Assembly and operating instructions

H07033400 / DT2002876-01
9
d
c
a
b
d
e
c
t
c
c
d
c
a
b
d
e
c
t
c
c
Im Besonderen wird daran erinnert, dass der Rauchkanal:
- den Normen und Regeln zur Sicherheit entsprechen und eine CE-Kennzeichnung
haben muss;
- für die spezifischen Betriebsbedingungen des zu installierenden Gerätes geeignet
und entsprechend für dieses dimensioniert sein; insbesondere muss der vom
Gerätehersteller vorgeschriebene Mindestzug garantiert werden;
- dicht ist und die Verbrennungsprodukte gehalten werden;
- so installiert werden muss, dass die normalen thermischen Ausweitungen möglich
sind und dass der Kanal selbsthaltend ist, so dass die Abgasaufführung des Produkts
durch das Gewicht nicht absinkt; ansonsten mit geeigneten Haltern verankern;
- am Endstück am Eingang des Kamins befestigt werden muss, ohne dabei zu weit
in das Innere zu ragen, um den Rauchstrom nicht zu behindern; außerdem müssen
sich die Achse des Endstücks am Eingang und die Achse des Kaminschachts kreuzen;
- möglichst über entsprechende Inspektionsöffnungen verfügen sollte, damit die
regelmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden können,
ohne dass der Schacht dazu vollständig abmontiert werden muss.
ZUSÄTZLICHE VORSCHRIFTEN ZUM RAUCHKANAL.
Wenn nicht anders unter "TECHNISCHE DATEN" und "ANSCHLUSS AN ABGASAUFFÜHRUNG
ZUM RAUCHABZUG" angegeben, muss der Anschluss an den Schornsteinschacht für einen
korrekten Betrieb des Produktes die folgenden Eigenschaften aufweisen:
(1) In dieser Situation muss nach dem waagerechten Abschnitt (d) die
direkte Einführung in den Rauchkanal oder ein senkrechter Abschnitt (e)
des Rauchkanals mit einer Mindestlänge von 1.5 m realisiert werden.
(2) Wenn der am Gerät vorgesehene Rauchabzugsausgang waagerecht
ausgerichtet ist, muss der Richtungswechsel (t) vom Anschluss an das
Gerät (mittels T- oder Winkelstück) nicht gezählt werden.
(3) Durchmesser nicht unter dem des Geräteabzugs.
Trotz Einhaltung der gelieferten Angaben können einige Anlagen eine
Kondenswasserbildung verursachen.
In diesen Fällen müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- die Länge des Rauchkanals kürzen;
- bei Schornsteinschacht/Kamin/Rauchkanal der Klasse D (nicht
feuchtigkeitsbeständig) sind angemessene Isolierungen vorzunehmen
(gemäß den Bestimmungen);
- Schornsteinschacht/Kamin/Rauchkanal der Klasse W verwenden
(feuchtigkeitsbeständig).
Länge (a) des Rauchkanals max.
7,5 m
Länge der horizontalen Projektion (b) des
Rauchkanals
max. 4 m
Länge des ersten waagerechten Abschnitts (d) des
Rauchkanals, der direkt oder über ein T- bzw. Winkelstück
an das Gerät angeschlossen ist (1)
max. 1 m
Anzahl der Richtungsänderung (c) nicht größer als
90° zusammen mit dem Rohr kommend vom ersten
Anschluss vom Gerät an den Kamin (2)
max. 3
Durchmesser des Rauchkanals für Geräte mit thermischer
Nennleistung ≤ 12 kW
min.
80 mm (3)
Durchmesser des Rauchkanals für Geräte mit thermischer
Nennleistung > 12 kW
min.
100 mm (3)
Der Rauchkanal darf nicht durch Feuerschutzräume, Räume, in
denen die Installation von Verbrennungsapparaten untersagt ist,
Räume mit Brandgefahr und unzugänglich Räume verlaufen.