Instruction for Use

Deutsch
Temperaturregelung
Der Thermostat (siehe Abb.) erlaubt eine stufenweise
Regelung der Temperatur.
Die Position ““ bedeutet eine vorübergehende Unterbrechung
des Betriebs. Die ideale Temperatur zur langfristigen Lagerung
tiefgekühlter oder eingefrorener Nahrungsmittel ist -18°C. Bei
normalen Bedingungen (Raumtemperatur zwischen +20°C
und +25°C) sollte der Thermostatknopf auf Position 2 gestellt
werden.
Soll die Gefrierraumtemperatur tiefer oder höher als -18°C
sein, muß der Thermostatknopf auf eine höhere Zahl bzw. in
Richtung der Position ““ gedreht werden.
Die Stellung des Thermostatknopfes ist abhängig von der
Raumtemperatur, der Menge der eingelagerten Nahrungs-
mittel, vom Aufstellungsort und von der Häufigkeit des Tür-
öffnens: die Erfahrung wird Ihnen lehren, welche die richtige
Regelung für Ihre Ansprüche ist.
Nutzung des Gefriergerätes (Abb.7)
Einfrieren
Die maximale Menge frischer Lebensmittel, in kg ausgedrückt,
die innerhalb von 24 Stunden bei einer Raumtemperatur von
25°C eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild
(Abb.5) angegeben.
- Für das Einfrieren der maximal erlaubten Menge Lebensmittel
muß 24 Stunden vorher der Schnellgefrierschalter oder
eingeschaltet werden (gelbes Licht oder leuchtet auf) und
noch 24 Stunden nach Einlagern der Lebensmittel eingeschaltet
bleiben.
Das obere Fach dient zum Einfrieren.
Nach Beendigung des Einfriervorganges geht man zurück auf
normale Betriebsbedingungen, der Schnellgefrierschalter wird
ausgeschaltet (gelbes Licht erlischt). Die Einfrierzeiten verrin-
gern sich bei kleineren Mengen Lebensmitteln.
- Geringe Mengen können ohne Schnellgefrierverfahren ein-
gefroren werden.
Keine warmen Nahrungsmittel in das Gefriergerät geben.
Auf-oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
Lebensmittel in Alufolie oder Polyäthylen einpacken oder in
die speziellen Behälter geben.
Die Pakete mit Einfrierdatum und Inhalt beschriften. Der
Gefrierraum kann die für die Nahrungsmittel angemessene
Temperatur auch im Falle eines
Stromausfalls ca. 15 Stunden
(das Super isolierte Gerät sogar 26 Std)
lang halten.
Einige Modelle haben Kälteakkus (euthetische), die, auf den
obersten Rost gelegt, die Lagerzeit bei Stromausfall auf ca. 25 -
28 Stunden erhöhen. Es empfiehlt sich jedoch, während
dieser Zeit die Tür des Gerätes nicht zu öffnen.
Hinweis: Auf grund der sehr wirksamen Türdichtung kann die
Tür nicht sofort, nachdem sie geschlossen wurde, wieder auf-
gemacht werden; man muß ein paar Minuten warten.
Herstellen von Eiswürfeln
Die Eiswürfelbehälter 3/4 voll mit Wasser füllen und in das
oberste Fach stellen. Wenn die Behälter festkleben, dürfen sie
nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen abgelöst wer-
den, die das Gerät beschädigen können; benutzen Sie statt
dessen einen Löffelstiel.
Achtung: Keine soeben herausgenommenen Eiswürfel essen;
sie können Kälteverbrennungen verursachen.
Stellen Sie keine Flüssigkeiten in verschlossenen Glasbehältern
in das Gefriergerät.
Lagern von Tiefkühlprodukten
Das maximal verfügbare Volumen für die Lagerung von
Lebensmitteln erhält man durch Herausnahme aller Körbe mit
Ausnahme des untersten und eventuell des Trennelements.
Die Ladelinie an den Seiten des Gefrierraumes zeigt die maxi-
male Ladegrenze an. Bei Geräten mit flap ist das Ladevolumen
von diesen begrenzt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten auf unbeschä-
digte Verpackung, sie darf nicht aufgeblasen sein oder feuchte
Flecke aufweisen. Das Gefriergut sollte so schnell wie möglich
in das Gefriergerät einlager werden, um zu vermeiden, daß
die während des Transports erhöhte Temperatur die Frische
der Nahrungsmittel gefährdet.
In jedem Fall müssen die Tiefkühlprodukte innerhalb der auf
der Verpackung angegebenen Zeit verbraucht werden.
Auftauen
Hier einige Ratschläge:
Gemüse zum Kochen: nicht auftauen, sondern in kochendes
Wasser legen und wie gewohnt kochen.
Fleisch - große Stücke: im Kühlschrank in der Verpackung
auftauen. Vor dem Kochen ein paar Stunden bei Raumtempe-
ratur liegen lassen.
Fleisch - kleine Stücke: bei Raumtemperatur auftauen oder
direkt kochen.
Fisch: im Kühlschrank in der Verpackung auftauen oder nach
halber Auftauzeit direkt kochen.
Vorgekochte Speisen: direkt im Ofen fertigkochen, ohne sie
aus der Aluschale zu nehmen.
Obst: im Kühlschrank auftauen.
Kalenderhalter
Wenn Ihr Gerät außen einen Kalenderhalter hat (Abb.8), kle-
ben Sie die Nummern auf die im Zubehörsäckchen befindli-
chen Anzeiger und auf die Kalenderkarten. Bringen Sie die
Anzeiger auf der Frontseite der Körbe, so kann auf die
Kalenderkarten die Liste der in den einzelnen Lager-körben
befindlichen Lebensmittel und das Datum des Einkaufs oder
Einfrierens geschrieben werden.
Wenn Ihr Gerät hingegen einen Innen-Kalenderhalter hat, be-
festigen Sie diese an den Lagerkörben des Gefriergerätes
(Abb.9); mit Hilfe der mitgelieferten Schilder können Sie die in
den Körben enthaltenen Lebensmittel und Einkaufs-oder
Einfrierdatum aufführen.
Abtauen
Das Gefriegerät sollte mindestens zweimal pro Jahr abgetaut
werden und immer, wenn die Eisschicht 3 mm dick ist.
Die Eisschicht nicht mit Scharfen Gegenständen abkratzen.
Niemals Wärmestrahler etc. verwenden, um den Abtauvorgang
zu beschleunigen. Schäden, die durch die Benutzung solcher
Gegenstände entstehen, fallen nicht unter die Garantielei-
stungen. Das Abtauen des Gerätes erfolgt wenn es leer oder
fast leer ist. Wenn sich im Gefriergerät noch Nahrungsmittel
befinden, muß vor dem Abtauen für einige Zeit der Schnellge-
frierschalter eingeschaltet werden, damit das Gefriergut auf eine
möglichst tiefe Temperatur gebracht wird.
Zum Abtauen gehen Sie wie folgt vor:
- Gefriergut in Zeitungspapier (oder in eine Decke) wickeln
und in den Kühlschrank oder an einen kühlen Platz legen.
- Netzstecker ziehen (Abb.10).
- Lagerkörbe herausnehmen und die Tür offen lassen.
- Den Abfluß an der unteren Frontseite herausziehen und eine
Schale zum Auffangen des Wassers darunterstellen (Abb.11).
- Die Eisschicht nicht mit spitzen Gegenständen entfernen.
- Innenraum reinigen und sorgfältig trocknen.
- Außentür des Gerätes mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen.
- Körbe wieder einsetzen.
- Gerät wieder anschließen und Schnellgefrierschalter einschalten.
- Wenn das Gerät ein Außenthermometer besitzt, leuchtet das
3
D
2
-
+
1
2
3
4