Instruction for Use

DE
35
Unterteilung der Wäsche
Kontrollieren Sie die auf den Etiketten der verschiedenen
Wäscheteile angeführten Symbole, um sicherzustellen,
dass die Teile für einen Trommeltrockner geeignet sind.
• Die Wäsche nach Art der Stoffe unterteilen.
• Entleeren Sie alle Taschen und kontrollieren Sie die Knöpfe.
• Schließen Sie Reißverschlüsse und Haken und ziehen Sie
Gürtel und Schnürriemen zu, ohne sie jedoch zu straffen.
• Wringen sie die Wäscheteile aus, um die größtmögliche
Menge Wasser zu entfernen.
! Beladen Sie den Wäschetrockner nicht mit Teilen, die völlig
voller Wasser sind.
Maximale Lademengen
Die Trommel nicht über das maximale Fassungsvermögen füllen.
Die folgenden Werte beziehen sich auf das Gewicht der
trockenen Kleidungsstücke:
Naturfasern: max. kg
Kunstfasern: max. kg
! Um die Leistungsfähigkeit des Wäschetrockners nicht zu
beeinträchtigen, nicht überladen.
Etiketten mit Pflegehinweisen
Kontrollieren Sie die Etiketten der Kleidungsstücke, besonders
wenn Sie diese zum ersten Mal in den Wäschetrockner geben.
Nachfolgend führen wir die gebräuchlichsten Symbole an:
Kann im Wäschetrockner getrocknet werden.
Nicht im Wäschetrockner trockenbar.
Bei hoher Temperatur trocknen.
Bei niedriger Temperatur trocknen.
Trockenzeiten
Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtwerte und können
auf der Basis folgender Faktoren variieren:
• In den Kleidungsstücken nach dem Schleudern verbliebene
Wassermenge: Handtücher und Feinwäsche nehmen viel
Wasser auf.
• Stoffe: Teile aus dem gleichen Stoff, aber mit verschiedener
Stärke können unterschiedliche Trockenzeiten benötigen.
• Waschmenge: einzelne Teile und kleine Füllmengen können
mehr Zeit zum Trocknen benötigen.
• Trocknen: Kleidungsstücke, die gebügelt werden müssen,
können aus dem Gerät genommen werden, wenn sie noch
etwas feucht sind. Teile, die vollkommen trocken sein müs-
sen, können hingegen länger im Trockner bleiben.
Eingestellte Temperatur.
• Raumtemperatur: je niedriger die Temperatur des Raums ist,
indem sich der Wäschetrockner befindet, umso mehr Zeit
wird zum Trocknen der Kleidungsstücke benötigt.
• Volumen: Großvolumige Teile erfordern eine besondere
Behandlung während des Trockenvorgangs. Wir empfehlen,
diese Teile herauszunehmen, zu schütteln und erneut in den
Wäschetrockner zu geben: dieser Vorgang muss mehrmals
während des Trockenzyklus wiederholt werden.
! Die Teile nicht übermäßig trocknen.
Alle Stoffe enthalten natürliche Feuchtigkeit, die dazu dient, sie
weich und luftig zu erhalten.
Die folgenden Trockenzeiten beziehen sich auf die automati-
schen Programme mit der Option „Schranktrocken“.
Die Gewichte beziehen sich auf die trockenen Wäscheteile.
Wäsche
Fehlersuche
Mögliche Ursachen / Abhilfen:
Der Netzstecker steckt nicht fest genug in der Steckdose, um den Kontakt herzustellen.
Es besteht ein Stromausfall.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Versuchen Sie, ein anderes Haushaltsgerät an die
gleiche Steckdose anzuschließen.
Versuchen Sie, falls Sie eine Verlängerung benutzen, den Stecker des
Wäschetrockners direkt in die Steckdose zu stecken.
Die Gerätetür wurde nicht korrekt geschlossen.
Das Programm wurde nicht korrekt eingestellt (siehe Start und Programme).
Die START-Taste wurde nicht gedrückt (siehe Start und Programme).
Es wurde eine Startvorwahl eingegeben (siehe Start und Programme).
Es wurde die Starttaste gedrückt; vor dem effektiven Start des Trockners muss
jedoch eine kurze Verzögerung abgewartet werden. Warten Sie den Anfang des
Trockenzyklus ab und drücken Sie nicht erneut die Starttaste: im gegenteiligen Fall
geht der Trockner in Pausenmodalität über und startet den Trockenvorgang nicht.
Das Flusensieb wurde nicht gereinigt (siehe Wartung).
Muss der Wasserauffangbehälter entleert werden? Blinkt die Kontrollleuchte auf und
zeigt die Nachricht h2o an? (siehe Wartung).
Der Wärmepumpenfilter muss gereinigt werden (siehe Wartung).
Die eingestellte Temperatur eignet sich nicht für den zu trocknenden Stofftyp (siehe
Start und Programme, Wäsche).
Es wurde nicht die korrekte Trockenzeit für diese Füllmenge gewählt (siehe Wäsche).
Das Gitter der Belüftungsöffnung oder der Luftabzüge auf der Rückseite sind
verstopft (siehe Aufstellung, Wartung).
Die Kleidungsstücke sind zu nass (siehe Wäsche).
Der Trockner wurde überfüllt (siehe Wäsche).
Der Wasseraufffangbehälter wurde wahrscheinlich nicht vor dem Programmstart
geleert. Warten Sie nicht das Signal zur Wasserentleerung ab, sondern
kontrollieren Sie immer den Behälter und entleeren Sie ihn, bevor Sie ein neues
Trockenprogramm starten (siehe Wartung).
Dies ist normal: die Kontrollleuchte Wasser entleeren blinkt auf, wenn der Behälter
voll ist. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet ist, aber nicht aufblinkt, erinnert sie
nur daran, den Wasserauffangbehälter zu entleeren (siehe Start und Programme).
! Aus Sicherheitsgründen haben die Programme des Trockners eine maximale Dauer von
5 Stunden. Falls ein Automatikprogramm nicht die verlangte Feuchtigkeit in diesem
Intervall ermitteln konnte, beendet der Trockner das Programm und schaltet sich aus.
Prüfen Sie die oben angegebenen Punkte und wiederholen Sie das Programm; falls die
Kleidungsstücke noch feucht sind, den Kundendienst kontaktieren (siehe Kundendienst).
Zeigt das Display ein F gefolgt von einer oder mehreren Nummern, schalten Sie
das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker und reinigen Sie den Filter (siehe Wartung).
Stecken Sie abschließen den Stecker wieder in die Steckdose und starten Sie den
Trockner mit einem neuen Trockenprogramm.
Wird die Meldung weiter angezeigt, dann notieren Sie sich die Nummer und setzen
Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe Kundendienst).
Der Trockner befindet sich in der Modalität „Demo“. Drücken Sie 3 Sekunden
die Tasten On/Off und Start/Pause. Auf dem Display wird 3 Sekunden “dOn”
angezeigt, anschließend nimmt der Trockner wieder seinen normalen Betrieb auf.
Die Restzeit wird während des Trockenzyklus konstant überwacht und variiert, um
Ihnen einen möglichst genauen Schätzwert zu liefern. Die angezeigte Restzeit kann
während des Trockenzyklus zunehmen; dies ist als normal anzusehen.
Dies ist normal, vor allem, wenn der Trockner für eine gewisse Zeit nicht verwendet
wurde. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, wenn die Geräusche
während des gesamten Zyklus erzeugt werden.
Der Trockner befindet sich im Standby-Modus, um Strom zu sparen. Dies tritt ein,
wenn Sie den Trockner laufen ließen oder wenn es einen Stromausfall gab. Dies tritt
nach 30 Minuten ein,
- wenn Sie den Trockner einschalten, ohne ein Programm zu starten;
- nachdem Ihr Trockenprogramm beendet ist.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste und halten Sie diese, bis der Trockner wieder aktiviert ist.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Wäschetrockner nicht vorschriftsmäßig arbeitet, dann konsultieren Sie bitte die nachfolgende
Tabelle, bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum (siehe Kundendienst) wenden.
Störung:
Der Wäschetrockner setzt sich nicht
in Betrieb.
Der Trockenzyklus startet nicht.
Die Trockenzeiten sind lang.
Die Kontrollleuchte Wasser entle-
eren blinkt auf, aber der Trockner
ist erst seit kurzer Zeit in Betrieb.
Die Kontrollleuchte Wasser entlee-
ren ist eingeschaltet, aber das Wa-
sserauffangbehälter ist nicht voll.
Bei Programmende sind die Klei-
dungsstücke feuchter als erwartet.
Auf dem Display wird der Code F,
gefolgt von einer oder zwei Zahlen,
angezeigt und die Kontrollleuchten
Zusatzfunktionen und Pause blin-
ken auf.
Auf dem Display wird kurz “dOn”
(alle 6 Sekunden) eingeblendet.
Das Display Restzeit ändert sich
während des Trocknens.
Der Trockner erzeugt im Verlauf der
ersten Betriebsminuten Geräusche.
Die Leuchten auf dem Steuerpaneel
des Trockners sind aus, obwohl der
Trockner eingeschaltet ist.