Instruction for Use

11
Deutsch
Pflege und Reinigung
Entkalken
Mit der Zeit führt das Wasser zu Kalkablagerungen in der
Espressomaschine, durch die die Qualität des Espressos
leidet. Die Kalkablagerungen müssen alle 4 Monate
entfernt werden, bei hartem Wasser öfter. Verwenden Sie
zum Entfernen der Ablagerungen im Handel erhältliche
Entkalkungsmittel oder entsprechende Tabletten.
1. Bauen Sie das Spülsieb vom Brühkopf ab. Weitere
Instruktionen siehe unter „Reinigung des Spülsiebs" auf
der linken Seite.
2. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank leer ist. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Verpackung des
Entkalkungsmittels, mischen es mit Wasser und geben
es in den Behälter.
3. Stellen Sie zum Auffangen der Entkalkungslösung eine
große Tasse unter den Brühkopf (den Siebträger hierbei
nicht anbauen) und eine andere unter die
Aufschäumdüse.
4. Schalten Sie die Espressomaschine mit der
” Taste
ein. Es ist nicht nötig, die Boiler vor dem folgenden
Schritt zu heizen.
5. Drücken Sie auf die ” Taste, um für die Dauer von 15
Sekunden die Entkalkungslösung aus dem Brühkopf
ausfließen zu lassen. Zum Abstellen erneut auf die
Taste drücken.
6. Öffnen Sie den Dampfdruckregler durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn und drücken und halten
die Taste für 15 Sekunden, um die
Entkalkungslösung durch das Dampfrohr und die Düse
ausfließen zu lassen.
7. Schalten Sie die Espressomaschine mit der Taste
wieder aus.
8. Wiederholen Sie nach jeweils 20 Minuten die Schritte
4–7, bis die gesamte Entkalkungslösung aus dem
Wassertank durch die Espressomaschine gelaufen ist.
Der Wassertank darf hierbei nicht völlig entleert werden
9. Nehmen Sie den Wassertank wieder ab und spülen ihn
mit Leitungswasser. Bauen Sie ihn danach wieder an
und füllen ihn bis zur oberen Markierung mit
Leitungswasser. Schalten Sie die Espressomaschine mit
der Taste wieder ein und spülen sie, indem Sie den
Behälterinhalt schnell abwechselnd aus dem Brühkopf
und dem Dampfrohr ausfließen lassen. Auch hierbei
darf der Behälter nicht völlig entleert werden.
10. Befestigen Sie das Spülsieb wieder am Brühkopf. Für
weitere Instruktionen siehe „Reinigung des Spülsiebs"
auf dieser Seite. Vergewissern Sie sich, dass Sie vor dem
Brühen den Behälter wieder mit Leitungswasser
aufgefüllt haben.
Störungssuche
Wenn die Einschaltkontrolllampe (I) nicht aufleuchtet
und die Boiler bei gedrückter Taste ” nicht heizen:
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Ist dies
der Fall, den Netzstecker herausziehen und wieder
einstecken. Drücken Sie danach erneut auf die Taste.
Läuft die Espressomaschine immer noch nicht, prüfen Sie
Sicherung und etwaige Schutzschalter in dem Stromkreis,
an dem die Espressomaschine angeschlossen ist und
vergewissern sich, dass er unter Spannung steht.
Wenn der Kaffee nicht aus dem Siebträger fließt,
dann
kann der Wassertank leer sein oder der
Heißwasserboiler ist nicht gefüllt
können die Behälter-Siphonschläuche abgeknickt oder
falsch angeordnet sein
kann eine Reinigung des Spülsiebs erforderlich sein
kann ein Entkalken der Espressomaschine erforderlich
sein
kann der Kaffee zu fein gemahlen sein
kann der Kaffee zu fest gepresst sein .
Wenn die Wasserpumpe Geräusche macht, dann
kann der Wassertank leer sein
können die Behälter-Siphonschläuche abgeknickt oder
falsch angeordnet sein
können die Boiler nicht mit Wasser gefüllt sein
Wenn Leckwasser aus dem Siebträger austritt,
dann
ist vielleicht der Siebträger nicht richtig am Brühkopf
befestigt
hat sich vielleicht Kaffeemehl an der Kante des
Siebträgers oder an der Brühkopfdichtung festgesetzt
ist vielleicht die Brühkopfdichtung verschmutzt oder
verschlissen.
Wenn die Dampf- oder Schaumerzeugung zu gering
ist, dann
ist vielleicht der Dampfboiler nicht auf seiner
Betriebstemperatur
ist vielleicht der
Dampfdruckregler nicht
vollständig geöffnet
muss vielleicht die Aufschäumdüse gereinigt werden
kann der Wassertank leer sein oder das
Dampfheizgerät ist nicht gefüllt
Können die Probleme nicht durch die oben
vorgeschlagenen Maßnahmen behoben werden, bitte unter
der KitchenAid
®
Espressomaschinen-Garantie auf Seite 16
nachschlagen.*
* Bringen Sie die Espressomaschine nicht zum Einzelhändler zurück, Sie
erhalten von ihm keine Kundendienstleistungen.