Installation and operating instructions for oven

6
D
Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehören-
den Installation muss in der Ausführung
“spritzwassergeschützt” und für eine Umge-
bungstemperatur von 140 °C geeignet sein.
Daher ist in Verbindung mit dem Saunaofen nur
eine VDE-geprüfte Saunaleuchte mit max. 40
Watt zu installieren.
Empfehlungen zur Inbetriebnahme des
Saunaofens
Es ist bekannt, dass die Heizstäbe eine Restfeuchte
durch Klimaunterschiede aufnehmen, die zum
Auslösen des FI-Schalters führen, ohne dass ein
tatsächlicher Fehler der Heizstäbe vorliegt. Deshalb
sollte bei großen Temperaturunterschieden (Winter)
der Saunaofen mind. 12 Stunden im dafür
vorgesehenen temperierten Raum stehen.
Maßnahmen wenn der FI-Schalter
trotzdem auslöst:
Vom Elektrofachmann sind mit einem Isolations-
widerstandsmessgerät die Ohmwerte zwischen
Seele und Seele
15 - 18 bei SHG 3,6 kW
19 - 23 bei SHG 7,5 kW
33 - 39 bei SHG 7,5 kW nur für Verdampfer
16 - 19,5 bei SHG 9,0 kW
33 - 39 bei SHG 9,0 kW nur für Verdampfer
und Seele und Masse (bei allen Öfen größer 1 M)
zu überprüfen. Sind die Abweichungen zu groß, bitte
das Gerät komplett retournieren.
Aufheizen von ca. 10 Minuten ohne FI-Schalter:
Der Elektrofachmann kann unter Berücksichtigung
des Schutzleiteranschlusses den Saunaofen ca. 10
Minuten aufheizen. Nach 10 Minuten wird der Ofen
wieder ordnungsgemäß an den FI-Schalter
angeschlossen. Löst dieser trotzdem aus, bitte das
komplette Gerät zurück an den Hersteller.
In jedem Fall ist der Ofen ordnungsgemäß nach VDE
0100 an die Hausinstallation mit FI-Schalter anzu-
schließen.
Montageanweisung
Bei der Montage des Saunaofens ist darauf zu
achten, dass der senkrechte Abstand zwischen
Oberkante Saunaofen und Saunadecke
mindestens 110 cm und der waagerechte
(seitliche) Abstand zwischen Ofen und
Kabinenwand mindestens 7 cm beträgt.
Der Abstand zwischen Ofenunterkante und
Fußboden ist durch die Bauart der Geräte
(Stellfuß) vorgegeben. Hierbei ist jedoch zu
beachten, daß der Ofen nicht auf einen Boden
aus leicht brennbarem Material (Holz, Kunststoff-
bodenbelag o.ä.) gestellt werden darf.
Zweckmäßig im Saunabereich sind Keramik-
fliesen o.ä. Der Abstand zwischen Ofenrückwand
und Kabinenwand ist ebenfalls durch die Bauart
(Wandhalterung) vorgegeben.
Der Abstand zwischen Ofenschutzgitter bzw.
Liegebank und anderer brennbarer Materialien
zum Ofen muß mindestens 7 cm betragen. Die
Schutzgitter-Höhe muß mit der vorderen
Ofenhöhe gleich sein.
min. 110
min. 175
38
min. 7
Anleitung SHG Classic:Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.12.2007 10:33 Uhr Seite 6