User Documentation

2 Sicherheit | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6 1484590000/07/11.2020Handbuch u-remote IP20-Module zur funktionalen Sicherheit
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Produkte der u-remote-Reihe sind für den Einsatz in der
industriellen Automation vorgesehen. Eine u-remote-Station
mit Buskoppler und angeschlossenen Modulen ist für die
dezentrale Steuerung von Anlagen oder Anlagenteilen be-
stimmt. Über den Feldbuskoppler werden alle Module einer
Station in eine Feldbusstruktur integriert und mit der über-
geordneten Steuerung verbunden.
Sichere I/O-Module (UR20-*-FS*) und sichere Einspeisemo-
dule (UR20-PF-O-xDI-SIL) sind für den Anschluss von Ein-
richtungen mit funktionaler Sicherheit vorgesehen. Sichere
I/O-Module müssen dafür mit einer Sicherheitssteuerung
betrieben werden.
Die u-remote-Produkte entsprechen der Schutzklasse IP20
(gem.DINEN60529), sie können im explosiongefährdeten
Bereich Zone 2 (gem. Richtlinie 2014/34/EU) eingesetzt
werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das
Beachten der mitgelieferten Dokumentation. Die in diesem
Handbuch beschriebenen Produkte dürfen nur für die vorge-
sehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit zertizierten
Fremdgeräten und Fremdkomponenten verwendet werden.
2.3 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
Werden u-remote-Produkte im explosionsgefährdeten Be-
reich eingesetzt, gelten zusätzlich folgende Hinweise:
Das Personal für Montage, Installation und Betrieb muss
für das sichere Arbeiten an explosionsgeschützen elektri-
schen Anlagen qualifiziert sein.
Die Vorgaben der IEC60079-15 müssen beachtet wer-
den.
Das umgebende Gehäuse muss ein nach ATEX/IECEx zer-
tifiziertes IP54-Gehäuse sein, das nur mit einem Werk-
zeug geöffnet werden kann.
Das umgebende Gehäuse muss die Zündschutzart Exn
oder Exe erfüllen.
An die u-remote Station können Sensoren und Aktoren
angeschlossen werden, die sich in Zone 2 oder im siche-
ren Bereich befinden.
Die Umgebung darf maximal Verschmutzungsgrad2
gem. EN60664-1 aufweisen.
Es ist sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung
durch den Einfluss transienter Störgrößen auf maximal
140 % der Nennspannung erhöht wird.
Übersteigt die Temperatur bei Nennbetrieb an einem Lei-
ter oder an der Leitereinführung 70°C, oder 80°C an der
Kontaktstelle, muss ein Leiter ausgewählt werden, der die
Temperaturspezifikation gemäß den tatsächlichen gemes-
senen Temperaturwerten einhält.
Einmal jährlich ist eine Sichtkontrolle der u-remote-Station
durchzuführen.
2.4 Hinweise zur funktionalen Sicherheit
Safety Integrity Level (SIL)
Die für die Sicherheitsfunktionen einer Anwendung notwen-
digen Sicherheitsanforderungen werden in der Risikoanalyse
ermittelt. Dabei spielt die Wahrscheinlichkeit eines Versa-
gens der Sicherheitsfunktionen eine Rolle. In der Betriebs-
art mit hoher Anforderungsrate oder bei kontinuierlicher
Anforderung betrachtet man die mittlere Häugkeit eines
gefahrbringenden Fehlers pro Stunde (Probability of dange-
orus failure per hour, PFH), in der Betriebsart mit niedriger
Anforderungsrate ist es die mittlere Wahrscheinlichkeit eines
gefahrbringenden Ausfalls bei Anforderung (Probability of
dangerous failure on demand, PFD). Gemäß IEC61508 und
IEC62061 werden die Sicherheitsanforderungen nach den
Ausfallgrenzwerten wie folgt abgestuft:
Sicherheitsanforderungen nach Ausfallgrenzwerten
PFD PFH
SIL3 < 10
-3
< 10
-7
SIL2 ≥ 10
-3
bis < 10
-2
≥ 10
-7
bis < 10
-6
SIL1 ≥ 10
-2
bis < 10
-1
≥ 10
-6
bis < 10
-5
Performance Level (PL)
Nach ENISO13849-1 wird der Grad, mit dem eine Sicher-
heitsfunktion zur Risikominimierung beiträgt, als Perfor-
mance Level deniert. Unterschieden werden die fünf Stufen
PLa bis PLe mit ansteigendem Beitrag zur Risikoreduzierung.
Sicherheitskategorien
Die Sicherheitskategorien nach ENISO13849-1 beschrei-
ben ein Mindestmaß anzuwendender Sicherheit und in wie
weit eine Überwachung notwendig wird.
Kategorie B: Die sicherheitsbezogenen Teile von Maschi-
nensteuerungen und/oder ihre Schutzeinrichtungen als auch
ihre Bauteile müssen in Übereinstimmung mit dem Stand
der Technik so gestaltet, ausgewählt, zusammengestellt und
kombiniert werden, dass sie den zu erwartenden Einüssen
standhalten können.
Kategorie 1: Die Anforderungen von Kategorie B müssen
erfüllt sein. Verwendung von sicherheitstechnisch bewähr-
ten Bauteilen.
Kategorie 2: Die Anforderungen von Kategorie B bei Ver-
wendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt
sein. Die Sicherheitsfunktionen müssen in geeigneten Zeit-
abständen durch die Maschinensteuerung geprüft werden
(abhängig von der Anwendung und der Art der Maschine).
Kategorie 3 : Die Anforderungen von Kategorie B bei Ver-
wendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen erfüllt
sein. Die Steuerungen müssen so gestaltet sein, dass ein