Installation and operating instructions

- de -
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
danke, daß Sie sich für ein weka – Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig durch, um Montagefehler oder
Beschädigungen zu vermeiden.
WICHTIG !
Prüfen Sie bitte sofort anhand der Packliste, ob das weka-Produkt vollständig und unbeschädigt bei Ihnen
angekommen ist.
Bitte vernichten Sie die Packliste erst nach Ablauf der Garantiezeit.
Diese Liste dient Ihnen zur Kontrolle auf Vollständigkeit der Einzelteile und ist mit dem Kaufbeleg
aufzubewahren. Eventuelle Beanstandungen können mit Hilfe dieser Liste problemlos behoben werden.
Die Pos.-Nummern der Packliste stimmen nicht mit den Pos.-Nummern folgender Montageanleitung überein.
Wir empfehlen Ihnen, die Montage mit 2 Personen durchzuführen.
Zur Verhütung von Unfällen ist zu vermeiden, dass sich Kinder während der Montage in unmittelbarer Nähe
befinden.
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor.
So können geringfügige Abweichungen in den Darstellungen entstehen.
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen! Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen, sowie
Kunststoffverpackungsteile sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Werkstoff Holz
Gesunde Äste, leichte Verfärbungen und kleine Risse sind für Holz charakteristisch, verleihen der Kabine
sein natürliches Aussehen und sind kein Reklamationsgrund.
Vor der Montage
Für das Aufstellen der Kabine wird eine Mindestraumhöhe von 220 cm benötigt.
Der Wandabstand muss mindestens 10 cm betragen.
Der Fußboden muss eben und waagerecht sein, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
Am besten eignet sich ein trockener, gut belüftbarer Raum zur Nutzung Ihrer Kabine.
Ein Stein- oder Fliesenboden erweist sich als praktische und zugleich attraktive Fußbodenvariante.
Bei abweichendem Bodenbelag ist eine Steinplatte mit den Mindestmaßen 40 x 50 cm unter den Ofen zu
legen, um Beschädigungen des Bodens zu vermeiden.
Tipps zur Sicherheit
Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder unbeaufsichtigt in der Kabine aufhalten!
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Saunaofen ab. - BRANDGEFAHR !
Vergewissern Sie sich bereits vor Beginn der Heizphase, daß sich keine brennbaren Gegenstände in der
Nähe des Ofens befinden.
Verwenden Sie Sauna - Aufgusskonzentrate nur in verdünnter Form.
Hinweise über die richtige Handhabung finden Sie auf den Behältern.
Verwenden Sie keine chemischen Klebstoffe im Inneren der Sauna, sondern allenfalls Holzleim.
Nach Nutzung der Sauna lassen Sie diese bei geöffneter Tür auskühlen. Sorgen Sie stets für eine gute
Durchlüftung des Raumes, in dem sich die Sauna befindet.
Das Hinweisschild ist gut sichtbar in der
Nähe des Saunaofens zu befestigen.
Pflegehinweise
Um lange Freude an der Kabine zu haben, sollte diese regelmäßig gereinigt werden.
Das unübertroffen milde und bekömmliche Saunaklima wird durch die natürliche Diffusion und
Speicherfähigkeit des Massivholzes erreicht.
Daher darf keine Oberflächenbehandlung der Holzteile erfolgen.
Bei längerer Nichtbenutzung empfehlen wir, die Kabine mindestens einmal im Monat eine halbe Stunde
aufzuheizen. Damit wird eine unerwünschte Feuchtigkeitsaufnahme vermieden.
Geringer Harzausfluss an der Holzoberfläche ist unvermeidbar.
Die trockenen Harzrückstände können mit feinem Schleifpapier entfernt werden.
Technische Änderungen vorbehalten! 2 © Copyright HRB 3662