User Manual
4-6 HAP 200
2.1 Das müssen Sie beachten
− Legen Sie den Heißluftkolben stets in der Originalablage ab.
− Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände aus der Nähe des
heißen Lötwerkzeuges.
− Schließen Sie niemals brennbare Gase an Ihre Heißluftgeräte an.
− Tragen Sie geeignete Schutzkleidung beim Betrieb des HAP 200.
− Richten Sie den Heißluftstrahl nicht auf Personen und schauen
Sie nicht in den Heißluftstrahl hinein.
− Lassen Sie den heißen HAP 200 nie unbeaufsichtigt.
− Arbeiten Sie nicht an unter Spannung stehenden Teilen.
− Sorgen Sie bei der Verwendung von inerten Gasen für
ausreichende Belüftung.
− Beachten Sie die Betriebsanleitung Ihres Steuergeräts.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den HAP 200 ausschließlich gemäß dem in der
Betriebsanleitung angegebenen Zweck zum Löten und Entlöten von
oberflächenmontierten Bauelementen unter den hier angegebenen
Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des HAP 200
schließt auch ein, dass
− Sie diese Anleitung beachten,
− Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
− Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Für andere von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung,
sowie bei eigenmächtig vorgenommenen Veränderungen am Gerät
wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.
3 Lieferumfang
− Heißluftkolben HAP 200, 005 27 116 99
− Betriebsanleitung, 005 57 057 00
− Heft Sicherheitshinweise
− Ablage WDH 30, 005 15 152 99
− Düse Ø 3,0 mm, 005 87 278 22
− Steckschlüssel für Normaldüse, 005 87 488 62
− Düsenadapter M6, 005 87 617 28
− Gabelschlüssel SW8, 005 87 278 26
4 Gerätebeschreibung
Die Weller Heißluftkolben HAP 200 mit integriertem Fingerschalter
(3) eignet sich zum Löten und Entlöten von oberflächenmontierten
Bauelementen. Ein breites Düsenprogramm macht ihn universell
einsetzbar.
Durch den im Handgriff integrierten Fingerschalter (3) wird der
Luftdurchfluss gesteuert. Die Ionenfalle im Kolben sorgt dafür, dass