My Cloud Mirror (Gen 2) ™ Cloud-Speicher Bedienungsanleitung
WD Service und Support Sollten Probleme auftreten, geben Sie uns bitte Gelegenheit, sie zu beheben, bevor Sie das Produkt zurücksenden. Viele technische Fragen können über unsere Knowledge Base oder unseren E-MailSupport unter http://support.wd.com beantwortet werden. Falls Sie dort keine geeignete Antwort finden oder Sie einen persönlichen Kontakt bevorzugen, rufen Sie WD unter der unten angegebenen Telefonnummer Ihres Landes an.
Inhaltsverzeichnis WD Service und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii Registrieren Ihres WD-Produktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii 1 Wichtige Informationen für den Benutzer. . . . . . . . . . . . . 1 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Aufzeichnen Ihrer WD-Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Produktübersicht . . . . . . . . . . . .
7 Sichern und Abrufen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Über Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Verwalten von USB-Geräten und USB-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . .45 Remotesicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Interne Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Cloud-Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Anhang A: Kurzanleitung für den My Cloud Mirror . . . . . . . . . . . . . . . .112 Anhang B: Setup-Anleitung für Joomla!® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 Anhang C: Setup-Anleitung für phpBB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 Anhang D: Unterstützte RAID-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Anhang E: RAID-Migrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Wichtige Informationen für den Benutzer Wichtige Sicherheitsanweisungen Aufzeichnen Ihrer WD-Produktinformationen Wichtige Sicherheitsanweisungen Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass es die persönliche Sicherheit nicht gefährdet. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einem elektrischen Schlag oder Brandgefahr führen. Die in diesem Gerät integrierten Sicherheitsvorkehrungen schützen Sie, wenn Sie bei Installation, Verwendung und Wartung die folgenden Verfahren einhalten.
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER WARNUNG! Dieses Gerät verwendet eine Lithium-Knopfzelle vom Typ CR2032. Es besteht Explosionsgefahr, wenn diese Batterie bei Bedarf nicht ordnungsgemäß ausgetauscht wird. Ersetzen Sie die Knopfzelle ausschließlich durch eine typgleiche, vom Hersteller empfohlene Knopfzelle. Benutzte Batterien sollten gemäß Herstelleranweisung entsorgt werden. Aufzeichnen Ihrer WD-Produktinformationen Denken Sie daran, die folgenden WD-Produktinformationen zu notieren.
2 Produktübersicht Über das System Leistungsmerkmale Über das Online-Schulungszentrum Lieferumfang Anforderungen Produktkomponenten Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Gerät Über das System Endlich – Ihre eigene Cloud. Speichern Sie alles an einem Ort mit doppelter Datensicherheit und greifen Sie von Computern, Tablets und Smartphones weltweit darauf zu. Der My Cloud™ Mirror™ Cloud-Speicher funktioniert zeitgleich mit mehreren Betriebssystemen wie Windows, Mac OS, iOS und Android mit mobilen Apps.
PRODUKTÜBERSICHT Multiple Übertragungsmöglichkeiten – Nahtloses Streaming Ihrer Videos, Fotos und Musik zu Ihren angeschlossenen Fernsehgeräten, Medienplayern, Spielekonsolen und anderen DLNA®-zertifizierten Geräten. Mit dem iTunes® Server von My Cloud können Sie Ihre Musiksammlung ganz einfach auf jeden PC oder Mac mit iTunes streamen. Passwortschutz für Privatsphäre – Ihre Daten sind immer sicher und vollständig unter Ihrer Kontrolle.
PRODUKTÜBERSICHT Weitere Informationen zu zusätzlichem Zubehör für dieses Produkt finden Sie unter: USA www.shopwd.com oder www.wdstore.com Kanada www.shopwd.ca oder www.wdstore.ca Europa www.shopwd.eu oder www.wdstore.eu Alle anderen Regionen Wenden Sie sich bitte an den technischen Support von WD in Ihrer Region. Eine Liste von Kontakten für den technischen Support finden Sie unter http://support.wd.com und in der Knowledge Base unter Antwort-ID1048.
PRODUKTÜBERSICHT Webbrowser Internet Explorer 10.0 und höher auf unterstützten Windows-Computern Safari 6.
PRODUKTÜBERSICHT Rückansicht Reset-Taste USB-Ports Ethernet-Port Kensington® Diebstahlsicherung Externer Gleichstromeingangsanschluss Komponente Symbol Beschreibung Ethernet-Port Zum Anschließen des Geräts an ein lokales Netzwerk. USB 3.0-Port Zum Anschließen einer USB-Festplatte für zusätzlichen Speicherplatz. Reset-Taste () Zum Wiederherstellen von Einstellungen wie AdministratorBenutzername und Passwort für das Gerät.
PRODUKTÜBERSICHT LEDs Betriebs-LED an der Vorderseite In folgender Tabelle wird das Verhalten der vorderseitigen Betriebs-LED erläutert. Status Farbe Anzeige Statusbeschreibung Nicht in Betrieb leuchtet nicht nicht zutreffend Gerät ist ausgeschaltet. Hochfahren Blau Blinkt Gerät wird hochgefahren oder aktualisiert die Firmware. In Betrieb Blau Dauerhaft Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit.
PRODUKTÜBERSICHT Ethernet-LEDs (Netzwerk) an der Rückseite In der folgenden Tabelle werden die Netzwerk- und Aktivitäts-LEDs beschrieben: Hinweis: Vom Ethernet-Port aus gesehen ist die LED oben rechts die Aktivitätsanzeige und die LED unten rechts die Verbindungsanzeige. Status LED Anzeige Statusbeschreibung Verbindung unterbrochen Verbindung Aus Kabel oder Gerät ist nicht eingesteckt oder die andere Seite der Verbindung ist nicht in Betrieb.
3 Erste Schritte Das Laufwerk physisch anschließen Erste Schritte mit der Online-Einrichtungssoftware Auf Inhalte zugreifen Die Einrichtung des persönlichen Cloud-Speichers My Cloud Mirror ist einfach: Sie müssen nur das Gerät auspacken, anschließen und warten, bis die Betriebsanzeige (LED) vorne am Gerät beginnt, stetig blau zu leuchten. Richten Sie Ihr System anschließend mit der unter „Erste Schritte mit der Online-Einrichtungssoftware“ auf Seite 11 beschriebenen Prozedur ein.
ERSTE SCHRITTE 1. Schließen Sie das andere Ende des mitgelieferten Ethernet-Kabels direkt an einen Router oder einen Netzwerk-Switch an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels an den Ethernet-Anschluss an der Rückseite des My Cloud-Geräts an. 3. Schließen Sie das Kabel des Netzteils an den Stromversorgungsanschluss auf der Rückseite des Geräts an. 4. Stecken Sie das andere Ende des Netzteils in eine Steckdose ein. Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
ERSTE SCHRITTE Auf Inhalte zugreifen Der beste Weg für den ortsunabhängigen Zugriff auf Ihre Inhalte ist unter MyCloud.com. Für den Zugriff auf Inhalte in Ihrem lokalen Netzwerk unterstützt My Cloud Mirror jedoch auch Windows- und Mac-basierte Übertragungen. Der öffentliche Ordner des My Cloud Mirror enthält die Unterordner „Freigegebene Musik“, „Freigegebene Videos“ und „Freigegebene Bilder“.
ERSTE SCHRITTE Wenn Sie folgendes Betriebssystem haben… dann… Mac OS X (Maverick, Mountain Lion, Lion) 1. Klicken Sie im Fenster „Finder“ unter den Freigaben in der Seitenleiste auf das My Cloud Mirror-Gerät. 2. Wenn eine Autorisierungsseite angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein oder wählen Sie Gast aus und klicken Sie auf Verbinden, um die Freigabe „Öffentlich“ anzuzeigen. 3.
4 8 Remotezugriff auf Ihre Cloud Aktivieren des Cloud-Zugriffs für den My Cloud Mirror Konfigurieren des Cloud-Zugriffs für einen Benutzer Mobilisieren Ihrer Dateien mit mobilen iOS- oder Android-Apps Mit einer persönlichen Cloud sind Ihre Inhalte sicher bei Ihnen zuhause und unter Ihrer Kontrolle. Anders als bei öffentlichen Clouds erlaubt es Ihnen eine persönliche Cloud, Ihre sämtlichen Inhalte an einem sicheren Ort in Ihrem Heimnetzwerk aufzubewahren.
REMOTEZUGRIFF AUF IHRE CLOUD 2. Wählen Sie im linken Bereich den Benutzer, den Sie für den Cloud-Zugriff konfigurieren möchten. 3. Klicken Sie in der MyCloud.com-Anmeldung für auf Anmelden. 4. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Diese E-Mail-Adresse wird verwendet, um dem Benutzer Bestätigungsinformationen und Anweisungen zum Einrichten und Aktivieren eines Passworts für den Cloud-Zugriff zu senden. 5. Klicken Sie auf Speichern.
REMOTEZUGRIFF AUF IHRE CLOUD Mobilisieren Ihrer Dateien mit mobilen iOS- oder Android-Apps Mit den mobilen My Cloud-Apps können Sie mit beliebigen Geräten auf die Inhalte in Ihrer persönlichen Cloud zugreifen. Über die mobile My Cloud-App Sparen Sie wertvollen Platz auf Ihren Mobilgeräten: Laden Sie einfach Fotos und Videos direkt in Ihre persönliche Cloud. Dann können Sie Ihre Erinnerungen sicher abrufen und teilen.
5 Verwalten von Benutzern, Gruppen und Freigaben Info zu Benutzern Über Gruppen Über Freigaben Info zu Benutzern Der Administrator – üblicherweise der Eigentümer des Geräts – ist für die Einrichtung des Geräts verantwortlich. Als Besitzer des My Cloud Mirror haben Sie ein spezielles Benutzerkonto (admin), das Ihnen administrative Berechtigungen bereitstellt.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 2. Klicken Sie zum Anzeigen von Benutzerdaten im linken Bereich auf einen Benutzernamen. Das Profil des Benutzers und Informationen zum Zugriff auf Freigaben werden angezeigt. Benutzer können Nur-Lese-, Schreib-/Lese- oder keinen Zugriff auf Freigaben haben. Hinweis: Die Freigaben im Bereich „Freigabezugriff“, die keine Zugriffsberechtigung erfordern, sind grau dargestellt.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 3. Im Bildschirm „Benutzerprofil“ können Sie Kennwörter ändern, Gruppen bearbeiten und Kontingente konfigurieren. Siehe „Ändern eines Benutzerpassworts“ auf Seite 22 zur Änderung oder Konfiguration von Kennwörtern. Siehe „Zuweisen eines Benutzers zu einer Gruppe“ auf Seite 23 zum Zuweisen von Benutzern zu Gruppen. Siehe „Regeln zu Speicherquoten“ auf Seite 23 zu Informationen über Kontingente.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN Benutzer importieren: Sie können eine Liste von Benutzern in das Gerät importieren. Fahren Sie mit „Importieren mehrerer Benutzer“ auf Seite 21 fort. Mehrere Benutzer anlegen 1. Geben Sie im Bildschirm „Mehrere Benutzer erstellen“ die folgenden Daten ein, und klicken Sie auf Weiter: Präfix für Benutzernamen: Geben Sie ein Präfix für den Benutzernamen ein. Dies wird zur Erstellung des Benutzernamens dem Konto-Präfix hinzugefügt.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 3. Geben Sie den Kontingentwert ein oder lassen Sie den Wert für unbegrenzten Speicherplatz leer. Klicken Sie auf Weiter. (Siehe „Regeln zu Speicherquoten“ auf Seite 23.) 4. Ihre neuen Benutzerkonten werden auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf Übernehmen, um diese in Ihrem Gerät zu speichern. Importieren mehrerer Benutzer 1. Klicken Sie auf Mehrere Benutzer hinzufügen unten links im Bildschirm, um mehrere Benutzer zu importieren. 2.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 4. Erstellen und speichern Sie Ihre Importdatei. Ihre Importdatei sollte wie folgt formatiert sein: Dateiformat für den Benutzerimport: #Benutzername/Benutzerpasswort/ Benutzergruppen/freigegebener Ordner (sl)/freigegebener Ordner (nl)/freigegebener Ordner (gesperrt)/Speicherquote Benutzer Beispiel: #user/pw/g1:g2/Ordner1:Ordner2/Ordner3:Ordner4/Ordner5: Ordner6/0:0:0:0 5.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN Zuweisen eines Benutzers zu einer Gruppe Mit den folgenden Schritten können Sie einem Benutzerkonto eine Benutzergruppe zuweisen: 1. Wählen Sie im Bildschirm „Benutzer anlegen“ einen Benutzer aus dem linken Bereich aus. 2. Klicken Sie im Feld „Gruppenmitgliedschaft“ auf Konfigurieren. 3. Markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Gruppe, welcher der Benutzer beitreten soll, und klicken Sie auf Übernehmen.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 1. Wählen Sie im Bildschirm „Benutzer erstellen“ aus dem linken Bereich einen Benutzer aus, den Sie löschen möchten. 2. Klicken Sie auf das Symbol Benutzer entfernen . 3. Klicken Sie als Antwort auf die Bestätigungsmeldung auf OK. Das Benutzerkonto wurde aus dem Gerät entfernt und wird nicht länger in der Liste der Benutzerkonten angezeigt. Über Gruppen Eine Gruppe ermöglicht eine einfachere Verwaltung mehrerer Benutzer.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 4. Klicken Sie im Bildschirm „Gruppen einrichten“>„Gruppenprofil“ für die soeben erstellte Gruppe auf Konfigurieren neben den Kontingenten. 5. Geben Sie den Kontingentwert ein oder lassen Sie den Wert für unbegrenzten Speicherplatz leer. Klicken Sie auf Übernehmen. Das neue Gruppenkonto wird im linken Bereich des Bildschirms „Gruppen anlegen“ angezeigt. Bearbeiten von Gruppeneinstellungen 1.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN Lese-/Schreibzugriff: Wählen Sie diese Option, um der Gruppe Lese-/ Schreibzugriff zu der ausgewählten Freigabe zu gewähren. Die Gruppenmitglieder können die Freigabe anzeigen und Änderungen vornehmen. Nur Lesezugriff: Wählen Sie diese Option, um der Gruppe Nur-Lesezugriff zu der ausgewählten Freigabe zu gewähren. Das Gruppenmitglied kann die Freigabe anzeigen, aber keine Änderungen vornehmen.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Freigaben, um die Seite „Über Freigaben“ anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf eine Freigabe, um deren Profil und Informationen zum Zugriff auf Freigaben anzuzeigen. Hinweis: Sie können Berechtigungen nur konfigurieren, wenn die Freigabe privat ist. Öffentliche Freigaben bieten immer Schreib-/Lesezugriff und werden grau dargestellt.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN Erstellen einer neuen Freigabe Sie können eine Freigabe erstellen und als „Öffentlich“ oder „Privat“ erklären. Wenn die Freigabe zum Beispiel Finanzdaten enthält, können Sie die Freigabe als „privat“ einstellen. Oder wenn sie Fotos enthält, die Sie einem Freund zeigen möchten, können Sie die Freigabe für den Freund als „öffentlich“ einstellen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf das Symbol Freigaben, um „Über Freigaben“ anzuzeigen. 2.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 5. Überprüfen Sie die folgende Tabelle und konfigurieren Sie die Einstellungen für Freigabeprofil und Zugriff auf die ausgewählte Freigabe. Öffentlich Aktivieren Sie das Umschaltfeld , um die ausgewählte Freigabe öffentlich verfügbar zu machen. (Die Standardeinstellung ist „AUS“.) Papierkorb aktivieren (optional) Der Papierkorb enthält Dateien, die aus dem My Cloud Mirror gelöscht worden sind.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN 2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den erforderlichen und optionalen Einstellungen vor. Eine Freigabe als privat erklären Wenn Sie entscheiden, dass es erforderlich ist, den Zugriff auf eine öffentliche Freigabe einzuschränken, können Sie sie in eine private Freigabe umwandeln: 1. Wählen Sie im Bildschirm „Freigaben einrichten“ die Freigabe aus: 2. Schalten Sie die Taste Öffentlicher Zugriff auf AUS. 3.
VERWALTEN VON BENUTZERN, GRUPPEN UND FREIGABEN WENN Sie eine Freigabe öffnen möchten mit … WD Access in der Taskleiste (Windows) WD Access in der Menüleiste (Mac OS X) Windows 10 / Windows 8 oder 8.1 Windows Vista/Windows 7/ Windows XP Mac OS X DANN … 1. Klicken Sie mit der linken oder rechten Maustaste auf das WD Access-Symbol , um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf den Gerätenamen des My Cloud und auf Öffnen. Die Freigaben werden im Windows Explorer angezeigt. 3.
6 Das Dashboard im Überblick Dashboard starten Die Dashboard-Startseite Inanspruchnahme von Kundensupport Häufige Aufgaben Mit dem Dashboard des My Cloud Mirror können Sie Einstellungen konfigurieren und das Gerät nach Wunsch verwalten. Sie können zum Beispiel Benutzerkonten anlegen und den Zugriff auf die Dateien auf Ihrem My Cloud Mirror beschränken, Ordner zum Speichern Ihrer Dateien anlegen, Remotezugriff aktivieren und das Gerät an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Windows 10, 8 oder 8.1 Windows 7/Vista Windows XP Mac OS X Mobilgeräte 1. Geben Sie auf der Startseite Computer ein. 2. Klicken Sie auf Computer. 3. Klicken Sie im linken Bereich auf Netzwerk. 4. Suchen Sie im rechten Bereich unter „Speicher“ Ihren My Cloud Mirror. 5. Doppelklicken Sie auf das Gerät oder rechtsklicken Sie darauf und wählen Sie im angezeigten Menü Gerätewebseite anzeigen aus. 1. Klicken Sie auf 2. Wählen Sie im linken Bereich Netzwerk aus 3.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Die Dashboard-Startseite Die Startseite des My Cloud Mirror enthält oben rechts eine Informationsleiste, eine über die Seite verlaufende Navigationssymbolleiste sowie eine Sofortübersicht über den Status der Hauptfunktionen des Geräts und Links zur Bearbeitung von Einstellungen.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Navigationssymbole Symbol Name Aktionen Startseite Das Dashboard zeigt eine Sofortübersicht über den Status der Hauptfunktionen des Geräts und Links zur Bearbeitung von Einstellungen an. Benutzer Benutzerkonten erstellen, ändern und löschen und ihnen vollen oder eingeschränkten Zugriff auf bestimmte Freigaben gewähren.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Anzeigen des Gerätestatus und Vornehmen von Aktualisierungen auf der Startseite Der Hauptteil der Startseite zeigt den Status des Geräts und seiner Funktionen an und bietet Verknüpfungen zu den wichtigsten Aufgaben. Kapazität Das Kapazitätsfeld zeigt den auf Ihrem My Cloud Mirror vorhandenen freien Speicher und die Art der Speicherauslastung an. Hinweis: Die Informationen zur Speicherauslastung werden nur angezeigt, wenn die Option „Cloud-Dienste“ aktiv ist.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Diagnose Der Bereich „Diagnose“ zeigt eine Übersicht über die Komponenten des Systems an und informiert über den Gesamtzustand des My Cloud Mirror. 1. Klicken Sie auf den Pfeil rechts, um Informationen über den Status der Systemkomponenten zu erhalten. 2. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren. Firmware Der Bereich „Firmware“ zeigt die aktuelle Version der Firmware auf Ihrem My Cloud Mirror an. Ein blaues Häkchen zeigt an, dass die Firmware aktuell ist.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK CPU: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die CPU-Aktivität anzuzeigen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bereich „Geräteaktivität“ zurückzukehren. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren. Arbeitsspeicher: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die Arbeitsspeicher-Aktivität anzuzeigen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bereich „Geräteaktivität“ zurückzukehren. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Prozesse: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die Prozessinformationen, einschließlich der Liste aktiver Prozesse und der CPU- und Speicherauslastung für jeden Prozess anzuzeigen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bereich „Geräteaktivität“ zurückzukehren. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren. process.tif Cloud-Geräte Der Bereich „Cloud-Geräte“ zeigt die Anzahl der Cloud-Geräte an, die aktuell per Fernzugriff auf den My Cloud Mirror zugreifen.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK 1. Klicken Sie auf das Plus (+)-Zeichen unten rechts im Bereich, um einen Benutzer hinzuzufügen: Hinweis: Wenn Sie die E-Mail-Adresse im Bildschirm „Benutzer hinzufügen“ eingeben, wird ein neues Konto für den Cloud-Zugriff erstellt. Der Benutzer erhält eine E-Mail mit Anweisungen zum Einrichten und Aktivieren eines Passworts für den Cloud-Zugriff. 2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Übernehmen.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Verwalten von Warnungen Warnungen zeigen Systemnachrichten mit einschlägigen Informationen über den Status des My Cloud Mirror an. Es werden drei Arten von Warnungen rechts oben im Dashboard angezeigt. Warnsymbol Art der Warnung Beschreibung Informativ Mit informativen Warnungen werden Ihnen nicht kritische Systeminformationen mitgeteilt. Beispiel: Neustart erforderlich Warnung Warnungen weisen auf einen Zustand hin, der in Zukunft zu einem Problem werden kann.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Verwerfen einer Warnung 1. Klicken Sie im Dashboard oben rechts auf das Warnsymbol . 2. Wählen Sie das Löschsymbol neben der Warnung, die Sie verwerfen möchten. Sie können alle Warnungen verwerfen, indem Sie auf Alle anzeigen und Alle verwerfen klicken.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Inanspruchnahme von Kundensupport So öffnen Sie die Seite „Support“: 1. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite auf das Symbol Hilfe , um das Hilfemenü anzuzeigen. 2. Wenn Sie auf Support klicken, wird die folgende Seite angezeigt: Wenn mit dem My Cloud Mirror ein Problem auftritt, braucht der technische Support von WD Informationen über Ihr Gerät, um den Fehler suchen und die beste Lösung finden zu können.
DAS DASHBOARD IM ÜBERBLICK Inanspruchnahme sonstiger Supportleistungen Der Abschnitt „Support-Ressourcen“ enthält Links zu weiteren Ressourcen: Klicken Sie auf den Link Produktdokumentation, um die aktuellste Version der Bedienungsanleitung zu erhalten. Klicken Sie auf den Link FAQ, um häufig gestellte Fragen und Anweisungen anzuzeigen. Klicken Sie auf den Link Forum, um sich mit anderen über Ihren My Cloud Mirror auszutauschen.
7 Sichern und Abrufen von Dateien Über Sicherungen Verwalten von USB-Geräten und USB-Sicherungen Remotesicherungen Interne Sicherungen Cloud-Sicherungen Über Sicherungen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten auf dem My Cloud Mirror zu sichern. Dazu zählen: USB-Datensicherung – Sie können Daten vom My Cloud Mirror auf ein USB-Gerät sichern und umgekehrt. Remote-Datensicherung – Sie können Daten von dem My Cloud Mirror auf einen anderen My Cloud Mirror sichern und umgekehrt.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Erstellen einer USB-Sicherung Mit den folgenden Schritten können Sie Daten auf Ihrem My Cloud Mirror auf ein USB-Gerät sichern oder umgekehrt. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Sicherungen, um den Bildschirm „Sicherungen“ anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf USB-Sicherungen, falls dieser Eintrag noch nicht ausgewählt ist. 3. Klicken Sie auf Auftrag erstellen. 4.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Art der Sicherung Wählen Sie im Dropdownmenü den Sicherungstyp aus. • Kopieren – Kopiert Dateien von der Quelle ans Ziel. Doppelte Dateien werden nicht überschrieben. • Synchronisieren – Kopiert Dateien von der Quelle ans Ziel. Doppelte Dateien werden überschrieben. • Inkrementell – Kopiert inkrementelle Dateiänderungen von bis zu 25 Kopien ans Ziel. Automatisch starten, wenn verbunden Manuell EIN und AUS. 5. Klicken Sie auf Erstellen. 6.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Remotesicherungen Sichern Sie Ihren My Cloud Mirror auf einen anderen My Cloud Mirror. Bevor Sie mit einer Remotesicherung fortfahren, überprüfen Sie folgende Punkte: Sie haben ein My Cloud Mirror-Remotegerät, auf das Sie dieses Gerät sichern können. Die auf diesem Gerät vorhandenen Freigaben und Daten werden zusätzlich zu den dort bereits vorhandenen Daten auf das Zielgerät kopiert. Die Einstellung „Remote-Server“ ist für das My Cloud Mirror-Remotegerät aktiviert.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN 4. Geben Sie die folgenden Daten ein, um einen Remotesicherungsauftrag zu erstellen. Auftragsname Geben Sie einen Auftragsnamen für die Sicherung ein. Remoteserver Wählen Sie den Remoteserver aus der Dropdownliste aus. Remote-IP-Adresse Geben Sie die IP-Adresse des Remoteservers ein, den Sie zur Sicherung des Geräts verwenden möchten. Passwort Geben Sie das Passwort für den RemoteSicherungsserver ein.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Anzeigen der Details eines Remote-Sicherungsauftrags 1. Klicken Sie im Bildschirm „Remotesicherungen“ unter „Remote-Sicherungsaufträge“ auf das Symbol Details neben dem Auftrag, den Sie anzeigen möchten. 2. Prüfen Sie den Bildschirm „Details“ und klicken Sie auf Schließen. Wiederherstellen einer Remotesicherung Mit den folgenden Schritten können Sie die Daten wiederherstellen, die Sie auf dem Remoteserver gespeichert haben.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN 4. Geben Sie die folgenden Daten ein, um einen Auftrag zur internen Sicherung zu erstellen: Auftragsname Geben Sie einen Auftragsnamen für die Sicherung ein. Quellordner Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie den Ordner aus, den Sie sichern möchten. Zielordner Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Zielordner für die Sicherung auszuwählen. Art der Sicherung Wählen Sie im Dropdownmenü den Sicherungstyp aus. • Kopieren – Kopiert Dateien von der Quelle ans Ziel.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Anzeigen von Details interner Sicherungen 1. Wählen Sie im Bildschirm „Interne Sicherungen“ unter Interne Sicherungsaufträge den Auftrag aus, den Sie ändern möchten. Klicken Sie auf das Symbol Details. 2. Sehen Sie sich die Details Ihres internen Sicherungsauftrags an und klicken Sie auf Schließen. Löschen eines internen Sicherungsauftrags 1. Wählen Sie im Bildschirm „Interne Sicherungen“ unter Interne Sicherungsaufträge den Auftrag aus, den Sie löschen möchten.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN 2. Markieren Sie Cloud-Sicherungen, falls nicht bereits geschehen. 3. Klicken Sie oben im Bildschirm auf ElephantDrive. 4. Klicken Sie im Feld „ElephantDrive“ auf das Umschaltfeld Cloudsicherung zu aktivieren. , um Ihre ElephantDrive- 5. Klicken Sie auf Registrieren. Der Registrierungsbildschirm wird angezeigt. 6.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Sichern mit ElephantDrive Nach der Aktivierung von ElephantDrive können Sie mit den folgenden Schritten eine Cloud-Sicherung erstellen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Sicherungen, um den Bildschirm „Sicherungen“ anzuzeigen. 2. Markieren Sie Cloud-Sicherungen, falls nicht bereits geschehen. 3. Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf ElephantDrive. 4. Klicken Sie im Feld „Auf Sicherungen zugreifen“ auf Anmelden. 5.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Aktivieren einer Cloud-Sicherung mit Amazon S3 Hinweis: Melden Sie sich unter http://aws.amazon.com/s3 für den Dienst Amazon S3 an, bevor Sie Ihre Cloud-Sicherung erstellen. Nach der Einrichtung Ihres Kontos bei Amazon S3 können Sie mit den folgenden Schritten eine Cloud-Sicherung erstellen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Sicherungen, um den Bildschirm „Sicherungen“ anzuzeigen. 2. Markieren Sie Cloud-Sicherungen, falls nicht bereits geschehen. 3.
SICHERN UND ABRUFEN VON DATEIEN Privater Schlüssel: Geben Sie den von Amazon S3 bereitgestellten privaten Schlüssel ein. Remote-Pfad: Geben Sie den Remotepfad für die Cloud ein. Das ist normalerweise Ihr Bucket-Name. 7. Klicken Sie auf Weiter. 8. Geben Sie die folgenden Daten ein und klicken Sie auf Weiter: Typ Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Hochladen: Sichert die Daten Ihres My Cloud Mirror in Ihren Amazon S3-Bucket.
88 Verwaltung von Apps auf dem My Cloud Mirror Über Apps Apps verwalten Über Apps App ist eine Abkürzung für Applikation. Apps sind kleine, selbstständige Programme, die dazu dienen, die vorhandene Funktionalität eines Geräts oder eines Dienstes zu erweitern. My Cloud Mirror stellt verschiedene Apps bereit, mit denen Sie Ihr Gerät produktiver einsetzen können. Hinweis: WD empfiehlt Ihnen, sich völlige Klarheit über die Eigenschaften einer App zu verschaffen, ehe Sie sie installieren.
VERWALTUNG VON APPS AUF DEM MY CLOUD MIRROR Hinzufügen einer App Mit den folgenden Schritten können Sie eine App zum My Cloud Mirror hinzufügen: 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Apps, um den Apps-Bildschirm anzuzeigen. 2. Klicken Sie unten links auf das Symbol Eine App hinzufügen . Beim ersten Hinzufügen einer App wird ein Bildschirm mit den Nutzungsbedingungen angezeigt. Lesen und akzeptieren Sie die Vereinbarung. 3.
VERWALTUNG VON APPS AUF DEM MY CLOUD MIRROR 2. Klicken Sie unten links auf das Symbol „Eine App hinzufügen“. 3. Blättern Sie im Bildschirm „App hinzufügen“ ganz nach unten und klicken Sie auf den Link Klicken Sie hier, um eine App manuell zu installieren. 4. Navigieren Sie zu der App, die Sie auf Ihrem Gerät installieren möchten. Wählen Sie die App aus und klicken Sie auf Öffnen. 5. Die ausgewählte App wird zu Ihrem Gerät hinzugefügt.
VERWALTUNG VON APPS AUF DEM MY CLOUD MIRROR Wenn Sie die Einzelheiten der Aktualisierung sehen möchten, klicken Sie auf Details. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bildschirm „Aktualisierungen“ zurückzukehren.
9 Speicherverwaltung auf dem My Cloud Mirror Info zu Speichergeräten RAID-Speicher Datenträgerstatus Info zu Speichergeräten Über die Seite „Speicher“ können Sie den Speicher in Ihrem Gerät konfigurieren und den Status und die freie Kapazität der Festplatten anzeigen. Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwaltung des Speichers auf Ihrem My Cloud Mirror.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR Anzeigen des aktuellen RAID-Modus Mit den folgenden Schritten können Sie den aktuell auf Ihrem Gerät verwendeten RAID-Modus anzeigen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Speicher, um den Bildschirm „Speicher“ anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf RAID, falls nicht bereits ausgewählt. 3.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR 4. Lesen Sie die Warnmeldung und klicken Sie auf OK. 5. Wählen Sie den RAID-Modus aus, den Sie für das My Cloud Mirror-Gerät verwenden möchten. Unterstützte RAID-Modi: JBOD Hierbei werden ein oder mehrere Laufwerke ohne RAID-Konfiguration verwendet, die als getrennte logische Volumes verwaltet werden. Aufteilung Lineare Kombination aus Laufwerken zum Erstellen eines großen logischen Laufwerks. RAID 0 Die Daten werden über mehrere Festplatten verteilt.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR 8. Wählen Sie bei Anzeige des Volume-Schiebereglers den Speicherplatz aus, der dem ausgewählten RAID-Modus zugewiesen werden soll. Der Volume-Schieberegler wird für RAID1 angezeigt (Standard). Wenn Sie nicht das gesamte Volume für die RAID-Auswahl verwenden, können Sie den verbleibenden Speicherplatz durch Aktivieren des Kontrollkästchens zu Verbleibenden Speicherplatz als Aufteilung konfigurieren. 9. Klicken Sie auf Weiter.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR 12. Lesen Sie die Warnmitteilung und klicken Sie auf Fertigstellen. 13. Die gewünschten Änderungen an den Festplatten beginnen. Schalten Sie Ihr My Cloud Mirror-Gerät nicht aus, während diese Änderungen vorgenommen werden. 14. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR Datenträgerstatus Die Seite „Datenträgerstatus“ zeigt den Zustand der Festplatten sowie Status und Informationen jeder Festplatte an, die im My Cloud Mirror verwendet wird. Die FestplattenStatusanzeige besteht aus den folgenden Bereichen: Datenträgerprofil: Dieser Bereich zeigt den allgemeinen Status aller Festplattenlaufwerke Ihres Geräts.
SPEICHERVERWALTUNG AUF DEM MY CLOUD MIRROR Festplatteninformationen. Anbieter Der Anbieter, von dem die Festplatte erworben wurde. Modell Die Modellnummer der gewählten Festplatte. Seriennummer Die Seriennummer der gewählten Festplatte. Kapazität Die Kapazität der gewählten Festplatte. Firmware-Version Die aktuelle Firmware-Version des gewählten Laufwerks. 4. Sehen Sie sich die Festplatteninformationen an und klicken Sie auf Schließen.
10 Wiedergeben/Übertragen von Videos, Fotos und Musik Medienserver Medienspeicherung Aktivieren von DLNA und iTunes Mit Media Playern auf Ihre persönliche Cloud zugreifen Mit iTunes auf Ihre persönliche Cloud zugreifen Medienserver My Cloud Mirror wurde entwickelt, um Ihnen zuhause als Medienserver zu dienen. Sie können damit Fotos, Musik und Videos auf Ihre DLNA-kompatiblen Geräte sowie Musik auf Ihre iTunes-kompatiblen Geräte streamen.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK Unterstützte Medientypen Audiodateien Videodateien Bilddateien 3GP 3GP BMP AAC ASF JPEG AC3 AVI PNG AIF DivX TIF ASF DV FLAC DVR-MS LPCM FLV M4A M1V M4B M2TS MP1 M4P MP2 M4V MP3 MKV MP4 MOV MPA MP1 OGG MP4 WAV MPE WMA MPEG1 MPEG2 MPEG4 MPG MTS QT QTI QTIF RM SPTS TS VDR VOB WMV Xvid Hinweis: Möglicherweise können nicht alle diese Dateiformate auf allen Geräten abgespielt werden.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK Von iTunes unterstützte Medientypen Hinweis: iTunes 10.4 oder höher unterstützt nur Musikdateien. In Antwort-ID 8412 der Knowledge Base finden Sie zusätzliche Informationen über von iTunes unterstützte Versionen. Der iTunes-Medienserver unterstützt die folgenden Dateiendungen: FLAC, M4A, MP3, MP4A und WAV. Hinweis: Möglicherweise können nicht alle diese Dateiformate auf allen Geräten abgespielt werden.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK Aktivieren von DLNA 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Einstellungen und im linken Bereich auf Medien. Im Bereich „DLNA“ werden die aktuelle Version, die Anzahl der auf Ihrem Gerät verfügbaren Musikdateien, Videos und Bildern sowie das Datum der letzten Aktualisierung angezeigt. 2. Klicken Sie im Bereich „DLNA-Medienserver“ auf die Umschalttaste , um das Medienstreaming zu aktivieren.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK Erneutes Durchsuchen/Neuaufbau der DLNA-Datenbank Der My Cloud Mirror durchsucht automatisch die DLNA-Datenbank erneut und baut sie neu auf. Wenn Sie jedoch vermuten, dass die Datenbank beschädigt ist, können Sie sie mit den folgenden Schritten entweder erneut durchsuchen oder neu aufbauen: Wichtig: Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Die Wiederherstellung der DLNAServerdatenbank kann einige Zeit in Anspruch nehmen (je nach Anzahl und Größe der Dateien). 1.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK iTunes aktualisieren Mit den folgenden Schritten können Sie das iTunes-Verzeichnis aktualisieren. Somit kann iTunes neue Medien aufnehmen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Einstellungen und dann im linken Bereich auf Medien. 2. Klicken Sie im Feld „iTunes-Datenbank“ auf Aktualisieren. Hinzufügen von Medieninhalten zu den Ordnern 1. Öffnen Sie den Windows Explorer oder den Mac Finder. Windows Explorer Mac Finder 2.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK Mit Media Playern auf Ihre persönliche Cloud zugreifen Nachdem Sie Ihre Dateien in einen der freigegebenen Ordner kopiert haben, können Sie verschiedene Medienplayer zum Streamen von Medien verwenden.
WIEDERGEBEN/ÜBERTRAGEN VON VIDEOS, FOTOS UND MUSIK DLNA-Geräte Anweisungen zum Anschließen eines DLNA-Mediengeräts an Ihr lokales Netzwerk für den Zugriff auf Inhalte auf Ihrem My Cloud Mirror finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung des DLNA-Geräts. Eine Liste von DLNA-zertifizierten Geräten und weitere Informationen finden Sie unter http://www.dlna.org.
11 Einstellungen konfigurieren Allgemein Netzwerk Medien Hilfsprogramme Benachrichtigungen Firmwareaktualisierung Die Option „Einstellungen“ in der Navigationsleiste ermöglicht es dem Administrator, die Einstellungen für das System, das Netzwerk, Medien, Hilfsfunktionen, Meldungen und die Firmware des My Cloud Mirror anzusehen und anzupassen. In diesem Kapitel wird die Konfiguration der verschiedenen Einstellungen für Ihren My Cloud Mirror erläutert.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Auf den Bildschirm „Allgemein“ zugreifen Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Einstellungen.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Geräteprofil 1. Im Abschnitt „Geräteprofil“ der Seite „Allgemein“ können Sie die folgenden Einstellungen ansehen oder ändern: Gerätename Geben Sie einen eindeutigen Namen für Ihr Gerät ein, um es im Netzwerk zu identifizieren. Der Gerätename kann bis zu 15 Zeichen lang sein und darf keine Sonderzeichen enthalten (z. B. @, #, $ usw.). Gerätebeschreibung Die Standardbeschreibung lautet WDMyCloudMirror. Geben Sie, wenn Sie es wünschen, eine andere Beschreibung Ihres Geräts ein.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 1. Im Abschnitt Sprache und Uhrzeit können Sie die folgenden Einstellungen ansehen und ändern: Sprache Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Sprache, die auf den Webseiten Ihres My Cloud Mirror Cloud-Speichers angezeigt werden soll. Die Standardsprache ist Englisch. Zeitzone Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Zeitzone aus, in der sich Ihr Gerät befindet.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Cloud-Zugriff Mit den folgenden Schritten können Sie den Cloud-Zugriff für alle Benutzer ein- und ausschalten (das heißt bestimmen, ob Computer und Mobilgeräte auf die Inhalte im My Cloud Mirror zugreifen können). Hinweis: Mit dieser Aktion wird der Cloud-Zugriff für das gesamte Gerät eingeschaltet. Informationen zum Einschalten des Zugriffs für einen einzelnen Benutzer finden Sie unter „Konfigurieren des Cloud-Zugriffs für einen Benutzer“ auf Seite 14 1.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 7. Lesen Sie die Informationen auf der Seite. Geben Sie dann ein Passwort für Ihr Administrator-Konto ein und bestätigen Sie es. Klicken Sie auf Übernehmen. Wenn bereits ein Passwort mit Ihrem Administratorkonto verbunden ist, lesen Sie den Bildschirm „Dashboard Cloud-Zugriff“ und klicken Sie auf Speichern.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Neustart nach Stromausfall Startet das Gerät automatisch neu, wenn es aufgrund eines Stromausfalls unerwartet heruntergefahren wurde. Der Neustart nach Stromausfall ist standardmäßig aktiviert. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, schaltet sich Ihr Gerät nach unerwartetem Herunterfahren nicht automatisch wieder ein. • Klicken Sie auf das Umschaltfeld , um den Neustart nach Stromausfall zu aktivieren/deaktivieren.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN So konfigurieren Sie die Einstellungen der Datensicherung: 1. Klicken Sie im Bereich Mac-Datensicherung auf das Umschaltfeld , um die TimeMachine-Datensicherung zu aktivieren, falls sie nicht schon aktiviert ist. 2. Klicken Sie auf den Link Konfigurieren, um den Dialog „Time Machine-Einstellungen“ anzuzeigen. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Freigabe auswählen eine Freigabe aus, die Sie zum Sichern Ihrer Mac-Daten verwenden möchten. 4. Klicken Sie auf Speichern.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Netzwerk Der Bildschirm Netzwerk zeigt die MAC- und die IP-Adresse des Geräts an und erlaubt die Einstellung von Netzwerkoptionen wie FTP-Zugriff, Remoteserver und Arbeitsgruppen.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Netzwerkprofil Im Bereich „Netzwerkprofil“ des Bildschirms „Netzwerk“ werden die Netzwerkinformationen für den My Cloud Mirror angezeigt. Der Bereich „Netzwerkprofil“ zeigt die folgenden Informationen an: MAC-Adresse Die Media Access Control (MAC)-Adresse für dieses Gerät. IPv4 IP-Adresse Die IP-Version-4-Adresse für dieses Gerät.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 1. Sie können Folgendes überprüfen oder ändern: IPv4 Netzwerkmodus Standardmäßig ist der Netzwerkmodus auf DHCP festgelegt. Das bedeutet, dass der My Cloud Mirror automatisch die IP-Adresse sowie weitere Einstellungen vom Netzwerk erhält. Wählen Sie die Methode aus, mit der dem Gerät seine eindeutige IPv4-Adresse zugewiesen werden soll: • Statisch: Bei statischer IP können Sie manuell eine IP-Adresse einstellen.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN FTP-Zugriff Mit dem File Transfer Protocol (FTP) können Sie Daten über das Netzwerk von einem Computer auf einen anderen übertragen. FTP ist standardmäßig deaktiviert. 1. Klicken Sie auf das Umschaltfeld, um den FTP-Zugriff zu aktivieren. 2. Klicken Sie auf Konfigurieren. 3. Geben Sie im Bildschirm „FTP-Einstellungen“ folgende Angaben ein: • • • • Maximale Benutzerzahl: Wählen Sie im Dropdownmenü die gewünschte maximale Benutzerzahl mit FTP-Zugriff aus.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN WebDAV-Dienst Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV). Wählen Sie diese Option, um den WebDAV-Dienst für Ihr Netzwerk zu aktivieren. • Klicken Sie auf das Umschaltfeld zu aktivieren/deaktivieren. Hinweis: SSH Verwenden Sie die folgende IP-Adresse, um sich mit dem WebDAV-Dienst zu verbinden: http://:8080/Public Secured Shell-Protokoll.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN So richten Sie eine Netzwerk-UVS ein: 1. Klicken Sie auf das Umschaltfeld , um den Slave zu aktivieren. Der Bildschirm „USVNetzwerk-Slave“ wird angezeigt. 2. Geben Sie die IP-Adresse des USV-Masters ein. Der Bildschirm „In Bearbeitung“ wird angezeigt. Bei Aktualisierung der Einstellung wird der Bildschirm „Netzwerk“ mit deaktiviertem Netzwerk-USV-Slave angezeigt.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Remoteserver Im Bereich „Remoteserver“ des Bildschirms „Netzwerk“ können Sie Ihr My Cloud MirrorGerät so aktivieren, das es als Remoteserver agiert. So können Sie Freigaben von einem anderen My Cloud Mirror-Gerät im lokalen LAN oder WAN sichern. Hinweis: Um Ihr My Cloud Mirror-Gerät über das Internet anzuzeigen, stellen sie sicher, dass Sie die Regeln zur Portweiterleitung für die Services SSH und Remotesicherung hinzugefügt haben („Portweiterleitung“ auf Seite 90).
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Dienst: Geben Sie einen Dienst zur Portweiterleitung ein. Protokoll: Wählen Sie ein Protokoll aus dem Dropdown-Menü aus. Externer Port: Geben Sie die Nummer eines externen Ports für die Portweiterleitung ein. Interner Port: Geben Sie die Nummer eines internen Ports für die PortWeiterleitung ein Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie auf Fertigstellen. Ändern von Diensten zur Portweiterleitung 1.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Hilfsprogramme Auf der Seite „Hilfsfunktionen“ können Sie den My Cloud Mirror testen und Diagnoseinformationen abrufen sowie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, es neu starten oder herunterfahren und eine Konfigurationsdatei importieren oder exportieren. Klicken Sie auf Einstellungen und dann im linken Bereich auf Hilfsprogramme, um den Bildschirm Hilfsprogramme aufzurufen.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Systemdiagnose Führen Sie Diagnosetests durch, wenn bei Ihrem Gerät Probleme auftreten. Außerdem können Sie Systemprotokolle anzeigen sowie die erweiterte Protokollierung und die blinkende System-LED für Ihr Gerät aktivieren. Diagnosetests Es gibt drei Arten von Diagnosetests: Schnelltest: Beim Laufwerk-Schnelltest wird das Laufwerk auf wesentliche Leistungsprobleme überprüft. Der Laufwerk-Schnelltest ist daher eine Qualitätsbewertung des Laufwerkzustandes.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Klicken Sie auf das Umschaltfeld, um die erweiterte Protokollierung zu aktivieren, und klicken Sie auf OK. Blinkende System-LED Klicken Sie auf das Umschaltfeld, um die System-LED zu aktivieren. Standardeinstellungen wiederherstellen Mit dem Hilfsprogramm „Auf Standardwerte zurücksetzen“ können Administratoren das My Cloud Mirror-Gerät zurücksetzen.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Systemkonfiguration Im Bereich „Systemkonfiguration“ können Sie eine Konfigurationsdatei speichern oder eine vorhandene Konfigurationsdatei importieren. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Systemwiederherstellung durchführen und Ihre aktuelle Konfiguration erhalten wollen. Speichern einer Konfigurationsdatei Mit den folgenden Schritten können Sie eine Konfigurationsdatei speichern. 1. Klicken Sie im Bereich „Systemkonfiguration“ auf Konfigurationsdatei speichern. 2.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Datenträger prüfen Im Bereich „Datenträger prüfen“ können Sie die Festplatten nach Fehlern durchsuchen (scannen) lassen. Scannen der Festplatte Mit den folgenden Schritten können Sie beim My Cloud Mirror einen Festplattenscan durchführen. 1. Wählen Sie im Bereich „Datenträger prüfen“ aus dem Dropdown-Menü das Volume aus, das Sie durchsuchen (scannen) möchten. 2. Klicken Sie auf Datenträger prüfen. 3. Überprüfen Sie die Bestätigungsmeldung und klicken Sie auf OK.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Erstellen eines ISO-Abbilds Ein ISO-Abbild ist eine Datei, die eine exakte Kopie eines vorhandenen Dateisystems darstellt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein ISO-Abbild zu erstellen: 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf das Einstellungen-Symbol und dann im linken Fenster auf Hilfsprogramme. 2. Klicken Sie im unteren Bereich des Bildschirms Hilfsfunktionen auf ISO-Abbild erstellen. 3.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Erstellen einer ISO-Freigabe Mit den folgenden Schritten können Sie eine ISO-Freigabe erstellen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf das Einstellungen-Symbol und dann im linken Fenster auf Hilfsprogramme. 2. Klicken Sie im unteren Bereich des Bildschirms Hilfsfunktionen auf ISO-Freigabe erstellen. 3. Klicken Sie auf den Ordner bzw. Unterordner, in dem Sie die ISO-Freigabe anlegen möchten. 4. Klicken Sie auf das Symbol , um einen neuen Ordner zu erstellen. 5.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Anzeigen der Details einer ISO-Freigabe Mit den folgenden Schritten können Sie eine ISO-Freigabe ändern. 1. Wählen Sie im Bildschirm „ISO-Bereitstellung“ das Details-Symbol neben der ISO-Freigabe, die Sie anzeigen möchten. 2. Lesen Sie die Details der ISO-Freigabe und klicken Sie auf Schließen. Ändern einer ISO-Freigabe Mit den folgenden Schritten können Sie eine ISO-Freigabe ändern. 1.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Benachrichtigungs-E-Mail Im Bereich „Benachrichtigungs-E-Mail“ können Sie E-Mail-Warnungen und SMSBenachrichtigungen für individuelle Benutzer einrichten. Aktivieren von E-Mail-Benachrichtigungen 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf das Einstellungen-Symbol und dann im linken Fenster auf Benachrichtigungen. 2. Aktivieren Sie das Umschaltfeld , um E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren. 3. Klicken Sie auf Konfigurieren. 4.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Einstellungen und auf der linken Seite auf Benachrichtigungen. 2. Aktivieren Sie das Umschaltfeld , um SMS zu aktivieren. 3. Klicken Sie auf Konfigurieren. 4. Geben Sie im Bildschirm „SMS-Einstellungen“ den Namen Ihres SMS-Anbieters ein. 5. Geben Sie die SMS-URL ein, wobei der Nachrichteninhalt „Hallo, Welt“ lautet. Hinweis: Diese SMS-URL wird nur für die Einrichtung verwendet. Nach der Einrichtung wird keine SMS-Nachricht gesendet.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Firmwareaktualisierung Auf der Seite „Firmware-Aktualisierung“ können Sie den WD My Cloud Mirror zum automatischen Aktualisieren der Firmware des Geräts oder zur manuellen Suche nach einer Aktualisierungsdatei einrichten. Die aktuelle Versionsnummer und das Datum der letzten Aktualisierung der Firmware werden auf diesem Bildschirm ebenfalls angezeigt.
EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN Verfügbare Aktualisierungen Im Bereich „Verfügbare Aktualisierungen“ können Sie jederzeit nach verfügbaren Aktualisierungen suchen. Dieser Bereich zeigt auch die aktuelle Versionsnummer der Firmware und den Zeitpunkt der letzten Firmware-Aktualisierung an. Suchen nach Aktualisierungen 1. Klicken Sie im Feld „Neue Firmware“ auf Nach Aktualisierungen suchen. 2. Überprüfen Sie den Bildschirm „Firmware aktualisieren“, und klicken Sie auf OK.
12 Austausch von Laufwerken Identifizieren eines fehlerhaften Laufwerks Ersetzen eines Laufwerks Neuaufbau des Laufwerks Zurücksenden eines WD-Laufwerks Das My Cloud Mirror-Gerät ist ein eingeschränkt vom Benutzer wartbares Produkt, bei dem die Festplatten im Gehäuse ausgetauscht werden können. Sie können WD-Festplattenlaufwerke oder ein Laufwerk einer anderen Marke verwenden. Hinweis: Eine vollständige Liste der kompatiblen Produkte finden Sie unter: http://www.wdc.com/en/products/products.
AUSTAUSCH VON LAUFWERKEN Ersetzen eines Laufwerks Beim Austausch vorhandener Laufwerke können Sie Laufwerke anderer Unternehmen verwenden. Sie finden eine Liste kompatibler Laufwerke unter http://www.wdc.com/en/ products/products.aspx?id=1640 Entfernen eines Laufwerks Wichtig: Bevor Sie beginnen, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Kabel. Platzieren Sie das Gerät auf einer sauberen und stabilen Fläche.
AUSTAUSCH VON LAUFWERKEN Einsetzen eines oder beider Laufwerke 1. Drücken Sie auf die Taste mit der Kerbe oben am Gerät, um die Klappe zu öffnen. Entnehmen Sie die Klammer, die die Laufwerke befestigt. 2. Wenn Sie von oben auf das Gerät schauen, wobei die vordere Blende in Ihre Richtung zeigt, dann ordnen Sie die zwei Laufwerke beim Einsetzen so an, dass die Konnektoren, die sich unten am Laufwerk befinden, nach innen zeigen. (Die grünen Platinen müssen sich gegenüberliegen.
AUSTAUSCH VON LAUFWERKEN Bei RAID… dann… Aufteilung Die Daten auf dem Volume sind nicht länger zugänglich. Die Daten auf dem Laufwerk können möglicherweise wiederhergestellt werden, sind jedoch nicht länger über das My Cloud Mirror-Gerät zugänglich. 1. Bauen Sie das Laufwerk neu auf. Siehe „RAID-Speicher“ auf Seite 61. 2. Laden Sie die Daten aus der Sicherung oder der ursprünglichen Quelle erneut hoch. JBOD Die Daten auf dem Volume sind nicht länger zugänglich.
13 10 Informationen über Zulassungen und Garantie Konformität mit Richtlinien Garantieinformationen (Alle Regionen außer Australien/Neuseeland) Garantieinformationen (nur Australien/Neuseeland) Konformität mit Richtlinien Information zu Federal Communications Commission (FCC) Class B Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. 2. Der Betrieb dieses Gerätes darf nicht zu Störungen führen. Dieses Gerät darf nicht durch aufgenommene Störungen beeinträchtigt werden.
INFORMATIONEN ÜBER ZULASSUNGEN UND GARANTIE KC-Hinweis (Nur Republik Korea) ὤ㦹ⷸ ㇠㟝㣄G㙼⇨ⱬ iGἽὤὤ 㢨ὤὤ⏈ᴴ㥉㟝OiGἽPG㤸㣄䑀㤵䚝ὤὤ⦐㉐㨰⦐ Oᴴ㥉㟝ⵝ㋕䋩㐔ὤ㣄㣠PG ᴴ㥉㜄㉐㇠㟝䚌⏈ᶷ㡸⯝㤵㡰⦐䚌⮤SG⯜☔㫴㜡㜄 ㉐㇠㟝䚔㍌㢼㏩⏼␘ Gerät der Klasse B: Dieses Gerät wurde für den privaten Bedarf zugelassen und darf in allen Umgebungen, einschließlich Wohngebieten verwendet werden.
INFORMATIONEN ÜBER ZULASSUNGEN UND GARANTIE in den Besitz von WD gelangt ist oder c) durch Missbrauch, unsachgemäße Installation, Änderungen (unter anderem Entfernen oder Zerstören von Etiketten und Öffnen oder Entfernen von Gehäusen, es sei denn, das Produkt ist auf der Liste von benutzerwartbaren Produkten verzeichnet und die spezifische Änderung liegt innerhalb des Bereichs der anwendbaren Anweisungen wie unter http://support.wd.
INFORMATIONEN ÜBER ZULASSUNGEN UND GARANTIE LÖSCHUNG UND ÄNDERUNG. SIE ERKLÄREN SICH EINVERSTANDEN, ALLE DATEN AUF DEM PRODUKT KONTINUIERLICH ZU SICHERN UND EINE DATENSICHERUNG ANZULEGEN, EHE SIE ALLGEMEINE KUNDENDIENST- UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNG VON WD ABFORDERN.
Anhänge Anhang A: Kurzanleitung für den My Cloud Mirror Anhang B: Setup-Anleitung für Joomla!® Anhang C: Setup-Anleitung für phpBB Anhang D: Unterstützte RAID-Modi Anhang E: RAID-Migrationen Anhang F: Verfahren zur Firmware-Aktualisierung aus dem sicheren Modus Anhang G: Technische Daten Anhang A: Kurzanleitung für den My Cloud Mirror Dieses Handbuch richtet sich in erster Linie an Benutzer von My Cloud Mirror, anstatt an den Administrator. Anmeldung beim My Cloud Mirror 1.
Die Dashboard-Startseite Die Startseite des My Cloud Mirror enthält oben rechts eine Informationsleiste, eine über die Seite verlaufende Symbolleiste für die Navigation sowie eine Sofortübersicht über den Status der Hauptfunktionen und Links zur Bearbeitung von Einstellungen.
Navigationssymbole Die Navigationssymbole bieten Zugriff auf die verschiedenen Funktionen und Einstellungen Ihres My Cloud-Geräts Symbol Name Aktionen Startseite Das Dashboard zeigt eine Sofortübersicht über den Status der Hauptfunktionen des Geräts und Links zur Bearbeitung von Einstellungen an. Benutzer Benutzerkonten erstellen, ändern und löschen und ihnen vollen oder eingeschränkten Zugriff auf bestimmte Freigaben gewähren.
Kapazität Das Kapazitätsfeld zeigt den auf Ihrem My Cloud Mirror vorhandenen freien Speicher und die Art der Speicherauslastung an. Hinweis: Die Informationen zur Speicherauslastung werden nur angezeigt, wenn die Option „Cloud-Dienste“ aktiv ist. Unter „Cloud-Zugriff“ auf Seite 80 finden Sie eine Anleitung zum Aktivieren der Cloud-Dienste.
Netzwerkaktivität Der Bereich „Netzwerkaktivität“ zeigt die Systemaktivitäten und -prozesse an, die auf Ihrem My Cloud Mirror ausgeführt werden. Dort sehen Sie die Aktivität von Netzwerk, CPU und RAM auf einen Blick. 1. Klicken Sie auf den Pfeil rechts, um den Aktivitätsbereich des Geräts aufzurufen, in dem eine Liste aller Systemaktivitäten und -prozesse angezeigt wird, die auf Ihrem My Cloud Mirror ausgeführt werden. N CPU: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die CPU-Aktivität anzuzeigen.
Netzwerk: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die Netzwerkaktivität anzuzeigen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bereich „Geräteaktivität“ zurückzukehren. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren. Prozesse: Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um die Prozessinformationen, einschließlich der Liste aktiver Prozesse und der CPU- und Speicherauslastung für jeden Prozess anzuzeigen. Klicken Sie auf Zurück, um zum Bereich „Geräteaktivität“ zurückzukehren.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Seite, um Ihr Tablet oder Mobilgerät mit dem My Cloud Mirror zu verbinden. Benutzer Der Bereich „Benutzer“ zeigt die Anzahl der aktuell zur Verwendung des My Cloud Mirror eingerichteten Benutzer an. 1. Klicken Sie auf das Plus (+)-Zeichen unten rechts im Bereich, um einen Benutzer hinzuzufügen: Hinweis: Wenn Sie die E-Mail-Adresse im Bildschirm „Benutzer hinzufügen“ eingeben, wird ein neues Konto für den Cloud-Zugriff erstellt.
1. Klicken Sie auf den Pfeil unten rechts im Bereich, um die installierten Apps anzuzeigen: Hinweis: Zur Installation von Apps siehe „Verwaltung von Apps auf dem My Cloud Mirror“ auf Seite 57. 2. Klicken Sie auf Schließen, um zur Startseite zurückzukehren.
Anhang B: Setup-Anleitung für Joomla!® Joomla! ist ein preisgekröntes Content Management System (CMS), mit dem Sie Websites und leistungsfähige Online-Apps aufbauen können. Weitere Informationen zu Joomla! erhalten sie unter: http://www.joomla.org// Joomla! ist eine der zahlreichen Apps, die zur Verwendung auf Ihrem My Cloud Mirror zur Verfügung stehen. In diesem Abschnitt finden Sie die zur Einrichtung von Joomla! notwendigen Schritte. Anforderungen Datenbank (z. B.
7. Lesen Sie die Lizenzerklärung von Joomla! und klicken Sie auf Weiter. 8. Füllen Sie den Bildschirm „Datenbankkonfiguration“ mit den folgenden Daten aus und klicken Sie auf Weiter. Datenbanktyp: Wählen Sie MySQL, falls nicht bereits geschehen. Hostname: Geben Sie localhost ein. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für das MySQL-Konto ein. - Wenn Sie die App phpMyAdmin verwenden, geben Sie admin ein. Passwort: Geben Sie Ihr MySQL-Passwort ein.
9. Lassen Sie die Standardeinstellungen im FTP-Konfigurationsbildschirm, wie sie sind, und klicken Sie auf Weiter. 10. Füllen Sie den Bildschirm „Datenbankkonfiguration“ mit den folgenden Daten aus: Site-Name: Geben Sie einen Namen für die Joomla!-Site ein. Ihre E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse der Person ein, die als Administrator für die Joomla!-Site fungieren soll. Admin-Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem Sie sich bei der Joomla!-Site anmelden wollen.
13. Lesen Sie die Informationen auf dem Bildschirm und klicken Sie auf Installationsordner entfernen. 14. Klicken Sie oben auf der Seite auf Site. Ihre Joomla!-Site wurde erstellt und auf Ihrem My Cloud Mirror installiert.
Anhang C: Setup-Anleitung für phpBB phpBB™ ist ein beliebtes, in der Script-Sprache PHP geschriebenes Paket für InternetForen. Mit phpBB können Sie Ihr eigenes, individuelles Forum erstellen, das man von jedem Internetanschluss aus anwählen und mit seinen Beiträgen füllen kann. phpBB ist eine der zahlreichen Apps, die zur Verwendung auf Ihrem My Cloud Mirror zur Verfügung stehen. In diesem Abschnitt finden Sie die zur Einrichtung von phpBB notwendigen Schritte.
6. Lesen Sie die Informationen zur Kompatibilität für die Installation und klicken Sie auf Installieren. 7. Geben Sie im Bildschirm „Datenbankkonfiguration“ die folgenden Daten ein und klicken Sie auf Zum nächsten Schritt. Datenbanktyp: Wählen Sie MySQL, falls nicht bereits geschehen. Hostname oder DSN des Datenbankservers: Geben Sie localhost ein. Datenbankserver Post: Lassen Sie dieses Feld leer. Datenbankname: Geben Sie einen Namen für die Datenbank ein, die für phpBB verwendet werden soll.
8. Überprüfen Sie den Bildschirm zur Datenbankverbindung, um sich zu vergewissern, dass sie erfolgreich durchgeführt wurde, und klicken Sie auf Zum nächsten Schritt. 9. Geben Sie im Bildschirm zur Administratorkonfiguration die folgenden Daten ein und klicken Sie auf Zum nächsten Schritt. Standardsprache des Boards: Wählen Sie die Sprache Ihres Bulletin Boards aus dem Dropdown-Menü.
11. Überprüfen Sie den Bildschirm und klicken Sie auf Zum nächsten Schritt. 12. Überprüfen Sie die Informationen auf dem Bildschirm und klicken Sie auf Zum nächsten Schritt. Hinweis: Behalten Sie zunächst die Standardeinstellungen auf diesem Bildschirm bei. Wenn Sie später feststellen, dass Sie diese Daten aktualisieren müssen, können Sie sie nach der Installation von phpBB im Steuerbereich für die Administration ändern. 13.
14. Überprüfen Sie die Informationen auf dem Bildschirm. phpBB ist jetzt installiert.
Anhang D: Unterstützte RAID-Modi In der Tabelle unten werden die für die RAID-Speicherung unterstützten Modi identifiziert. Unterstützte RAID-Modi 1 Festplatte 2 Festplatten Aufteilung Nein Ja RAID 0 Nein Ja RAID 1 Nein Ja JBOD Ja Ja Anhang E: RAID-Migrationen In der folgenden Tabelle werden die möglichen RAID-Migrationspfade auf Ihrem My Cloud Mirror identifiziert.
1. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung Ihres Routers und melden Sie sich bei der DHCP LAN/Gerät-Client-Liste Ihres Routers an, um die IP-Adresse Ihres Geräts zu erhalten. 2. Geben Sie die IP-Adresse in das Adressfeld eines Browsers ein. Die Benutzeroberfläche des abgesicherten Modus wird angezeigt. 3. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die heruntergeladene Firmware gespeichert haben. 4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Firmware zu laden. 5. Klicken Sie im Dialogfeld auf OK.
Kompatibilität Betriebssysteme: Hinweis: Die Kompatibilität ist von der jeweiligen Hardwarekonfiguration und dem Betriebssystem abhängig. • Windows 10 • Windows 8 oder 8.1 • Windows 7 • Windows Vista • El Capitan (Mac OS 10.11) • Yosemite (Mac OS 10.10) • Mavericks (Mac OS 10.9) • Mountain Lion (Mac OS 10.8) • Lion (Mac OS 10.7) Browser: • Internet Explorer 10.0 und höher auf unterstützten WindowsComputern • Safari 6.
Index automatischer Support anfordern 43 A B AFP-Dienst 87 aktivieren Cloud-Zugriff für einen Benutzer 14 DLNA 71 ElephantDrive-Sicherung 52 iTunes 72 Aktualisierungen auf der Startseite vornehmen 36 allgemeine Einstellungen 76 Arbeitsgruppe 89 Cloud-Zugriff 80 Diensteinstellungen 83 Einstellungen Sprache und Zeit 78 Energiesparen 81 Lokaler Masterbrowser 89 Mac-Sicherungsoption 82 Netzwerk-Arbeitsgruppe (Windows) 88 Netzwerkdiensteinstellungen 85 Netzwerkeinstellungen 84 Netzwerkprofileinstellungen 85
INHALTSVERZEICHNIS deaktivieren DLNA 71 iTunes 72 Diagnosetests durchführen 93 Diensteinstellungen 83 DLNA aktivieren 71 Datenbank erneut durchsuchen 72 Datenbank neu aufbauen 72 deaktivieren 71 Geräte 75 über 75 Durchführen eines Diagnosetests 93 Dynamischer DNS 88 E Eine Gruppe entfernen 26 eine interne Sicherung initiieren 51 eine Systemwarnung verwerfen 41 Einschalt-Zeitplan 82 Einstellungen allgemein 76 Einstellungen Cloud-Zugriff 80 Einstellungen Sprache und Zeit 78 einzelner Benutzer hinzufügen 18
INHALTSVERZEICHNIS eine ISO-Freigabe 99 interne Sicherungen 52 Remotesicherungen 50 USB-Sicherungen 47 interne Sicherungen ändern 51 anzeigen 52 erstellen 50 initiieren 51 löschen 52 über 50 IPv4 Netzwerkmodus 86 ISO-Freigaben ändern 99 anzeigen 99 erstellen 98 löschen 99 iTunes aktivieren 72 aktualisieren 73 deaktivieren 72 Streaming von Medien 75 Überblick 68, 70 Zugriff auf die persönliche Cloud mit 75 iTunes aktualisieren 73 M J Joomla Setup-Anleitung Jumbo Frame 86 120 K KC-Hinweis 109 Konformitä
INHALTSVERZEICHNIS Netzwerkdiensteinstellungen 85 Netzwerkeinstellungen 84 Netzwerkprofileinstellungen 85 Netzwerk-USV 88 Neustart nach Stromausfall 82 Neustarten des Geräts 95 NFS-Dienst 87 Notieren der Informationen des WD-Produkts 2 O öffentliche Freigabe öffnen mit Mac-Betriebssystem öffnen mit WindowsBetriebssystem 12 öffentliche Ordner verbinden 13 Online-Schulungszentrum über 4 13 P Passwort aktualisieren 22 Portweiterleitung 90 ändern 91 hinzufügen 90 löschen 91 Produkt Inanspruchnahme von Servi
INHALTSVERZEICHNIS Sicherungen 45 WD Medienplayer 74 Überblick DLNA 68 iTunes 70 Unter Mac OS X 13 Unter Mac OS X Leopard/Snow Leopard/Lion/Mountain Lion/ Mavericks 107 unterstützte Medientypen 69 iTunes 70 Unterstützte RAID-Modi 129 USB-Laufwerk Verbinden 45 USB-Sicherungen bearbeiten 47 Details anzeigen 47 erstellen 46 löschen 47 Verwalten 45 USV 88 Wiederherstellen des Systems Windows einen öffentlichen Order verbinden 13 94 Z Zeitschaltung für den Webzugriff 82 Zubehör 5 zugreifen allgemeine Einstel
Diese Informationen wurden gewissenhaft und unter Annahme ihrer Richtigkeit erstellt. WD übernimmt jedoch keine Haftung für deren Verwendung oder für die Verletzung von Patenten oder Rechten Dritter, die aus der Verwendung erwachsen können. Es wird keine implizite oder anderweitige Lizenz an Patenten oder Patentrechten von WD erteilt. WD behält sich das Recht von Änderungen an diesen Angaben ohne Vorankündigung vor.