User Documentation

2 Sicherheit | Rechtliche Hinweise
7Handbuch u-remote IP20-Module zur funktionalen Sicherheit1484590000/07/11.2020
einzelner Fehler in der Steuerung nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion(en) führt und wenn immer in angemes-
sener Weise durchführbar, der einzelne Fehler mit geeigne-
ten, dem Stand der Technik entsprechenden Mitteln erkannt
wird.
Kategorie 4: Die Anforderungen von Kategorie B und die
Verwendung bewährter Sicherheitsprinzipien müssen er-
füllt sein. Eine Steuerungen muss so gestaltet sein, dass
ein einzelner Fehler in der Steuerung nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion(en) führt und wenn immer möglich, ein
einzelner Fehler bei oder vor Anforderung der Sicherheits-
funktion erkannt wird oder wenn dies nicht möglich ist,
dann eine Anhäufung von Fehlern nicht zu einem Verlust der
Sicherheitsfunktion(en) führt.
Anforderungen an die Sensoren/Signalgeber
Die anzuschließenden Sensoren/Signalgeber müssen folgen-
de Anforderungen erfüllen:
Es dürfen nur solche Signalgeber eingesetzt werden, die
für das jeweils geforderte Sicherheitsniveau geeignet
sind.
Zwangsöffnende Steuerungsschalter sind entsprechend
IEC60947-5-1 einzusetzen (gekennzeichnet mit diesem
Symbol: ).
Setzen Sie nur betriebsbewährte Bauteile ein.
Je nach festgestelltem Risiko müssen Schalter (z.B. zur
Stellungsüberwachung) ggf. redundant ausgeführt wer-
den.
Je nach gefordertem Sicherheitsniveau, müssen Befehls-
geber ggf. redundant ausgeführt werden. Berücksichtigen
Sie dabei auch die zutreffenden C-Normen.
2.5 Rechtliche Hinweise
Die Produkte der u-remote-Reihe sind CE-konform gemäß fol-
genden Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (nur Module zur funktio-
nalen Sicherheit)