Instruction for Use

5019 496 01162
Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch die Anleitung zu “Wartung und Installation”!
1
D
GSI 5240
1) Programmdaten sind Labormesswerte gemäß Norm EN 50242. Zeitabweichungen oder Zeitsprünge können in der Praxis durch unterschiedliche
Beladung, Zusatzfunktionen, Kalibrierungen, Wasserzulauftemperaturen, Wasserhärten und Netzspannung auftreten.
2) Energie-Label Programm EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute:
Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen
der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “nk_customer@whirlpool.com”.
3) Die bakterienabtötende Wirkung wurde gemeinsam mit dem Institut Pasteur, Lille (France.), gem. Norm NF EN 13697 vom November 2001 nachgewiesen.
1. ÜBERSICHT
Programmwahl-Taste
Taste (mehrfach) drücken, bis die gewünschte Programmlampe
aufleuchtet (siehe Tabelle 1.1.).
Das zuletzt gewählte Programm wird nach Programmablauf
gespeichert.
Halbe Beladung/Multizone-Taste
Nur Ober- oder nur Unterkorb beladen.
Auslieferzustand = Spülen im Ober- und Unterkorb (beide
Anzeigelampen leuchten)
1 x drücken = Spülen im Unterkorb (Anzeigelampe leuchtet)
2 x drücken = Spülen im Oberkorb (Anzeigelampe leuchtet)
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Beim Spülen ohne Oberkorb muss die Anzeigelampe “Spülen im
Unterkorb” leuchten.
Antibakterieller Klarspülgang
3)
Diese Funktion gewährleistet durch einen antibakteriellen
Klarspülgang eine zusätzliche Keimreduzierung des Geschirrs.
Durch Drücken der Taste aktivieren/deaktivieren Sie diese
Funktion, welche Programme hierzu geeignet sind, erkennen Sie
am Symbol in Tabelle 1.1.
Die Gerätetür muss während des gesamten Programmablaufes
geschlossen bleiben, um die Keimreduzierung zu gewährleisten.
Wurde die Gerätetür geöffnet, blinkt die Anzeigelampe.
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Reinigerart einstellen bei Erstinbetriebnahme und Reinigerwechsel
Anzeigelampe aus = Pulver-/Gelreiniger (Auslieferungszustand).
Bei Verwendung von Kombireiniger Taste 3 Sekunden drücken,
Anzeigelampe leuchtet = Salz- und Klarspüleranzeige sind deaktiviert.
Ab Wasserhärteeinstellung 5 bleibt die Salzanzeige aktiviert.
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt nach Programmablauf
gespeichert.
Zeit- und Störungsanzeige
Zeigt im Normalbetrieb die Restlaufzeit an (h:min), bei
gewählter Startvorwahl die Zeit bis zum Start (z. B. h 01). Bei
Verwendung eines Sensorprogrammes zeigt eine umlaufende,
gestrichelte Linie den Kalibriervorgang an (bis zu 20 Minuten).
Bei “F.. / E..”-Anzeige, Kapitel 5. “Was tun wenn …” beachten.
Startvorwahl-Taste
Taste (mehrfach) drücken um den Programmstart zu
verzögern. Einstellbar von 1-24 h. Die Vorwahl erfolgt in
Stundenschritten und beginnt nach “h 24” wieder bei “h 00”.
Danach START-Taste drücken. Das Gerät startet nach der
eingestellten Zeit.
Start/Fortsetzen-Taste
Anzeigelampe leuchtet bei Betrieb, blinkt bei
Programmunterbrechung und erlischt bei Programmende.
Abbruch/Aus-Taste
Taste drücken, um das Gerät auszuschalten oder das Programm
abzubrechen.
Mehrmaliges Blinken der Abbruch/Aus-Lampe signalisiert einen
Fehler, bitte beachten Sie hierzu Kapitel 5. “Was tun, wenn...”.
Regeneriersalzanzeige und Klarspüleranzeige
Leuchten nach Programmende, wenn nachgefüllt werden muss.
Auffüllen nur unmittelbar vor einem Spülgang.
Tabelle 1.1.
Programmübersicht
Reiniger-
kammer
Verbrauchswerte
1)
P
Programme
Zuschalt-
bar
Programmbeschreibung
gross klein Liter kWh Minuten
1
Sensor 50-65°C
Automatik-Programm für den
täglichen Gebrauch, mit
angetrockneten Speiseresten (z.B.
EN 50242).
X X 7-14 1,00-1,60 70-155 ±
1)
2
Vorspülen kalt
Geschirr, das später gespült
werden soll.
4,0 0,03 14 ±
1)
3
Express 45°C
Leicht verschmutztes Geschirr, ohne
angetrocknete Speisereste.
X 11,0 0,80 30 ±
1)
4
Bio Normal
2)
50°C
Normal verschmutztes Geschirr.
Energiesparprogramm.
X X 12,0 1,05 165 ±
1)
5
Intensiv 70°C
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen.
X X 14,0 1,55 155 ±
1)

Summary of content (1 pages)