Instruction for Use

Behälter mit Deckel zu füllen.
Dadurch wird Geruchsüberlagerung verhindert.
Die Platznutzung im Kühlschrank kann durch Versetzen der
Roste nach Belieben verändert werden.
Die Lebensmittel werden normaleweise folgendermaßen eingelagert:
Gekochte Gerichte, harter Käse:
kommen auf die oberen Roste.
Fleisch, Wurst, Fisch usw.
kommen auf die Glasplatte Über
dem Obst- und Gemüsefach.
Obst und Gemüse:
kommen in die entsprechende Schale.
Getränke:
werden in das Fach der lnnentür gestellt.
Eier, Käse und Milchprodukte:
werden in den entsprechen-
den Fächer in der lnnentür aufbewahrt.
Butter:
kommt in das Butterfach in der Innentür, das bei eini-
gen Ausführungen einen Schlitz besitzt, durch den die
Temperatur geregelt wird: dadurch bleibt die Butter streich-
fähig (Position
O).
Dosen:
Nach dem ôffnen muß der Inhalt in einen nicht-metal-
lischen Behälter umgefüllt werden.
Wichtig:
Die Lebensmittel und Behälter dürfen nicht direkt an
die Rückseite gelegt werden.
Zwischen den Verpackungen muß die Luft frei zirkulieren kön-
nen. Die Roste dürfen nicht mit Papier oder ähnlichem abge-
deckt werden. Warme Gerichte erst nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen.
SENUTZUMG
DES
QEFR!ES&ACHES
(Abb.
7)
(falls vorhanden)
lm Gefrierfach, welches mit dem Symbol
Lxxxl
gekennzeichnet
ist, können Sie kleine Mengen von Lebensmittel einfrieren,
Eiswürfel herstellen und tiefgefrorene Lebensmittel aufbewahren.
“i\!K$?~?~\!
lm Gefrierfach mit dem Symbol
Lxxxl
liegt die Temperatur bei
-18°C.
sodaß
eine maximale Menge von
1,5
kg an
Lebensmitteln innerhalb von 24 Stunden
eingefroren wer-
den kann. Während des Einfrierens sollte der Thermostat auf
Position
2-3
gestellt werden.
Verpacken Sie die Lebensmittel in Alu- oder Klarsichtfolie und
beschriften Sie Aufkleber mit Angaben Über das Einfrierdatum
und den Inhalt. Die schon eingefrorenen Lebensmittel dürfen
mit den frischen, einzufrierenden nicht in Berührung kommen.
Warme Gerichte nie in das Gefrierfach stellen;
angetaute
Lebensmittel dürfen nicht wieder eingefroren, sondern
müssen innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.
Flüssigkeiten nicht in Glasbehältern in das Gefrierfach stellen.
EISWUSYL
HESSTELLEN
Die entsprechenden Schalen zu
3/4
mit Wasser füllen und in
das Gefrierfach stellen. Falls die Eiswürfelschalen am Boden
des Faches ankleben, keine scharfen oder spitzen
Gegenstände benutzen, um sie zu lösen, da das Gerät sonst
beschädigt werden könnte; probieren Sie es mit einem
Löffelstiel.
Vorsicht:
Eiswürfel und Wassereis sollten nie sofort nach dem
Herausnehmen gegessen werden, weil dadurch Kälteverbren-
nungen hervorgerufen werden können.
LAGERUNG
DER
TlEFKUHLWAsb\C
Beim Einkauf von Tiefkühlprodukten sollten Sie kontrollieren,
daß die Pakete nicht beschädigt oder aufgebläht sind und daß
sie keine feuchten Flecken aufweisen. Die Pakete sollten nach
dem Einkauf
so
schnell wie möglich in das Gefrierfach
Lxxxl
gelegt werden, damit die erhöhte Temperatur während des
Transportes die Frische nicht beeinträchtigt.
In jedem Fall muß die Tiefkühlware spätestens bis zu dem auf
den Paketen angegebenen Verfallsdatum verbraucht werden.
AUFTAUEN
Einige Ratschläge:
Zu kochende Hülsenfrüchte:
direkt in kochendes Wasser
geben und wie gewohnt zubereiten.
Fleisch (große Stücke):
im Kühlfach in der Verpackung auf-
tauen und vor dem Kochen ein paar Stunden bei
Raumtemperatur ruhen lassen.
(kleine Stücke):
bei Raumtemperatur auftauen oder direkt
zubereiten.
Fisch:
im Kühlfach in der Verpackung auftauen oder halb auf-
getaut zubereiten.
Vorgekochte Speisen:
in der Aluschale im Backofen fertiggaren.
Obst:
im Kühlfach auftauen.
ABTAUEN
DES
GERÄTS
-
Falls das Gerät kein Gefrierfach
Lxxxl
besitzt, erfolgt das
Abtauen automatisch. Während des Abtauzyklus laufen die
Wassertropfen an der Rückwand im Innenraum herunter. Das
Wasser läuft in einen Abfluß und von dort in eine Schale über
dem Verdichter, von wo es verdampft.
-
Falls das Gerät ein Gefrierfach
ixvwl
besitzt, sollte der Reif
im Innenraum regelmäßig entfernt werden, um den
Stromverbrauch zu verringern.
Benutzen Sie dafür keine scharfen oder spitzen Metallgegen-
stände. Das Gerät muß immer dann abgetaut werden, wenn
die Reifschicht eine Dicke von
3
mm erreicht
(Abb.
8).
Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:
-
den Netzstecker ziehen
(Abb.
9);
-
die Lebensmittel aus dem Gefrierfach
B
nehmen;
-
den Thermostaten auf Position
0
stellen;
-
das Tauwasser mit einem Schwamm oder einem Tuch auf-
saugen
(Abb.
IO).
Nach dem Abtauen den Innenraum gut abgetrocknen, das
Gerät anschließen und den Thermostaten wieder einstellen
(siehe Kapitel ”Temperatureinstellung”).
Auch bei dieser Ausführung erfolgt das Abtauen des
Kühlfachs vollautomatisch.
Vorsicht:
Das Antauen der Lebensmittel während des
Abtauens kann ihre Lagerzeit verkürzen.
!filAq*UVG
UND
P,E!N!CYh\sS
Von der korrekten und regelmäßigen Wartung hängt die
Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes ab.
Vor jedem Eingriff muß der Netzstecker gezogen werden.
Die Innenräume der beiden Fächer sollten regelmäßig mit ei-
ner Lösung aus warmem Wasser und Essig ausgewischt wer-
den. Nachspülen und reinigen.
Benutzen Sie nie Scheuermittel oder Seife.
Den Abfluß an der Rückwand des Innenraums regelmäßig mit
dem entsprechenden Gerät reinigen
(Abb.
11).
Reinigen und trocknen Sie die,Türdichtung gut ab.
Die Dichtung darf nicht mit
O1
oder Fett in Berührung kom-
men, da sie porös werden könnte. Reinigen Sie das Möbel mit
einem Schwamm und warmem Wasser.
Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Den Verdichter regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen
(Abb. 12).
~ATSCMLÄGE
FUR
DE
FWW
-
Falls das Gerät länger nicht benutzt werden
soll,
Netzstecker
ziehen, den Innenraum reinigen und die Tür offen stehen las-
sen (damit kein schlechter Geruch entsteht).
-
Bei kürzerer Abwesenheit kann das Gerät in Betrieb bleiben.
-
Um das Gerät
zeitweilig
auszuschalten, wird der Thermostat
auf Position
0
gedreht.