Operation Manual

-12-
SICHERHEITSHINWEISE
i. Überschreiten Sie den maximalen Arbeitsdruck der Zylinder niemals, nicht einmal kurzzeitig.
j. Wenn die Zylinder korrekt befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die
Zylinder und die Ausrüstung sofort aus dem Bereich entfernt werden und dass alle Trennventile der
Ausrüstung geschlossen sind.
k. Das wiedergewonnene Kältemittel darf nicht in eine andere Kälteanlage gefüllt werden, bevor es
nicht gereinigt und geprüft wurde.
14. Etikettierung
Die Anlage muss so etikettiert werden, dass die Außerbetriebnahme und Entleerung des Kältemittels
angezeigt sind. Das Etikett muss datiert und signiert sein. Alle Etiketten der Anlage müssen aussagen,
dass die Anlage entzündliches Kältemittel enthält.
15. Wiedergewinnung
Beim Ablassen von Kältemittel aus einem System - entweder für Wartungszwecke oder für eine
Außerbetriebnahme - wird stets eine gute Praxis empfohlen, damit alle Kältemittel auf sichere
Weise entfernt werden. Beim Übertragen des Kältemittels in die Zylinder muss sichergestellt sein,
dass geeignete Auffangzylinder verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Anzahl
von Zylindern zum Halten der Gesamtbefüllmenge des Systems verfügbar ist. Alle Zylinder, die
verwendet werden sollen, müssen für die Wiedergewinnung von Kältemittel ausgelegt und für
dieses Kältemittel etikettiert sein (d.h. Spezialzylinder für die Wiedergewinnung von Kältemittel). Die
müssen komplett sein mit Überdruck-Entlastungsventil und den zugehörigen Trennventilen und in
gutem Zustand sein. Leere Auffangzylinder müssen entleert und nach Möglichkeit vor Beginn der
Wiedergewinnung gekühlt werden. Die Ausrüstung zum Auffangen des Kältemittels muss in gutem
Betriebszustand sein. Die zugehörigen schriftlichen Anweisungen dafür müssen zur Hand sein und für
die Wiedergewinnung von entzündlichen Kältemitteln geeignet sein. Zusätzlich dazu muss ein Satz
kalibrierter Wägeskalen verfügbar sein, der sich in gutem Betriebszustand befindet. Die Schläuche
müssen mit leckfreien Trennkupplungen komplettiert und in gutem Zustand sein. Vor der Benutzung
der Wiedergewinnungsmaschine muss geprüft werden, dass sich diese in einem guten Zustand
befindet, dass sie korrekt gewartet wurde und dass alle damit in Verbindung stehenden elektrischen
Komponenten so abgedichtet sind, dass eine Entzündung im Fall der Freisetzung von Kältemittel
ausgeschlossen ist. Bitte konsultieren Sie bei Zweifeln Ihren Hersteller. Das wiedergewonnene
Kältemittel muss dem Kältemittellieferant in den korrekten Auffangzylindern zurück gegeben werden
und der entsprechende Lieferschein für die Transferierung von Sondermüll ausgestellt werden.
Mischen Sie niemals verschiedene Kältemittel in Wiedergewinnungs-/Auffangeinheiten und ganz
besonders keinesfalls in den Zylindern. Falls Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden
müssen, muss sichergestellt werden, dass diese auf ein akzeptables Maß entleert wurden, um
sicherzustellen, dass kein entzündliches Kältemittel im Schmiermittel bleibt. Der Entleerungsvorgang
muss vor der Rückgabe der Kompressoren an die Lieferanten erfolgen. Zur Beschleunigung dieses
Prozesses darf nur die elektrische Heizung des Kompressorgehäuses genutzt werden. Wenn das
Öl aus dem System abgezogen ist, muss dieses auf sichere Weise erfolgen. Beim Umzug oder
bei einer Neupositionierung der Klimaanlage müssen für die Trennung und Neuinstallation der
Anlage erfahrene Servicetechniker dazu gezogen werden. Stellen bzw. legen Sie keinesfalls andere
elektrische Produkte oder Haushaltsgegenstände unter das Innengerät oder unter das Außengerät.
Kondenswasser, das aus dem Gerät tropft, kann dieses nass machen und Schäden oder Fehlfunktionen
an Ihrem Eigentum verursachen. Decken Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht ab und
stellen Sie diese nicht zu. Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, dessen
Raumgröße
dem für den Vorgang vorgeschriebenen Raumbereich entspricht. Das Gerät muss in einem
Raum ohne dauerhaft betriebene offene Flammen (wie beispielsweise eine aktives Gasgerät)
und ohne Zündquellen (wie beispielsweise eine aktive elektrische Heizung) gelagert werden.
Wiederverwendbare mechanische Verbinder und aufgeweitete Fugen sind nicht zulässig.