Instruction for Use

Aufschäumen und Dampfen von Milch
Das Aufschäumen und Dampfen von Milch erfordert etwas
Übung, Sie werden jedoch überrascht sein, wie schnell Sie
es lernen. Die Artisan
®
Espressomaschine gibt Ihnen die
erforderlichen Hilfsmittel: einen Edelstahlkrug, der extra zum
Aufschäumen geformt wurde, ein Dampfrohr, das Sie für
ein bequemes Arbeiten horizontal oder senkrecht
schwenken können, eine Aufschäumdüse zur Verbesserung
des Aufschäumens und einen Dampfdruckregler zur
genauen Einstellung der erforderlichen Dampfmenge.
HINWEIS: Die Düse zum Aufschäumen von Milch und
Entnehmen von heißem Wasser sollte nicht länger als
60 Sekunden betrieben werden.
1. Schalten Sie die Espressomaschine durch Drücken der
” Taste ein.
2. Warten Sie, bis die Espressomaschine nach ungefähr 6
Minuten ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Geht der
Temperaturanzeiger des Dampfboilers in den
Bereich, ist die Maschine zum Aufschäumen bereit.
3. Füllen Sie den Krug zum Milchaufschäumen zu
1
3 mit
kalter Milch.
4. Setzen Sie das Dampfrohr in eine leere Tasse und öffnen
kurzzeitig den Dampfdruckregler, um überflüssiges
Wasser aus der Leitung ausfließen zu lassen. Drehen Sie
den Dampfdruckregler zum Öffnen entgegen dem
Uhrzeigersinn und zum Schließen bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn.
8
Deutsch
Espressozubereitung
6. Warten Sie, bis die Espressomaschine nach ungefähr 6
Minuten ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Steigt die
Temperaturanzeige des Heißwasserboilers in den
Bereich, ist die Espressomaschine zum Brühen von
Espresso bereit.
7. Drehen Sie den Griff des Siebträgers entgegen dem
Uhrzeigersinn und nehmen den Siebträger vom
Brühkopf ab. Geben Sie einen Messlöffel Kaffeemehl
(oder eine Tablette mit vorgepresstem Kaffeemehl) in
den kleinen Siebeinsatz – oder zwei Messlöffel
Kaffeemehl in den großen Siebeinsatz. Stellen Sie sicher,
dass Sie speziell fein gemahlenen Kaffee für Espresso
nehmen.
8. Pressen Sie den Kaffee mit dem Stampfer mit einer
Drehbewegung etwas zusammen, bis Sie eine
gleichmäßige Oberfläche erhalten haben. Siehe auch
„Nivellieren und Pressen" auf den Seiten 13 und 14 für
weitere Details.
9. Wischen Sie überflüssiges Kaffeemehl vom Rand des
Siebträgers ab und setzen den Siebträger in den
Brühkopf.
10. Setzen Sie eine oder zwei Espressotassen auf die
Tropfplatte unter den Kaffeeauslauf des Siebträgers.
Nach Drücken auf die Taste fließt der Espresso in
die Tassen. Nach Erreichen der gewünschten Menge
stoppen Sie den Brühvorgang durch Drücken auf die
” Taste.
HINWEIS: Entfernen Sie während des Brühvorgangs nicht
den Siebträger.
11. Die Espressomaschine besitzt ein 3-Wege-Magnetventil, das
unmittelbar nach dem Abschalten der Wasserpumpe eine
Druckentlastung in der Brühgruppe der Maschine bewirkt. Der
Siebträger kann daher sofort nach dem Brühen durch
Linksdrehen des Griffs - abgenommen werden. Beim
Ausklopfen des Kaffeemehls aus dem Siebträger nicht mit
dem Griff des Siebträgers aufschlagen.
12. Setzen Sie nach Abnehmen des Siebträgers eine Tasse unter
den Brühkopf und drücken für ein bis zwei Sekunden auf die
” Taste. Hierdurch reinigen Sie das Spülsieb und
spülen in den Brühkopf gelangte Kaffeeöle und
Kaffeemehl aus.
13. Zum Brühen weiterer Tassen Espresso die Schritte 6 bis
12 wiederholen – lesen Sie aber auch die
nachstehenden Barista Tipps.
Barista Tipps
Zubereitung mehrerer Tassen:
1. Nehmen Sie ein Handtuch zum Reinigen und
Abtrocknen des Siebeinsatzes vor dem Auffüllen mit
Kaffee. Dadurch verbessern Sie die Extraktion des
Kaffees.
2. Zur Aufrechterhaltung der richtigen Brühtemperatur ist
es wichtig, die Brühgruppe der Maschine warm zu
halten:
•SpülenSiedenSiebtgernichtmitLeitungswasser
ab, da Sie damit das Sieb abkühlen. Kaffeereste
sollten mit einem Handtuch abgewischt werden.
•VerrichtenSienochandereDinge,wie
Kaffeemahlen oder Milch aufschäumen, lassen Sie
den leeren Siebträger am Brühkopf, damit er warm
bleibt.