Instruction for Use

DE
28
PYROLYSE-Selbstreinigung
Während des pyrolyse-Reinigungsprogramms
werden im Backofeninneren Temperaturen von bis
zu 500°C erzielt, dank dessen zurückgebliebene
Speisereste verkohlt werden. Der Schmutz wird
regelrecht zu Asche.
Während der automatischen Reinigung können
einzelne Ofenteile sehr heiß werden. Kinder sind
daher vom Backofen fernzuhalten. Durch das Glas
der Ofentür kann beobachtet werden, wie einige
Rückstände aufglimmen. Es handelt sich um einen
völlig normalen spontanen Verbrennungsvorgang,
der keine Risiken in sich birgt.
Der Backofen ist dazu ausgerichtet, den Benutzer
darauf aufmerksam zu machen, wenn ein
Reinigungsvorgang durchgeführt werden sollte. Auf
dem Display erscheint die Anzeige PYROLYSE wird
empfohlen MÖCHTEN SIE STARTEN?
Vor Aktivierung einer PYROLYSE:
Größere Speisereste aus dem Backofeninneren
mit einem feuchten Schwamm entfernen. Keine
Reinigungsmittel verwenden.
nehmen Sie sämtliches Zubehör, die
Teleskopführungen und die Halterungsrahmen aus
dem Backofen.
Etwaige Geschirrtücher oder Topflappen vom
Backofengriff entfernen.
Wenn der Backofen sehr heiß ist, startet der
Pyrolysevorgang möglicherweise nicht. Den
Backofen abkühlen lassen.
Das Programm kann nur bei geschlossener
Backofentür aktiviert werden.
Drücken Sie zur Aktivierung einer PYROLYSE die
Taste
und daraufhin die Taste MENÜ.
1. Wählen Sie den Menüpunkt PYROLYSE und
drücken Sie auf OK.
2. Wählen Sie über die Taste
oder die
gewünschte PYROLYSE-Reinigungsstufe, die über
eine voreingestellte Dauer verfügt, und nicht
geändert werden kann.
1. Sparprogramm (ECO): Dauer 1 Stunde;
2. Normalprogramm (NOR): Dauer 1 Stunde und 30
Minuten
3. Intensivprogramm (INT): Dauer 2 Stunden.
Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Drücken Sie die Taste START/STOP, um die
PYROLYSE in Gang zu setzen.
Sicherheitsvorrichtungen
Bei Erreichen hoher Temperaturen wird die
Backofentür automatisch gesperrt;
Bei einer etwaigen Störung wird die
Stromversorgung der Heizelemente getrennt.
Nach erfolgter Sperre der Backofentür können die
vorgenommenen Einstellungen (Dauer und Ende)
nicht mehr geändert werden.
Die Programmierung ist nur nach der Wahl des
Programms PYROLYSE möglich.
Programmierung des verzögerten
Selbstreinigungs vorgan gs
1. Die Taste
drücken.
2. Wählen Sie den Menüpunkt ENDE und drücken
Sie zur Bestätigung auf OK.
3. die 4-Digit-Anzeige blinkt
4. machen Sie die Einstellung mit den Tasten
- und +;
5. Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
6. Zur Aktivierung der Programmation drücken Sie
die Taste START/STOPP.
7. Ist die Garzeit abgelaufen, ertönt ein akustisches
Signal und der Backofen wird ausgeschaltet.
Beispiel: Es ist 9.00 Uhr, und es wird ein
PYROLYSE-Sparprogramm mit voreingestellter
Dauer von 1 Stunde gewählt. Programmierung des
Programmendes: 12.30 Uhr. Das Programm
startet um 11.30 Uhr automatisch.
Die Displayanzeige Warten auf Pyrolyse
signalisiert, dass eine Programmierung vorgenommen
wurde. Auf dem Display wird abwechselnd die
Uhrzeit, die als Ende des Vorgangs programmierte
Uhrzeit und die Dauer eingeblendet.
Um eine Programmierung zu löschen schalten Sie
den Backofen aus
.
Nach Abschluss der Selbstreinigung
Die Backofentür kann nicht sofort geöffnet werden,
sondern erst dann, wenn die Backofentemperatur
auf ein annehmbares Niveau gesunken ist. An den
Ofenwänden und auf dem Backofenboden könnte
sich während der Reinigung etwas weißer Staub
abgelagert haben. Den Staub bei abgekühltem
Backofen mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Wenn die vorhandene Ofenwärme für einen
Garvorgang genutzt werden will, ist es nicht
erforderlich, diese Staubablagerungen sofort zu
entfernen. Sie sind unschädlich.