Projektierung vorgegeben. Bei
jeder Inbetriebnahme überträgt die Sicherheitssteuerung die
Sicherheitsadresse zur Prüfung an das Modul.
Die Sicherheitsadresse (dezimal) muss in Binärwerte umge-
wandelt und an den DIP-Schaltern eingestellt werden.
Umrechnung dezimal/binär
dezimal 2048 1024 512 256 128 64 32 16 8 4 2 1
binär
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1234 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0
Beispiel: Die Adresse „1234“ wird durch die Schalterstellung
0000010011010010 repräsentiert.
Betätigen Sie die DIP-Schalter z. B. mit einer
Kugelschreibermine. Vermeiden Sie spitze oder
scharfkantige Werkzeuge.
Bei PROFIsafe-Modulen: Achten Sie darauf, dass
alle nicht beschrifteten DIP-Schalter immer in
Stellung „Null“ stehen.
Sicherheitsadresse einstellen
Bevor Sie das Modul auf der Tragschiene aufrasten stel-
len Sie über die DIP-Schalter an der Elektronikeinheit die
Sicherheitsadresse gemäß Projektierung ein.
Rasten Sie das Modul auf der Tragschiene auf und fahren
Sie mit der Montage der u-remote-Station fort.
1 0
3
2
1
0
7
6
5
4
11
10
9
8
0000010011010010
1 0
3
2
1
0
7
6
5
4
11
10
9
8
DIP-Schalter zum Einstellen der Sicherheitsadresse (Beispieleinstellung: 1234)
Sicherheitsadresse ändern
Wenn Sie die Sicherheitsadresse ändern wollen, nachdem
das Modul an der Steuerung angemeldet war, gehen Sie wie
folgt vor (bei V2-Modulen starten Sie mit Schritt 5):
1. Ziehen Sie die Elektronikeinheit heraus.
2. Bringen Sie alle DIP-Schalter in Stellung „Null“.
3. Stecken Sie die Elektronikeinheit wieder ein und schalten
Sie das Modul/die Station ein.
4. Warten Sie bis die Status-LED des Moduls abwechselnd
rot und grün blinkt (3s grün, 1s rot).
Erst jetzt ist die alte Sicherheitsadresse gelöscht und eine
neue kann eingestellt werden.
5. Ziehen Sie die Elektronikeinheit erneut heraus und stellen
Sie die neue Sicherheitsadresse ein.
6. Stecken Sie die Elektronikeinheit wieder ein und schalten
Sie das Modul/die Station ein.
Die Status-LED des Moduls leuchtet grün und im Webserver
wird die neue Sicherheitsadresse angzeigt.