Instruction for Use

037
-
05 - Elektrische Kochkessel 50 lt
7
Befestigungsschrauben des unteren Frontpaneels lösen
und Paneel abnehmen. Die Zugentlastung ist unten auf
der rechten Geräteseite angebracht.
Anschlußleitung durch die vorgesehene Zugentlastung
stecken. Die einzelnen Adern sorgfältig der jeweilig zuge-
ordneten Klemme einführen und befestigen. Der
Schutzleiter muß länger als die anderen sein, so daß bei
unbeabsichtigtem Zug bzw. Schaden der Zugentlastung
dieser erst nach den anderen Leitern herausgezogen wird.
Das Gerät muß in ein Potentialausgleichsystem miteinbe-
zogen werden.
Der Anschluß erfolgt mit der vorgesehene Klemme, sie ist
unten auf der rechten Geräteseite angebracht und mit
dem internationalen Symbol versehen, und einer Leitung
mit einem Nennquerschnitt <10 mm
2
. Der
Potentialausgleich erfolgt zwischen allen im Raum instal-
lierten Geräten und das Erdungssystem des Gebäudes.
Anschluß an die Wasserversorgung
Der Wasserdruck im Versorgungsnetz muß zwischen 50 und
300 kPa liegen, andernfalls ist dem Gerät bauseitig einen
Druckminderer vorzuschalten.
Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein
Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
Die Anschlußstutzen (Warm- und Kaltwasser) zu 10 mm für
die Wasseranlage sind unten auf der rechten Seite des
Geräts angeordnet.
Der Anschluß ist gemäß den geltenden Vorschriften durch-
zuführen.
Abnahme und Inbetriebsetzung
Nach Durchführung der Anschlüsse müssen das Gerät,
die gesamte Installation und und der Betrieb des Geräts
überprüft werden.
Insbesondere ist zu überprüfen:
- daß der Schutzfilm der Aussenflächen ganz und sorg-
fältig abgenommen worden ist;
- daß das Schutzgehäuse der Anschlußklemme, das für
den elektrischen Anschluß demontiert wurde, wieder ein-
gebaut worden ist;
- daß alle Anschlüsse gemäß vorliegender Installations-
anweisung durchgeführt worden sind;
- daß alle gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften,
gesetzliche Vorschriften und Richtlinien beachtet und er-
füllt worden sind;
- daß die Wasseranschlüsse dicht sind;
- daß der elektrische Anschluß Normgerecht durchge-
führt worden ist.
Außerdem ist zu überprüfen, daß bei installiertem Gerät,
die Leitung nicht auf Zug beansprucht wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
Anschließend das Gerät gemäß der Betriebsanweisung
einschalten.
Überprüfen, daß die Spannung, bei eingeschaltetem
Gerät, nicht mehr als +/- 10 % von der Nennspannung ab-
weicht.
Das Abnahmeprotokoll muß vollständig ausgefüllt dem
Kunden zur Unterschrift vorgelegt werden. Die
Garantiezeit beginnt mit Unterzeichnung.
Wartung des Geräts
Achtung! : Alle Wartungsarbeiten dürfen nur
durch einen qualifizierten Kundenservice durchge-
führt werden.
Zur Aufrechthaltung muß das Gerät mindestens einmal im
Jahr einer Wartung unterzogen werden. Die Wartung um-
fasst die Kontrolle des Zustands von Einzelteilen die
Verschleissungen unterstehen, Zufuhrleitungen, elektri-
sche Einzelteile usw.
Es empfiehlt sich abgenutzte Teile während der Wartung
zu ersetzen, so daß einen weiteren Eingriff des
Kundendienstes und plötzliche Störungen des Geräts ver-
hindert werden.
Deshalb wird der Abschluß eines Wartungsvertrags mit
dem Kunden empfohlen.
Mögliche Fehlerquellen und deren
Beseitigung
Achtung! : Nur ein qualifizierter Kundenservice
darf die folgend beschriebenen Arbeiten durchführen!
Achtung!: Bevor der
Sicherheitstemperaturbegrenzer zurückgestellt wird,
ist immer der Grund des Ansprechens zu identifizieren
und zu beseitigen!