Instruction for Use

4 - HINWEISE FÜR DIE INBETRIEBSETZUNG
0804_DE_42 - GAS-GRIDDLEPLATTEN 04/2008
4.1 Sicherheitshinweise
Gasinstallation und -anschluss dürfen nur durch einen vom ört-
lichen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur
erfolgen. Die gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland
VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV etc.) sowie die Bedingungen
des örtlichen Gasversorgungsunternehmens für den Gasanschluss
müssen genaustens eingehalten werden.
Bauseitig ist eine allpolig wirksame Trenneinrichtung mit minde-
stens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen z.B.
Sicherungslasttrenner, durch die bei Reparatur- und
Installationsarbeiten das Gerät vom Stromnetz getrennt werden
muss. Weiterhin muss ein hochempfindlicher
FehlerstromSchutzschalter installiert werden, der einen zuverläsi-
gen Schutz vor direktem oder indirektem Kontakt mit unter
Spannung stehenden Teilen und vor Erdschlussströmen gewähr-
leistet (die maximal von den Normen zugelassene
Stromdispersion beträgt 1 mA/kW).
Die Installationswand kann mit Hilfe eines speziellen
Anschlusspunktes an ein Potentialausgleichsystem angeschlossen
werden. Anschluss muss gemäß der Vorschriften VDE 0100 T 410
erfolgen.
Bitte, elektrische Schema beachten! Daten von technischem
Datenblatt mit diesen der Gebrauchsanweisung vergleichen.
Elektrische Anschluß prüfen.
Leitungen nicht knicken, quetschen oder an scharfen Kanten
beschädigen.
Leitungen so verlegen, dass kein Kontakt mit heißen Teilen ent-
stehen kann.
Der Netzanschluss muss mindestens mit einer Anschlussleitung
vom Typ NYM oder H07RN-F erfolgen.
Die voll ummantelte Anschlussleitung muss durch die am Gerät
angebrachte Kabelschelle oder –klemme in das Gerät eingeführt
werden.
Die Auslegung von raumlufttechnischen Anlagen ist nur von ent-
sprechenden Fachleuten durchzuführen.
Bei Aufstellung des Gerätes in unmittelbarer Nähe einer Wand,
von Trennwänden, Küchenmöbeln, dekorativen Verkleidungen
usw. muss überprüft werden, dass diese aus nichtbrennbarem
Material gefertigt sind. Andernfalls müssen sie mit feuerfestem,
wärmeisolierenden Material verkleidet sein. Die Brandschutz-
Vorschriften müssen sorgfältigst beachtet werden.
4.2 Aufbau, Ausstattung und
Sicherheitsvorrichtungen des Geräts
Robuster Stahlrahmen mit 4 höhenverstellbaren Füßen.
Außenverkleidung aus Stahl.
Kochplatte ist geschliffen oder gerippt, mit Spritzschutz seitlich und
hinten. Herausziehbare Fettauffangschublade aus Edelstahl rostfrei.
Die Beheizung der Platte erfolgt durch röhrenformige Brenner aus
verchromtem Stahl; diese Brenner sind widerstandfähig gegen
mechanische und termische Beanspruchungen.
Brennkammer und Abgasschacht sind aus veraluminiertem
Stahlblech.
4.3 Montage
4.3.1 Installationsort
Das Gerät sollte in einem gut belüfteten Raum installiert werden,
wenn möglich unter einer Abzugshaube (siehe Arbeitsblatt DVGW
G634).
Das Gerät kann allein oder zusammen mit ähnlichen Geräten aufge-
stellt werden.
Falls Wände aus brennbarem Material vorhanden sind, muss ein
Mindestabstand von 150 mm seitlich und an der Rückwand einge-
halten werden.
Falls diese Abstände nicht eingehalten werden können, müssen ent-
sprechende Hitzeschutz-Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B.
Kacheln der Installationsoberflächen, Anbringen einer
Schutzvorrichtung vor Wärmeabstrahlungen (siehe DVGW – TRGI).
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muss an Hand seines
Geräteschildes überprüft werden, ob es für die gewünschten Gasart
geeignet und zugelassen ist.
Falls die Gasart auf dem Geräteschild nicht mit der Art des vorhan-
denen Gases übereinstimmt, lesen Sie bitten den Abschnitt 5.1.9
“Umstellung und Anpassung”.
4.3.2 Gesetzliche Richtlinien, Bestimmungen und tech-
nische Normen
Bei der Inbetriebsetzung müssen folgende Normen befolgt werden:
Einschlägige gesetzliche Vorschriften;
Regional geltende Bauvorschriften und Erlasse zum Thema
Verbrennung;
Arbeitsblatt DVGW G600 (TRGI) “Technische Bestimmungen für
über die Gasleitung versorgte Gasgeräte“;
Arbeitsblatt TRF “Technische Bestimmungen für Flüssiggas“;
Arbeitsblatt DVGW G634 “Installation von Gasverbrauchern im
Bereich von Großküchen“;
• Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
Maßnahmen des Gasversorgungsunternehmens;
Bauvorschriften und örtlich geltende Brandschutzbestimmungen.
4.3.3 Installation
Bevor der Inbetriebsetzung, dem Gasanschluß, der
Leistungsprüfung, der Anpassung oder Änderung des Gerätes set-
zen Sie sich in Verbindug mit der Gasversorgung- Gesellschaft.
4.3.4 Gasanschluss
Für den Gasanschluss wird ein schwenkbares L Verbindungsstück
von 1/2" mit Dichtung mitgeliefert, das auf die Öffnung der
Gaseintrittsrampe des Gerätes zu montieren ist. Der Netzanschluss
kann fest sein oder abtrennbar, dann muss ein dafür vorgesehener,
zugelassener Hahn eingesetzt werden.
Wenn biegsame Rohre verwendet werden, müssen sie gemäß DIN
3383, Teil 1 oder DIN 3384 aus rostfreiem Edelstahl bestehen.
Sobald der Gasanschluss erfolgt ist, muss mit einem speziellen Spray
für die Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden,
dass alles dicht ist.
4.3.5 Rauchabzug
Diese Griddleplatten sind vom Typ A. das bedeutet, dass ein
Anschluss an eine Rauchabzugsanlage nicht erforderlich ist.
Was die Belüftung des Installationsorts betrifft, wird auf das
erwähnte Arbeitsblatt DVGW G634 verwiesen.
6 · 12