User Manual
17
DE
Meldung/Symptom Mögliche Ursache Maßnahmen zur Abhilfe
Fehlende Absaugleistung Rohrsystem undicht Rohrsystem abdichten
Filter verschmutzt Filter wechseln
Turbinendrehzahl zu gering Solldrehzahl erhöhen
Hohe Absauggeräusche Luftgeschwindigkeit durch
Absaugarm zu groß
Solldrehzahl senken (weniger
Luftmenge)
Zero Smog läuft nicht an Thermische Abschaltung Zero Smog abkühlen lassen.
Nach ca. 3H wieder einschalten.
Filteranzeige funktioniert
nicht
Unterdruckschlauch wurde nach
Filterwechsel nicht aufgesteckt
Schlauch am Filter nicht richtig
aufgesteckt
Partikellter zu schnell
verschmutzt
kein Vorlter eingesetzt Vorlter einsetzten F7 Filter
einsetzen. Bei hohem Feststoff-
anteil Vorabschneider einsetzen
USB Medium wird nicht
erkannt
USB Medium zu lange
eingesteckt
USB Medium max. 2 Minuten
eingesteckt lassen. USB Medium
entfernen und Gerät aus und
wieder einschalten
Geräte-Reset falsches USB Medium (>100
mA)
USB Medium entfernen!
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Pege und Wartung
Hinweis
Verschiedene Flussmittel,
Flussmittelanteile sowie
unterschiedliche Stauban-
teile der abgesaugten Luft
können die Lebensdauer
des Filters wesentlich
reduzieren. Beim Absaugen
von Kleberdämpfen ist ein
Gaslter (ohne Partikellter)
zu verwenden.
Zur ordnungsgemäßen Funktion des Filtersystems muss der Filter wie
folgt gewechselt werden
mindestens 1 mal pro Jahr oder
nach Anzeige oder
bei Überschreiten der zulässigen mittleren Arbeitsplatzkonzentration
oder
nach Wartungsplan
Mittels einer Differenzdruckmessung wird der Verschmutzungsgrad
des Filters erfasst. Die Filteranzeige zeigt den aktuellen Filterstand an
Rot = Filter voll
Gelb = Filterstand > 80%
Grün = Filterstand < 80%.
Bei verbrauchtem Filter ertönt ein akustisches Signal:
Signalton jede Stunde
nach 36 Stunden jede halbe Stunde
nach 54 Stunden alle 10 min
nach 72 Stunden immer.
Der Partikellter und Gaslter sind aufeinander abgestimmt, so dass
sie als Kompaktlter zusammen ausgetauscht werden. Um eine
einwandfreie Filterfunktion zu gewährleisten, muss der Kompaktlter
einmal im Jahr gewechselt werden. Der Feinstaublter (Filtermatte),
ist die Vorlterstufe des Kompaktlters und ist daher häuger zu
wechseln.Der Austausch der Vorltermatte ist ausreichend, wenn
nach der Wiederinbetriebnahme des Gerätes die rote LED nicht
mehr aueuchtet.
Warnung!
Vor allen Arbeiten am Gerät
Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Nur original WELLER-
Ersatzteile verwenden.
Verschmutzte Filter müssen
als Sondermüll behandelt
werden.
Entsorgen Sie ausgetausch-
te Geräteteile, Filter oder alte
Geräte gemäß den Vorschrif-
ten Ihres Landes.