Operation Manual

-11-
SICHERHEITSHINWEISE
System muss dann mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „gespült“ werden, um die Anlage sicher vor
entzündlichen Kältemitteln zu machen. Dieser Prozess muss unter Umständen mehrmals wiederholt
werden. Für diese Aufgabe dürfen weder Druckluft noch Sauerstoff eingesetzt werden. Das Spülen
wird erzielt, indem der Unterdruck im System mit OFN aufgebrochen und das System so lange
befüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Dann muss in die Atmosphäre entlüftet werden, und
abschließend wieder der Unterdruck hergestellt werden. Dieser Vorgang muss so lange wiederholt
werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die abschließende Ladung OFN
verwendet wird, muss das System auf Umgebungsdruck entlüftet werden, damit die Arbeiten
stattfinden können. Dieser Vorgang ist absolut wichtig, wenn Lötvorgänge an den Leitungen
vorgenommen werden sollen. Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass für die Unterdruckpumpe nicht
in der Nähe von potentiellen Zündquellen befindet und dass eine Entlüftung verfügbar ist.
12. Befüllvorgänge
Zusätzlich zu den konventionellen Auffüllprozeduren müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Stellen Sie sicher, dass keinerlei Verunreinigung der verschiedenen Kältemittel bei der Verwendung
von Auffüllgeräten erfolgt.
- Schläuche bzw. Leitungen sind so kurz wie möglich zu halten, um die darin enthaltene
Kältemittelmenge so weit wie möglich zu reduzieren.
- Die Zylinder sollten sich in einer geeigneten Position gemäss den Anweisungen befinden.
- Stellen Sie vor dem Auffüllen der Anlage mit Kältemittel sicher, dass die Kälteanlage geerdet ist.
- Etikettieren Sie das System nach erfolgter Befüllung entsprechend (falls nicht schon geschehen).
- Es ist unbedingt darauf zu achten, die Kälteanlage nicht zu überfüllen. Vor der Neubefüllung der
Anlage muss diese mit OFN druckgeprüft werden.
Das System muss nach Beendigung des Befüllvorgangs, aber vor der Inbetriebnahme, auf Lecks
geprüft werden.
Bevor der Bereich verlassen wird, ist ein Folge-Lecksuchtest auszuführen.
13. Außerbetriebnahme
Vor der Durchführung dieser Prozedur ist es wichtig, dass der Techniker mit der Anlage/Ausrüstung
und allen Details vollkommen vertraut ist. Es wird eine gute Praxis empfohlen, damit alle Kältemittel
auf sichere Weise gewonnen werden können. Vor Beginn der auszuführenden Arbeiten muss eine Öl-
und Kältemittelprobe genommen werden, für den Fall, dass eine Analyse vor der Wiederverwendung
des abgesaugten Kältemittels durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass vor Beginn dieser Arbeit die
elektrische Stromversorgung gewährleistet ist.
a. Machen Sie sich mit der Anlage/Ausrüstung und allen Details vollkommen vertraut.
b. Isolieren Sie das System elektrisch.
c. Stellen Sie vor Beginn der Prozedur sicher, dass:
- Die mechanische Ausrüstung verfügbar ist, die ggf. für den Umgang mit den Kältemittelzylindern
erforderlich ist;
- Die gesamte persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist und in korrekter Weise getragen/
verwendet wird;
- Der Wiedergewinnungsprozess muss ständig von einer kompetenten Person überwacht werden;
- Die Wiedergewinnungsausrüstung und die zugehörigen Zylindern müssen den geltenden Normen
entsprechen.
d. Pumpen Sie nach Möglichkeit das Kältemittelsystem leer.
e. Ist ein Vakuum nicht möglich, stellen Sie einen Verteiler her, über den das Kältemittel aus den
verschiedenen Systemteilen abgezogen werden kann.
f. Stellen Sie sicher, dass die Zylinder vor Beginn der Wiedergewinnung auf der Waage stehen.
g. Starten Sie die Wiedergewinnungsmaschine und betreiben Sie diese gemäß den
Herstelleranweisungen.
h. Die Zylinder nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % Volumenflüssigkeitsbefüllung).