Operation Manual

27
Evakuieren der Luft und Prüfung auf Lecks
1.
Den Deckel der Mutter am Sperrventil abnehmen.
2.
Die konische Mutter zentral zur Verbindungsleitung
ausrichten und von Hand festziehen.
3.
Mit einem Schraubenschlüssel endgültig festziehen.
4.
Die Kappe des Flüssigkeitsventils, des Gasventils und die
Mutter des Kühlmittelzulaufs entfernen.
5.
Mit einem Inbusschlüssel das Flüssigkeitsventil abschrauben
und gleichzeitig mit einem Schraubenzieher die Ventilkugel
des Flüssigkeitsventils öffnen. Gas strömt aus.
6.
Nach etwa 15 Sekunden beginnt Kühlmittel auszutreten.
Die Ventilkugel verschließen und die Mutter des
Kühlmitteleinlasses festziehen.
7.
Das Ventilgehäuse des Flüssigkeitsventils und des Gasventils
ganz öffnen.
8.
Die Ventilkappe festziehen, anschließend mit Seifenlauge
oder einem Leckwächter auf Gaslecks an Außen- und
Innengerät sowie an den Rohrleitungsanschlüssen prüfen.
9.
Falls die Bedingungen es zulassen, die Luft mit einer
Unterdruckpumpe von der Ventilkugel in das Gerät
pumpen.
Ableitung des Kondenswassers des Außengeräts
In der Betriebsart Heizen tropft Kondenswasser, das sich im
Außengerät gebildet hat und beim Auftauen entstandenes
Wasser aus dem Ablaufschlauch des Außengeräts.
Installationsweisen: wie in der Abbildung gezeigt den
Ablaufanschluss des Außengeräts in das Loch Ø 25 in der
Grundplatte einführen.
Den Ablaufschlauch an den Ablauf anschließen, damit das
Kondenswasser und das Wasser, das sich beim Auftauen
gebildet hat, ablaufen kann.
Innensechs-
kantschlüssel
Flüssigkeits-
leitung
Flüssigkeitsventil
Große Rohrleitung
Gasventil
Stutzen für
Kühlmittel-
wechsel
Kleine Leitung
Ventilkappe
Unterdruckpumpe
Unterdruckmesser
Gasleitung
Gehäuse
Ablaufhahn Außengerät
Abb. 13
32602005D.fm Page 27 Thursday, December 14, 2006 11:24 AM