Instruction for Use

30
GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen
ESCHIRRSPÜLER
G
Sicherheit in Ihrem Haushalt
Ihr Geschirrspüler wurde gemäß den strengsten internationalen Sicherheitsnormen gebaut. Damit schützen wir Sie und Ihre
Familie. Lesen Sie aufmerksam die Warnhinweise und Informationen durch, die Sie in diesem Handbuch finden: es werden Ihnen
hier viele nützliche Hinweise zur Sicherheit bei der Installation, im Einsatz und bei der Wartung geboten. Damit es keine bösen
Überraschungen gibt!
1. Nehmen Sie vorsichtig das
Verpackungsmaterial ab (be-
achten Sie dabei die Hinwei-
se zur Mülltrennung Ihrer Ge-
meinde)
2. Nachdem Sie die Verpackung
abgenommen haben, kontrol-
lieren Sie, ob sich das Gerät
in einem einwandfreien
Zustand befindet. Falls Sie ir-
gendwelche Zweifel haben,
wenden Sie sich an
ausgebildetes Fachpersonal.
3. Ihr Geschirrspüler darf nur
von Erwachsenen bedient
werden und er dient
ausschließlich der Reinigung
von Haushaltsgeschirr (siehe
Bedienungsanleitungen).
Berühren Sie das Gerät nicht
barfuß oder mit nassen
Händen oder Füßen.
4. Wir empfehlen Ihnen, keine
Verlängerungskabel oder Zwi-
schenstecker zu verwenden.
Falls das Stromkabel nicht
lang genug ist, lassen Sie es
durch ein längeres ersetzen;
denken Sie stets daran, dass
die Kabel nicht geknickt und
nicht gequetscht sein dürfen.
5. Wenn Ihr Geschirrspüler
nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder falls Sie
irgendwelche
Wartungsarbeiten
vornehmen müssen,
unterbrechen Sie die
Verbindung des Gerätes zum
Stromnetz (ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose!).
6. Halten Sie Kinder von den
Reinigungsmitteln und vom
Geschirrspüler fern, wenn
dieser offen ist.
7. Ihr Geschirrspüler darf nicht
im Freien installiert werden,
auch dann nicht, wenn die
Fläche überdacht ist: es ist
sehr gefährlich, ein Haus-
haltsgerät Regen oder
Gewittern auszusetzen.
8. Berühren Sie die Heizstäbe
nie während oder gleich nach
einem Spülvorgang.
9. Setzen oder stützen Sie sich
nie auf die offene Gerätetür,
Sie könnten den Geschirrspü-
ler umkippen.
Wenn Sie irgendein Problem haben,
lesen Sie sich diese Seite durch
Es kann passieren, dass der Geschirrspüler nicht oder nicht richtig funktioniert. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Probleme, die Sie
ohne weiteres selbst lösen können, ohne den Techniker anzufordern. Überprüfen Sie demnach zuerst die folgenden Punkte.
Probleme und Lösungen
Der Geschirrspüler
startet nicht
Ist der Wasserhahn auf?
Ist der Schlauch richtig an den
Wasserhahn angeschlossen?
Ist die Wasserversorgung in
Ihrem Haus unterbrochen?
Ist der Wasserdruck ausrei-
chend?
Ist der Schlauch geknickt?
Ist das Sieb des Versorgungs-
schlauches verstopft?
Ist die Gerätetür richtig ge-
schlossen?
Das Geschirr ist nicht
sauber geworden
Haben Sie die richtige Menge
Geschirrspülmittel
verwendet?
Haben Sie das passende Rei-
nigungsprogramm für Ihr Ge-
schirr ausgewählt?
Sind Sieb und Mikrosieb sau-
ber?
Bewegen sich die Sprüharme
ohne Behinderung?
Der Geschirrspüler
pumpt das Wasser nicht
ab
Ist der Ablaufschlauch ge-
knickt?
Im Geschirrspüler
befinden sich
Kalkablagerungen oder
ein weißer Belag.
Ist der Deckel des Salz-
behälters gut geschlossen?
Ist der Klarspüler richtig do-
siert?
Fehlermeldungen
Ihr Geschirrspüler verfügt über
ein Sicherheitssystem, das
imstande ist, etwaige
Funktionsunregelmäßigkeiten
zu ermitteln. Solche Anomalien
werden durch kurz aufeinander
folgendes Blinken einer oder
zweier Anzeigeleuchten "G"
angezeigt.
Merken Sie sich die Leuchten,
die blinken, schalten Sie das
Gerät aus und fordern Sie den
Kundendienst an.
Alarmanzeige "Wasserhahn
abgedreht"
Sollten Sie vergessen haben, den
Wasserhahn aufzudrehen, dann
meldet Ihnen Ihre Maschine dies
für einige Minuten durch kurze
Signaltöne. Drehen Sie den
Wasserhahn auf, Sie werden
sehen, dass sich Ihr
Geschirrspüler nach einigen
Minuten wieder in Betrieb setzt.
Sollten Sie während dieser
Signaltöne nicht anwesend sein,
bleibt der Geschirrspüler stehen
und die Anzeigeleuchten 2 und 3
(Spülen und Klarspülen) blinken
in kurzen Abständen. Schalten
Sie das Gerät über die ON/OFF-
Taste aus, drehen Sie den
Wasserhahn auf, warten Sie ca.
20 Sekunden, schalten Sie dann
den Geschirrspüler wieder ein.
Stellen Sie gemäß der
Anleitungen
"Programmauswahl"das
Programm neu ein, und Sie
werden sehen, dass sich der
Geschirrspüler in Betrieb setzt.
Alarmanzeige "Filter verstopft"
Tritt ein Stillstand (Sperre) des
Gerätes auf und leuchten (in
Kurzabständen) die
Kontrollleuchten 1 (Vorspülen)
und 3 (Klarspülen), dann ist dies
ein Zeichen dafür, dass das Sieb
durch grobe Speisereste
verstopft ist. Schalten Sie das
Gerät aus, sorgen Sie für eine
gründliche Reinigung der Filter,
setzen Sie diese wieder ein (siehe
Anleitungen auf Seite 31);
schalten Sie das Gerät daraufhin
wieder ein. Stellen Sie gemäß der
Anleitungen
"Programmauswahl"das
Programm neu ein, und Sie
werden sehen,dass sich der
Geschirrspüler in Betrieb setzt.
Wenden Sie sich
ausschließlich an
autorisierte Fachkräfte und
verlangen Sie den Einsatz
von Original-Ersatzteilen.
Haben Sie alles genau
kontrolliert, aber der
Geschirrspüler funktioniert
immer noch nicht oder das
Problem besteht weiterhin?
In dem Fall rufen Sie den
Kundendienst an, der Ihrem
Wohnsitz am nächsten gelegen
ist; erinnern Sie sich dabei
immer, folgende Details
anzugeben:
 Art der Störung
 das Modell-Kennzeichen
(Mod....) und die Seriennummer
(S/N ....), die Sie auf dem
Typenschild ablesen können,
das sich auf dem Seitenrand der
Innentür befindet.
Alarmanzeige aufgrund einer
Störung des Magnetventils
der Wasserversorgung.
Blinkt die Kontrollleuchte 2
(Spülen) schnell, SCHALTEN Sie
den Geschirrspüler AUS und
nach einer Minute wieder EIN.
Besteht der Alarm weiterhin,
schließen Sie zuerst den
Wasserhahn,um
Überschwemmungen zu
verhindern. Stellen Sie dann den
Strom ab und fordern Sie den
Kundendienst an.
10. Im Falle von Störungen
schließen Sie den
Wasserzulauf und ziehen Sie
den Stecker aus der
Steckdose. Daraufhin lesen
Sie das Kapitel Probleme
und Lösungen" durch. Wenn
Sie keine Lösung finden, kon-
taktieren Sie den
Kundendienst.
11. Altgeräte müssen unbrauch-
bar gemacht werden: schnei-
den Sie das Stromkabel durch
und zerstören Sie die Tür-
verriegelung.
Wenden Sie sich nur an
autorisiertes Fachpersonal und
verlangen Sie nur mit Garantie
versehene Ariston-Original-
Ersatzteile!