Installation manual

WESTFIRE · WF23 WESTFIRE · WF23
18 19
WF 23: Erprobungsgewicht von 112 kg.
Min. Schornsteinzug (Prüfwert): 12 Pa Max. Schornsteinzug: 25 Pa
Massenfluss (Rauchgas): 5,2 g/s
Rauchgastemperatur: 281°
Das Modell WF 23 verfügt über eine Rohranschlussmöglichkeit oben und an der Rückseite.
Das Rauchrohr ist mit einer Regulierklappe erhältlich, die es ermöglicht, den Schornsteinzug an Tagen mit starkem Wind
zu regulieren. Sie darf sich nicht vollständig schließen lassen, d. h., der freie Durchgang muss mind. 20 cm² betragen.
Eine Verringerung des Schornsteinzugs kann auch auf andere Weise herbeigeführt werden, etwa durch Luftzufuhr
im Schornsteinbereich.
Das Modell WF 23 lässt sich auch an Schornsteine anschließen, an die andere Heizquellen angeschlossen sind.
Da mit Gas betriebene Heizquellen einen eigenen Schornstein benötigen, dürfen hier keine anderen Heizquellen
angeschlossen werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Da der hitzebeständige Lack beim ersten Anheizen des Kaminofens aushärtet, können sich Gerüche und Rauch
bilden. Aus diesem Grund ist für gute Belüftung zu sorgen.
Bei den ersten Befeuerungen sollte die Ofentür etwas offen stehen und erst nach dem Erkalten des Ofens ge-
schlossen werden, damit die Dichtungsschnur nicht „festklebt“ und sich anschließend ablöst.
Nach dem Aushärten des hitzebeständigen Lacks muss die Ofentür geschlossen bleiben, um ein Entweichen des
Rauchgases zu vermeiden. Sie darf also nur zum Anheizen, Einfüllen von Brennholz und Entfernen von Verbren-
nungsresten geöffnet werden.
Beim Anheizen wird das Zuluftsystem durch Herausziehen der Regulierstange und Öffnen des Lufteinlasses an der
rechten Seite geöffnet.
Zum Entzünden eignen sich Kaminanzünder gut, während Brennspiritus, Benzin oder andere feuergefährlichen
Flüssigkeiten unter keinen Umständen verwendet werden dürfen! Legen Sie einige kleinere Holzstücke über Kreuz
auf die Kaminanzünder.
Wenn alles gut brennt, werden 2 weitere Holzstücke von ca. 33 cm Länge (Gewicht ca. 1,5 kg) aufgelegt. Nach
ca. 4 Minuten wird der Lufteinlass für die Anzündephase geschlossen und die Regulierstange in der Mitte zu etwa
40 % eingeschoben. Nach jeweils 1 Stunde ist bei Nennwärmeleistung Brennholz nachzulegen.
Wird eine langsamere Verbrennung / geringere Wärmeleistung gewünscht, legt man einfach weniger Brennholz
auf und schiebt die Regulierstange ein (mehr als 40 %). So verlängert sich die Zeit bis zum nächsten Nachlegen.
Das Modell WF 23, das häufiges Nachlegen erfordert, ist nicht für Dauerbetrieb (rund um die Uhr) ausgelegt.
Es ist mit einem Regler für Sekundärluft ausgestattet, mit dem sich die Zufuhr von Sauerstoff bei kontinuierlicher
Verbrennung einstellen lässt.
Da alle Teile des Kaminofens bei Betrieb heiß werden, muss man entsprechend Umsicht walten lassen. Regulierk-
lappe und Griff dürfen nur mit Handschuhen berührt werden!
Verhalten bei einem Schornsteinbrand Luftklappe und Tür schließen, dann sofort die Notruf-Nr. 112 oder die
örtliche Feuerwehr anrufen.
GRUNDEINSTELLUNG DER REGULIERKLAPPEN BEI BETRIEB
Bezüglich der Einstellung der Sekundärluft muss man eigene Erfahrungen sammeln, da Schornsteinbauweise und -höhe
ebenso eine Rolle spielen wie Qualität des Brennmaterials, Witterungsbedingungen usw. Man kann sich aber durch Au-
genschein überzeugen, ob die Verbrennung korrekt erfolgt. Bildet sich im Kaminofen ein harter, glänzender Rußbelag,
weist das auf eine unvollständige Verbrennung hin. In diesem Fall muss mehr Sekundärluft zugeführt werden.
Vor dem Anzünden sind die Zugverhältnisse zu überprüfen. Dies kann mithilfe eines zusammengeknüllten Stückes
Sekundärluft
WF 23
Zu 60 % geöffnet
D D
Zeitungspapier erfolgen, das in die Brennkammer gelegt und angezündet wird. Zieht der Rauch gut durch den
Schornstein ab, ist alles in Ordnung.
BRENNHOLZ
Verwenden Sie niemals mit Giftstoffen belastetes Holz (Spanplatten oder gestrichenes bzw. imprägniertes Holz),
sondern stets gut durchgetrocknete Holzscheite. Der Trocknungsgrad des Holzes spielt eine große Rolle, denn
feuchtes Holz wärmt nicht nur schlecht, sondern führt auch zu Versottung.
Da frisch gefällte Bäume 60-70 % Wasser enthalten, eignet sich Holz hiervon nicht zum Heizen.
Es ist davon auszugehen, dass Holzscheite von frisch gefällten Bäumen 2 Jahre lang unter einem Halbdach lagern
müssen, bevor sie verheizt werden können.
WARTUNG UND PFLEGE
Der Aschenkasten sollte regelmäßig entleert werden.
Eine Reinigung sollte nur bei erkaltetem Ofen vorgenommen werden. Die Außenflächen des Ofens werden mit
einem trockenen Lappen abgewischt. Einmal im Jahr sollte der Ofen auch innen gründlich sauber gemacht wer-
den. Hierzu werden Asche und ggf. Ruß und Teerreste aus dem Feuerraum entfernt. Die Rauchumlenkplatte wird
herausgenommen, da sich rückseitig Schmutz und Ruß ablagern. Da die Türdichtungen nach längerer Betriebszeit
undicht werden können, sind sie zu überprüfen.
Wurde der Ofen längere Zeit nicht benutzt, ist er vor Inbetriebnahme auf guten Zug zu überprüfen. Ferner sollten
Ofen, Rauchgasrohr und Schornstein regelmäßig durch einen Fachmann inspiziert werden.
Durch Überhitzung kann es an bestimmten Stellen zu Lackschäden kommen. Schäden dieser oder anderer Art las-
sen sich mit Senotherm-Lack aus der Spraydose beheben, der im Fachhandel erhältlich ist.
Behälter für Asche müssen aus nicht brennbarem Material bestehen, und Asche darf nicht mit anderem, bren-
nbaren Abfall in Berührung kommen.
Der Feuerraum ist mit Platten der Fa. Skamol ausgekleidet. Da sich diese Platten mit der Zeit abnutzen, müssen
sie ausgetauscht werden, was im Übrigen auch für die Rauchumlenkplatte gilt.
Wenn man ein Holzstück zu heftig in den Ofen wirft, kann es passieren, dass eine Skamol-Platte einen Riss
bekommt. Das wirkt sich jedoch nicht auf die Verbrennung aus, sofern die Rauchumlenkplatte nicht beteiligt ist. Of-
fensichtlich stark verschlissene Platten müssen ausgetauscht werden. Dies gilt auch für Platten mit mehreren Rissen.
Bei Überhitzung des Kaminofens müssen Luftklappe und Tür geschlossen werden.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Wenn die Glasscheibe verrußt, liegt das vermutlich an feuchtem Holz oder daran, dass das Feuer zu wenig
Sekundärluft bekommen hat.
Brennt das Holz zu schnell ab, kann das daran liegen, dass der Schornsteinzug zu stark oder die Tür undicht ist.
Gibt der Ofen zu wenig Wärme ab, kann die Verwendung von nassem Holz die Ursache sein.
Rauch oder Geruchsbelästigung kann auf schlechten Schornsteinzug zurückzuführen sein. Prüfen Sie, ob Rauchrohr
und Schornstein verstopft sind und die Schornsteinhöhe den örtlichen Verhältnissen angemessen ist.
Eine Versottung des Schornsteins kann durch Heizen mit feuchtem Holz oder zu geringe Zufuhr von Sekundärluft
beim normalen Betrieb entstehen.
GARANTIE
Auf den neuen Kaminofen werden 5 Jahre Garantie auf Fabrikationsfehler gewährt. Ihre Rechnung gilt als
Nachweis für das Datum des Kaufs. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die sich aus Überhitzung durch
falsche Bedienung, nicht sachgemäßen Anschluss oder äußere Einwirkungen ergeben.
Ausgenommen sind ferner Verschleißteile sowie Kosten für Transport oder Auf-/Abbauarbeiten im Zuge von
Garantie-Reparaturen.
Die Garantie erlischt bei unbefugten technischen Änderungen am Ofen.
Bei Reparaturen sind ausschließlich von der Fa. Westfire ApS empfohlene Ersatzteile zu verwenden.