Instruction for Use

8
Deutsch
11. Die Espressomaschine besitzt ein 3-Wege-Magnetventil,
das unmittelbar nach dem Abschalten der Wasserpumpe
eine Druckentlastung in der Brühgruppe der Maschine
bewirkt. Der Siebträger kann daher sofort nach dem
Brühen – durch Linksdrehen des Griffs – abgenommen
werden. Beim Ausklopfen des Kaffeemehls aus dem
Siebträger nicht mit dem Griff des Siebträgers aufschlagen.
12. Setzen Sie nach Abnehmen des Siebträgers eine Tasse
unter den Brühkopf und drücken für ein bis zwei
Sekunden auf die Taste „ “. Hierdurch reinigen Sie das
Spülsieb und spülen in den Brühkopf gelangte Kaffeeöle
und Kaffeemehl aus.
13. Zum Brühen weiterer Tassen Espresso die Schritte 6 bis
12 wiederholen – lesen Sie aber auch die nachstehenden
Barista-Tipps.
Barista-Tipps
Zubereitung mehrerer Tassen:
1. Nehmen Sie ein Handtuch zum Reinigen und Abtrocknen
des Siebeinsatzes vor dem Auffüllen mit Kaffee. Dadurch
verbessern Sie die Extraktion des Kaffees.
2. Zur Aufrechterhaltung der richtigen Brühtemperatur ist es
wichtig, die Brühgruppe der Maschine warm zu halten:
Spülen Sie den Siebträger nicht mit Leitungswasser ab,
da Sie damit das Sieb abkühlen. Kaffeereste sollten mit
einem Handtuch abgewischt werden.
Verrichten Sie noch andere Dinge, wie Kaffeemahlen
oder Milch aufschäumen, lassen Sie den leeren
Siebträger am Brühkopf, damit er warm bleibt.
Das Aufschäumen und Dampfen von Milch erfordert etwas
Übung, Sie werden jedoch überrascht sein, wie schnell Sie
es lernen. Die Artisan-Espressomaschine gibt Ihnen die
erforderlichen Hilfsmittel: einen Edelstahlkrug, der extra
zum Aufschäumen geformt wurde, ein Dampfrohr, das
Sie für ein bequemes Arbeiten horizontal oder senkrecht
schwenken können, eine Aufschäumdüse zur Verbesserung des
Aufschäumens und einen Dampfdruckregler „
“ zur genauen
Einstellung der erforderlichen Dampfmenge.
1. Schalten Sie die Espressomaschine mit der Taste „ “ ein.
2. Warten Sie, bis die Espressomaschine nach ungefähr
6 Minuten ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Geht
der Temperaturanzeiger des Dampfboilers in den
Bereich „ “, ist die Maschine zum Aufschäumen bereit.
3. Füllen Sie den Krug zum Milchaufschäumen zu 1/3 mit
kalter Milch.
4. Setzen Sie das Dampfrohr in eine leere Tasse und öffnen
kurzzeitig den Dampfdruckregler „ “, um überflüssiges
Wasser aus der Leitung ausfließen zu lassen. Drehen
Sie den Dampfdruckregler „ “ zum Öffnen entgegen
dem Uhrzeigersinn; zum Schließen drehen Sie den
Dampfdruckregler „ “ bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
5. Schwenken Sie das Dampfrohr bei geschlossenem
Dampfdruckregler „ “ in eine bequeme Arbeitsposition
und stecken die Aufschäumdüse gerade unter die
Oberfläche der Milch im Krug zum Milchaufschäumen.
6. Öffnen Sie den Dampfdruckregler „ “ langsam durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Je weiter Sie den
Dampfdruckregler „ “ nach links drehen, umso größer ist
die austretende Dampfmenge. Halten Sie den Krug schräg,
um eine Wirbelbewegung der Milch zu erhalten und halten
dabei die Spitze der Aufschäumdüse ungefähr 5 mm unter
die Milchoberfläche. Entstehen große Blasen oder die
Milch spritzt heraus, halten Sie die Düse zu hoch.
7. Dehnt sich der Schaum aus, müssen Sie den Krug tiefer halten.
8. Hat sich die aufgeschäumte Milch auf ungefähr 3/4 des
Kruginhalts ausgedehnt, halten Sie die Düse tiefer in den
Krug hinein, um die Erhitzung der Milch zu beenden. Halten
Sie den Krug weiterhin schräg, um die Milch zu verwirbeln.
Dampfen Sie die Milch bis zu einer Temperatur zwischen
60 und 74 °C. (Bei dieser Temperatur wird der Krug fast
zu heiß zum Anfassen). Vermeiden Sie ein Aufkochen der
Milch, das bei 80 °C auftritt.
9. Ehe Sie das Dampfrohr aus der Milch herausnehmen,
müssen Sie den Dampfdruckregler „ “ durch Drehen
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag schließen. Hierdurch
verhindern Sie ein Verspritzen.
Aufschäumen und Erhitzen von Milch
VERWENDEN DER ESPRESSOMASCHINE VERWENDEN DER ESPRESSOMASCHINE
PFLEGE UND REINIGUNG