Installation

45
Elektrische Anforderungen
Stromschlaggefahr
Stecken Sie das Kabel in eine geerdete Steckdose.
Entfernen Sie den Erdungspin nicht.
Verwenden Sie keinen Adapter.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet, können sie
zum Tod, Brand oder Elektroschock führen.
ACHTUNG
n
Es ist eine mit einer 10-A-Sicherung abgesicherte Stromversorgung,
220–240 V, 50/60 Hz, nur Wechselstrom (AC), erforderlich. Es wird
empfohlen, eine Sicherung mit Zeitverzögerung oder einen
Überlastschalter (Schütz) zu verwenden. Es wird empfohlen,
einen eigenen Stromkreisschütz zu verwenden, an den sonst
kein Gerät angeschlossen ist.
n
Diese Waschmaschine ist mit einem Netzkabel mit Erdungsbuchse
ausgestattet. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder von einer empfohlenen Kundendienststelle bzw.
von ähnlich geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden,
um Gefahren zu vermeiden.
n
Zur Minimierung der Gefahr eines Elektroschocks muss das
Netzkabel in eine entsprechende Steckdose eingeführt werden,
die in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und
Gesetzen des Landes geerdet ist. Ist eine entsprechende
Steckdose nicht verfügbar, ist es die persönliche Verantwortung
und Verpichtung des Kunden, von einem qualizierten Elektriker
eine Steckdose legen zu lassen, die in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften und Gesetzen des Landes geerdet ist.
n
Falls es die geltenden Vorschriften zulassen und ein separater
Erdleiter verwendet wird, dann wird empfohlen, einen qualizierten
Elektriker bestimmen zu lassen, dass der Erdleitungspfad
adäquat ist.
n
Die Erdung darf nicht an ein Gasrohr gelegt werden.
n
Es wird empfohlen, dies durch einen qualizierten Elektriker prüfen
zu lassen, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Erdung korrekt ist.
n
In den Neutralleiter oder Erdungsstromkreis darf keine Sicherung
eingesetzt werden.
n
Ist das Gerät in Einbauposition, muss der Netzstecker für die
Trennung vom Stromnetz gut zugänglich sein.
n
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder von einer empfohlenen Kundendienststelle bzw. von ähnlich
geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefahren
zu vermeiden.