Instruction for Use

5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
0804_DE_42 - GAS-GRIDDLEPLATTEN 04/2008
an die Mutter des Düsenhalters (pos. 4 Abb. 2A) befestigt, den
Brenner anheben bis der Düse frei liegt und ihn gegen einen neuen
auswechseln, der für die Art des Gases geeignet ist, siehe Tabelle 1,
alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Sobald die geeignete Düse montiert wurde, den Abstand der
Primärluft einstellen “A” (Abb. 2A) siehe Tabelle 1, und die Buchse
mit der entsprechenden Schraube befestigen.
Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass
alles dicht ist.
5.1.11 Ersetzen der Düsen Brenner Griddleplatten 600
Wenn die Düsen (pos. 1 Abb. 2B) ausgewechselt werden sollen, die
Schrauben (pos. 2 Abb. 2B) lösen, die die Brenner (pos. 3 Abb. 2B) an
die Muttern des Düsenhalterkollektors (pos. 4 Abb. 2B) befestigen,
die Brenner anheben, bis die Düsen frei liegen und sie gegen neue
auswechseln, die für die Art des Gases geeignet sind, siehe Tabelle 1,
alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Sobald die geeignete Düsen montiert wurde, den Abstand der
Primärluft einstellen “A” (Abb. 2B) siehe Tabelle 1, und die Buchse
mit der entsprechenden Schraube befestigen.
Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass
alles dicht ist.
5.1.12 Einstellen einer geringeren Leistung
Die Schraube für die Minimalleistung (pos. 5 Abb. 1) wird wie folgt
eingestellt:
bei Betrieb mit Flüssiggas muss sie bis zum Anschlag angezogen
werden;
bei Betrieb mit Methan muss auf der Grundlage der Tabelle des
Gasdurchflusses der Wert in l/min in Bezug auf den
Betriebsheizwert überprüft werden (Messung nach Volumen-
Methode). Das Gerät gemäß der Anweisungen in Betrieb setzen.
Den Knebel auf das Minimum stellen und mit der Schraube (pos.
5 Abb. 1), den Durchfluss regulieren (Drehung im Uhrzeigersinn =
Verringerung des Durchflusses; gegen den Uhrzeigersinn =
Erhöhung des Durchflusses).
5.2 Wartung
Achtung! Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, muss das Gerät vom Netz
getrennt werden.
Folgende Wartungsarbeiten müssen mindestens einmal jährlich aus-
geführt von qualifiziertem fachpersonal werden mit Einigkeit:
Funktionskontrolle der vorhandenen Einstellungs- und
Sicherheitsvorrichtungen;
Kontrolle des Brennverhaltens:
- Zündverhalten,
- Brennsicherheit;
Durchführen der Funktionskontrolle auf der Grundlage des
Abschnittes 5.1.6 “Funktionskontrolle”.
5.3 Ersetzen der Komponenten
Diese Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten
Fachmann ausgeführt werden!
Um die folgenden Teile zu ersetzen, müssen zuerst die Knebel abge-
zogen, die Bedienungsblende entfernt (nachdem die
Befestigungsschrauben entfernt wurden) und das Zündkabel her-
ausgezogen werden.
5.3.1 Gashahn
Das Anschlussstück der Gasleitung (pos. 9 Abb. 1) lösen, die
Steckverbindung (pos. 8 Abb. 1) des Thermoelements herausziehen,
die zwei Schrauben (pos. 6 Abb. 1) losschrauben, mit denen der
Hahn mittels des Bügels (pos. 7 Abb. 1) an der Armatur befestigt ist,
und das Teil (pos. 17 Abb. 1) ersetzen und umgekehrt wieder mon-
tieren, dabei die Dichtung beachten. Nachdem der Ersatz durch-
geführt ist. Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray
für die Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden,
dass alles dicht ist.
5.3.2 Thermoelement
Die Kupplung (pos. 8 Abb. 1) zur Verbindung des Thermoelements
an den Hahn herausnehmen, die Schraube (pos. 17 Abb. 1) lösen,
die die Halterung Thermoelement/Elektrode (pos. 19 Abb. 1) am
Verbrennungsraum befestigt, und diese Halterung in eine bequeme
Position absenken, die Schraube (pos. 18 Abb. 1) lösen, die den
Gegenhaltebügel (pos. 20 Abb. 1) befestigt, und das Teil (pos. 11
Abb. 1) auswechseln; es dann in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammensetzen.
5.3.3 Elektrode
Das Kabel (pos. 16 Abb. 1) aus dem piezoelektrischen Transformator
herausziehen, die Schraube (pos. 17 Abb. 1) lösen, die die Halterung
Elektrode/Thermoelement (pos. 19 Abb. 1) am Verbrennungsraum
befestigt, und diese Halterung in eine bequeme Position absenken,
die Schraube (pos. 18 Abb. 1) lösen, die den Gegenhaltebügel (pos.
20 Abb. 1) befestigt, und das Teil (pos. 20 Abb. 1) auswechseln; es
dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
5.3.4 Brenner Griddleplatten 400
Die Schrauben (pos. 2 und 5 Abb. 2A) lösen, die den Brenner an die
Mutter des Düsenhalters (pos. 4 Abb. 2A) und am
Verbrennungsraum befestigen, den Brenner (pos. 3 Abb. 2A) anhe-
ben, um ihn vom Düsenhalter zu befreien, nehmen Sie ihn heraus
und setzen Sie ein neues Teil ein; dann in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammensetzen. Nach dem Ersatz muss man mit einem spe-
ziellen Spray für die Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt über-
prüft werden, dass alles dicht ist.
5.3.5 Brenner Griddleplatten 600
Die Schrauben (pos. 2 und 5 Abb. 2B) , die den Brenner an die
Muttern des Düsenhalterkollektors (pos. 4 Abb. 2B) und am
Verbrennungsraum befestigen, den Brenner (pos. 3 Abb. 2B) anhe-
ben, um ihn vom Düsenhalterkollektors zu befreien, nehmen Sie ihn
heraus und setzen Sie ein neues Teil ein; dann in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammensetzen. Nach dem Ersatz muss man
mit einem speziellen Spray für die Kontrolle von unerwünschtem
Gasaustritt überprüft werden, dass alles dicht ist.
Nach allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die unte-
re Blende und die Bedienungsblende wieder anbrin-
gen.
Nach durchgeführtem Ersetzen der Komponenten der
Gasleitung muss erneut überprüft werden, dass alles
dicht ist und ein einwandfreier Betrieb gewährleistet
ist.
9 · 12