Instruction for Use

6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Verwenden Sie den
Weinklimaschrank
einzig
und allein zur Lagerung von Wein und keinesfalls
zur Aufbewahrung irgendwelcher
Nahrungsmittel.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen
des Gerätes nicht abgedeckt oder zugestellt
werden.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
unterbrechen.
Das Netzkabel darf nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
Keine entflammbaren Stoffe im Gerät
aufbewahren.
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird
(z. B. Parkett).
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter
verwenden.
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt werden.
Den Kältemittelkreis nicht beschädigen.
Keine elektrischen Geräte in den Geräteräumen
verwenden, wenn diese nicht den vom
Hersteller genehmigten entsprechen.
Das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten
Raum aufstellen. Das Gerät ist für den Einsatz in
Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits
von der Klimaklasse auf dem Typenschild
abhängig sind: Der Gerätebetrieb könnte
beeinträchtigt werden, wenn das Gerät über
längere Zeit bei höheren oder tieferen
Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs läuft.
Wichtig:
Werden größere Weinmengen eingelagert, kann
es einige Tage dauern, bis die Temperatur einen
konstanten Wert erreicht.
Achtung! Die Lagertemperatur darf nie unter
+6 °C sinken.
Während des Gerätebetriebs bilden sich
Tautropfen oder Reif an der Innenwand. Dieser
Umstand ist betriebsbedingt. Es ist nicht nötig,
den Reif abzukratzen oder die Tautropfen
trocken zu wischen. Die Rückwand taut
automatisch ab. Das Tauwasser wird
automatisch in eine Abflussöffnung geleitet und
anschließend in einem Behälter gesammelt, in
dem es verdunstet.
Berücksichtigen Sie das beim Einräumen
Legen Sie die Flaschen jeweils in die Mitte der
Rostauflagen ab.
Beim Schließen der Tür dürfen die Flaschen die
Glastür nicht berühren.
Bitte beachten: Alkohol mit hohem
Volumenprozent nur dicht verschlossen und in
senkrechter Stellung aufbewahren.
Infolge der im Kühlschrank zirkulierenden Luft
entstehen differente Temperaturzonen:
Am kältesten sind die Temperaturen in Nähe der
Rückwand, wärmer sind sie im Bereich der
Türglasscheibe.
Flaschenweine immer aus der Verpackung
nehmen und nicht in Kisten oder Schachteln
einlagern.
Die maximale Aufnahmekapazität für 0,75-l-
Bordeauxflaschen beträgt:
33 Flaschen.
Klimaklasse T. Umg. (°C) T. Umg. (°F)
SN Von 10 bis 32 Von 50 bis 90
N Von 16 bis 32 Von 61 bis 90
ST Von 16 bis 38 Von 61 bis 100
T Von 16 bis 43 Von 61 bis 110
31102009D.fm Page 6 Monday, October 23, 2006 12:29 PM