User Documentation

3 Systembeschreibung sichere I/O-Module | Externe Beschaltung eines PN/P-Ausgangspaares
12 1484590000/07/11.2020Handbuch u-remote IP20-Module zur funktionalen Sicherheit
3.6 Externe Beschaltung eines PN/P-Ausgangs-
paares
Die Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich auf das ZVEI
Positionspapier CB24I (Edition 2.0).
Die Ausgänge des Moduls können wie folgt beschaltet wer-
den.
Optionen für die externe Beschaltung der Ausgänge
Schaltbild Parametrierung
1
2 x einkanalig, P-schaltend
oder
zweikanalig, P-schaltend
2 2 x einkanalig, erster Kanal N-schaltend
3 zweikanalig, erster Kanal N-schaltend
Beispiele 1 und 2
2 x einkanalig, P-schaltend oder zweikanalig, P-schaltend
Die Ausgänge im Schaltbild 1 entsprechen Quelle Typ C.
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
DO (PN)
DO (P)
DO (PN)
24 V DC
DO (P)
DO (PN)
DO (P)
1
2
3
Externe Beschaltung der Ausgänge
Testpulsklasse Parametrierbar über die Testpulsdauer
Testpulsdauer Abhängig von der Parametrierung 0,5 ... 10ms
Testpulsintervall 200ms
Nennstrom 0,5A (gem. EN61131-2)
Kapazitive Last
Abhängig von der Parametrierung und dem
Laststrom. Mit aktivierten Testpulsen muss die Aus-
gangsspannung durch den externen Laststrom auf
<10V innerhalb einer Millisekunde abgefallen sein.
Bei deaktivierten Testpulsen (nur bei Modulen V2
möglich) darf die angeschlossene Kapazität 250µF
nicht überschreiten.
Induktive Last
Entsprechend EN61131-2 für 0,5-A-Ausgänge,
maximaler Leckstrom im Zustand Aus: 100µA
Glühlampenlast
Bei Verwendung einer Glühlampenlast müssen die
Testpulse aktiviert sein (betrifft nur Module V2).
Beispiel 3
Zweikanalig, erster Kanal N-schaltend
Die Ausgänge entsprechen Quelle Typ D.
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
DO (PN)
DO (P)
DO (PN)
24 V DC
DO (P)
DO (PN)
DO (P)
1
2
3
Externe zweikanalige Beschaltung der Ausgänge
Testpulsklasse Parametrierbar über die Testpulsdauer
Testpulsdauer Abhängig von der Parametrierung 0,5 ... 10ms
Testpulsintervall 200ms
Nennstrom 0,5A (gem. EN61131-2)
Kapazitive Last
Abhängig von der Parametrierung und dem
Laststrom. Mit aktivierten Testpulsen muss die Aus-
gangsspannung durch den externen Laststrom auf
<10V innerhalb einer Millisekunde abgefallen sein.
Bei deaktivierten Testpulsen (nur bei Modulen V2
möglich) darf die angeschlossene Kapazität 250µF
nicht überschreiten.
Induktive Last
Entsprechend EN61131-2 für 0,5-A-Ausgänge,
maximaler Leckstrom im Zustand Aus: 100µA
Glühlampenlast
Bei Verwendung einer Glühlampenlast müssen die
Testpulse aktiviert sein (betrifft nur Module V2).
3.7 Betrieb mit und ohne eigene Testpulse
Die Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich auf das ZVEI
Positionspapier CB24I (Edition 2.0).
Für die Eingänge der sicheren I/O-Module können in den
Parametereinstellungen Testpulse aktiviert werden. Diese
Testpulse werden vom Modul erzeugt und ausgewertet. So
können höchste Sicherheitsniveaus erreicht werden (s.tech-
nische Daten). Die Länge der Testpulse wird über die para-
metrierte Eingangsverzögerung bestimmt.
Beim Betrieb ohne Testpulse können AUX-OX und AUX-OY
als Ausgänge für die Versorgungsspannung genutzt werden.
Das aktive Ausgangssignal enthält Testpulse, deren Länge
zwischen 0,5ms und 10ms parametrierbar ist. Bei den
Modulen der Variante V2 können diese Testpulse deaktiviert
werden.
Wenn Sie die Testpulse deaktivierten, beachten
Sie die Hinweise zu den Parametereinstellungen
(s.Modulebeschreibungen in Kapitel5).