V-ZUG AG Mikrowelle Miwell L Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . Bestimmungsgemässe Verwendung Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
… Inhalt Tipps und Tricks Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen und Garen gleichzeitig Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege und Wartung Aussenreinigung . . Gerätetür reinigen . Garraum reinigen . . Zubehör reinigen . . Glühlampe ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung 䡲 Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall z. B. flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. 䡲 Benutzen Sie das Gerät niemals zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier! 䡲 Nicht zur Beheizung eines Raumes verwenden.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch 䡲 Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. 䡲 Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. 䡲 Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.
… Sicherheitshinweise Vorsicht, Verbrennungsgefahr! 䡲 Zugängliche Teile des Gerätes können beim Betrieb heiss werden. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. 䡲 Das Gerät, die Gerätetür insbesondere das Glas wird beim Betrieb sehr heiss. 䡲 Beim Öffnen der Gerätetür kann Dampf aus dem Garraum entweichen. Befindet sich Dampf im Garraum, nicht mit den Händen hineinfassen! 䡲 Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht.
… Sicherheitshinweise Geräteschäden vermeiden 䡲 Sie dürfen an der Bauweise des Gerätes nichts ändern. Verzichten Sie auf jede Gewalteinwirkung oder Manipulation an der Gerätetür und an den Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen. Die Beleuchtung darf nur von unserem Kundendienst ausgewechselt werden. 䡲 Halten Sie das Gerät immer sauber. Reinigen Sie die Gerätetür mit einem milden Reinigungsmittel. 䡲 Vermeiden Sie Beschädigungen an der Gerätetür, dem Türrahmen und den Türscharnieren.
… Sicherheitshinweise Mikrowelle 䡲 Mikrowellenenergie ist bei sachgemässem Betrieb ungefährlich. Beim Öffnen der Gerätetür wird der Betrieb automatisch unterbrochen. Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät, insbesondere im Bereich der Gerätetür, ist der Mikrowellenbetrieb einzustellen. Das Gerät muss durch Fachpersonal instand gesetzt werden. 䡲 Nichts zwischen Gerätetür und Rahmen klemmen. 䡲 Schalten Sie die Mikrowelle erst ein, wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
… Sicherheitshinweise 䡲 Die Gardauer ist abhängig von der Menge, Beschaffenheit und Ausgangstemperatur der Speisen sowie vom verwendeten Geschirr. Gehen Sie immer von der kürzeren angegebenen Gardauer aus, damit Sie ein Übergaren der Speisen vermeiden. Kleinere Mengen oder Speisen mit wenig Feuchtigkeit trocknen sonst aus und können sich eventuell entzünden. Wenn die Speisen den erforderlichen Zustand vor Ablauf der Gardauer noch nicht erreicht haben, verlängern Sie diese.
… Sicherheitshinweise Zubehör Das Zubehör wird während des Betriebes sehr heiss, Verbrennungsgefahr! Drehtellerauflage und Glasdrehteller 䡲 Benutzen Sie das Gerät immer und ausschliesslich mit der mitgelieferten Drehtellerauflage und dem Glasdrehteller. Verwenden Sie kein anderes diesbezügliches Zubehör. 䡲 Bevor Sie den Glasdrehteller reinigen bzw. mit Wasser abspülen, lassen Sie diesen zuerst abkühlen. 䡲 Garen Sie Speisen nicht direkt auf dem Glasdrehteller.
Gerätebeschreibung Aufbau 7 1 4 2 3 3 4 5 4 6 1 2 3 4 5 6 7 Bedienungs- und Anzeigeelemente Gerätetür Sicherheitsverriegelung Entlüftungsöffnungen Beleuchtung Mikrowelleneintritt Typenschild 13
… Gerätebeschreibung Bedienungs- und Anzeigeelemente Tasten Leistungsstufe PerfectDefrost – / + Dauer / Gewicht / Uhrzeit ändern Stopp Start Symbole PerfectDefrost Gewicht Mikrowelle Dauer / Gewicht / Uhrzeit 14
… Gerätebeschreibung Zubehör Drehtellerauflage und Glasdrehteller Es dürfen keine anderen Gefässe als der Glasdrehteller direkt auf die Drehtellerauflage gestellt werden. A Die Drehtellerauflage in die dafür vorgesehene Vertiefung im Garraumboden legen. A Den Glasdrehteller so auf die Drehtellerauflage stellen, dass die Stege am Boden des Glasdrehtellers in die entsprechenden Aussparungen des Drehtellerantriebes im Garraumboden greifen. Er kann sich links- oder rechtsherum drehen.
… Gerätebeschreibung Signalton Nach Ende des Garvorganges ertönt der Signalton 3×. Anschliessend wird dieser für die Dauer von 10 Minuten – im 1-Minuten-Takt – wiederholt. Betriebsarten Folgende Betriebsarten können gewählt werden: Leistungsstufe 750 W Geeignet für 䡲 Schnelles Aufwärmen von Getränken, Wasser, klaren Suppen, Eintöpfen, Kaffee, Tee oder anderen Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt. 䡲 Garen von Gemüse, Erwärmen von Mahlzeiten.
… Gerätebeschreibung Belüftung Die Belüftung setzt während des Betriebes automatisch ein. Die Belüftung kann am Ende des Betriebes noch weiterlaufen, dadurch werden die elektronischen Bauteile abgekühlt. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel herausnehmen. Die Belüftung schaltet automatisch aus. Einbau Die Lüftungsschlitze dürfen zu keiner Zeit abgedeckt werden. Das Gerät darf nur mit dem passenden und zugelassenen Einbauset betrieben werden.
Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme – oder nach einem Stromunterbruch – muss die Uhrzeit eingestellt werden. Uhrzeit einstellen A Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. – Der Signalton ertönt. – Die Ziffern für die Stunden blinken. A Mit den Tasten + oder – die Stunden einstellen. A Taste antippen. – Die Ziffern für die Minuten blinken. A Mit den Tasten + oder – die Minuten einstellen. A Zum Bestätigen Taste antippen. Die Uhrzeit ist eingestellt und das Gerät betriebsbereit.
Manueller Betrieb Garen und Aufwärmen Die Betriebsart dient zur Zubereitung und zum Aufwärmen von Speisen wie Gemüse, Fisch, Kartoffeln und Fleisch. Die meisten Speisen sollten nach der Hälfte der Gardauer gewendet oder gemischt werden. A Taste so oft antippen, bis in der Digitalanzeige die gewünschte Leistungsstufe steht. A Durch Antippen der Tasten + und – die Gardauer einstellen. – Mit jedem Antippen wird die Dauer in 5-Sekunden-Schritten geändert. A Zum Starten, Taste antippen.
… Manueller Betrieb PerfectDefrost Die Betriebsart dient zum Auftauen von Speisen wie Fleisch, Fisch und Geflügel mit einem Nettogewicht von 100–2000 g. Für andere Speisen wie Brot, Obst und Gemüse muss wie unter 'Garen und Aufwärmen' beschrieben vorgegangen werden. Dabei die Leistungsstufe 160 W wählen. A Taste antippen. A Durch Antippen der Tasten + und – das Gewicht einstellen. A Zum Starten, Taste antippen. Nach der Hälfte der Auftaudauer stoppt das Auftauen. – Der Signalton ertönt 3×.
… Manueller Betrieb Unterbrechen Alle Betriebsarten können durch Öffnen der Gerätetür unterbrochen werden. Die Einstellungen bleiben 10 Minuten lang erhalten. So können die Speisen kontrolliert, gewendet oder umgerührt werden. Fortsetzen A Gerätetür schliessen. A Taste 1× antippen. – Der Betrieb wird fortgesetzt. Wird die Taste mehrmals angetippt, erhöht sich die Dauer jeweils um 30 Sekunden. Abbrechen A Taste antippen. A Gerätetür öffnen und die Speisen entnehmen.
Zusatzfunktionen Startschutz Der Startschutz verhindert ein unbeabsichtigtes Starten einer Betriebsart. Wird mit dem Starten länger als 1 Minute nach dem letzten Tür schliessen gewartet, ist der Startschutz automatisch aktiviert. – Beim Versuch eine Betriebsart zu starten, steht in der Digitalanzeige . – Das Öffnen der Gerätetür deaktiviert den Startschutz. Schnellstart Mit dieser Funktion lassen sich Speisen mit hohem Wassergehalt schnell wärmen. A Taste antippen.
… Zusatzfunktionen Timer Der Timer übt keine Funktion aus. Er kann wie eine Eieruhr genutzt werden. A Durch Antippen der Tasten + und – die Dauer einstellen. A Taste A Zum Starten, Taste antippen. – Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt der Signalton 3×. – In der Digitalanzeige steht . A Durch Antippen der Taste beenden. – In der Digitalanzeige steht die aktuelle Uhrzeit. so oft antippen, bis in der Digitalanzeige steht.
Tipps und Tricks Erwärmen A Alle Lebensmittel, ausser Saucen, Suppen und Getränke, müssen beim Erwärmen zugedeckt werden, damit diese nicht austrocknen. A Die Lebensmittel werden gleichmässiger warm bzw. heiss, wenn sie nach der halben Dauer umgerührt respektive gewendet werden. A Für eine gleichmässige Erwärmung am Garende die Speisen 1–2 Minuten im Garraum stehen lassen. A Viele kleine Portionen werden schneller und gleichmässiger erwärmt, als eine einzige, grosse Portion.
… Tipps und Tricks Auftauen Die Auftaudauer von Lebensmitteln hängt vor allem von deren Form, Menge und Ausgangstemperatur ab. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: A Die Lebensmittel tauen gleichmässiger auf, wenn sie nach der halben Dauer gewendet respektive gemischt werden. A Produkte wie Butter, Quark usw. aus der Verpackung nehmen und in ein geeignetes Gefäss geben. A Achten Sie bereits beim Einfrieren auf eine flache, möglichst kleine Form.
… Tipps und Tricks Auftauen und Garen gleichzeitig A Speisen immer in die Mitte des Glasdrehtellers stellen. A Nach der halben Dauer die Speisen mischen respektive wenden. A Für eine gleichmässige Erwärmung am Garende die Speisen 1–2 Minuten im Garraum stehen lassen. Die Angaben sind ungefähre Richtwerte: Speisen Menge Leistungsstufe Dauer Fertiggericht 400 g 750 W 6–8 Min. 400–450 g 750 W 13–17 Min. 3–3½ dl 750 W 5–6 Min.
… Tipps und Tricks Garen A Bei Gemüse je nach Menge 0,4–1,2 dl Wasser dazugeben. A Für eine kürzere Gardauer die Speisen mit der Abdeckhaube zudecken. A Bei Fisch etwas Flüssigkeit z. B. Wein, Bouillon dazugeben. A Das Gefäss immer in die Mitte des Glasdrehtellers stellen. A Nach der halben Dauer die Speisen mischen respektive wenden. A Für eine gleichmässige Erwärmung am Garende die Speisen 1–2 Minuten im Garraum stehen lassen.
Pflege und Wartung Vor der Reinigung Gerät und Zubehör abkühlen lassen. Bei Schäden an Gerätetür oder Türverriegelung darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Diese Teile regelmässig überprüfen. Aussenreinigung 䡲 Keinesfalls scheuernde, stark saure Reinigungsmittel oder Edelstahlreiniger verwenden. 䡲 Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberflächen.
… Pflege und Wartung Garraum reinigen Drehtellerauflage und Glasdrehteller nach dem Reinigen unbedingt wieder einsetzen. 䡲 Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel verwenden. 䡲 Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberfläche. A Den Garraum regelmässig reinigen, besonders wenn Speisen übergelaufen sind. Achten Sie darauf, dass sich keine Fettspritzer oder Speiseresten festsetzen.
Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … das Gerät ohne Gargut eingeschaltet wurde Mögliche Ursache Behebung Das Gerät bleibt unbeschädigt, wenn es nur für ganz kurze Zeit eingeschaltet wurde. Das Gerät nicht ohne Gargut einschalten. … das Gerät nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung 䡲 Gerät ist nicht am Strom- A Stromversorgung überprüfen. netz angeschlossen. 䡲 Sicherung oder Sicherungsautomat der Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. A A Sicherung wechseln.
… Störungen selbst beheben … das Gerät Fernsehstörungen verursacht Mögliche Ursache Behebung Ihr Gerät ist in diesem Fall nicht defekt. Beim Betrieb können Fernseh- oder Radiostörungen auftreten. Es handelt sich dabei um ähnliche Störungen wie sie auch durch kleine Elektrogeräte (wie Mixer, Staubsauger usw.) verursacht werden können. … warme Luft aus dem Gerät ausströmt Mögliche Ursache Behebung Es handelt sich dabei um einen normalen, funktionsbedingten Zustand.
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
Technische Daten Aussenabmessung SMS 55 EURO 60 Höhe 37,8 cm 37,8 cm Breite 54,8 cm 59,5 cm Tiefe 32,0 cm 32,0 cm 20 kg 21 kg Gewicht Garraumabmessung Höhe 20,5 cm Breite 37,0 cm Tiefe 29,0 cm Elektrischer Anschluss Anschluss-Spannung Aufnahmeleistung Absicherung 230 V~ 50 Hz 1300 W 10 A Mikrowellenleistung Abgabeleistung max.
Entsorgung Verpackung 䡲 Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation 䡲 Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit 䡲 Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Notizen 35
… Notizen 36
Stichwortverzeichnis A Abbrechen..................................... Abdeckhaube................................ Anfragen ........................................ Anzeigeelemente.......................... Aufbau............................................ Auftauen......................................... Auftauen und Garen, gleichzeitig..................................... Aufwärmen .................................... Aussenabmessung ...................... Aussenreinigung ..........................
… Stichwortverzeichnis R Radiostörungen............................ 31 Reinigung ...................................... 28 Reparatur-Service ........................ 39 S Schnellstart ................................... 22 Service-Center .............................. 39 Servicevertrag .............................. 39 Sicherheit ...................................... 34 Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt .......... 6 Bestimmungsgemässe Verwendung ...............................
Reparatur-Service Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicemonteurs und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein.
4 6 1 9 - 6 9 4 - 7 1 3 9 2 V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J940.