Instruction for Use

62
Gashahn (der Marke A.G.B.) zu installieren.
L
G
R
Anschluss mittels eines Rohres (aus Kupfer oder Stahl)
Der Anschluss an die Gasleitung muss so durchgeführt
werden, dass Beanspruchungen des Gerätes jeglicher Art
vermieden werden. Am Versorgungsarm des Gerätes
befindet sich ein schwenkbares L”-förmiges
Verbindungsstück, dessen Dichtheit durch einen Dichtring
gewährleistet wird. Sollte sich ein Drehen dieses
Verbindungsstückes als erforderlich erweisen, muss der
Dichtring (dem Gerät beigefügt) absolut ausgewechselt
werden. Bei dem Gaseingangs-Verbindungsstück handelt
es sich um einen kegelförmigen 1/2-Gas-
Gewindeanschlusszapfen.
Anschluss mittels Inox-Stahlschläuchen
Bei dem Gaseingangs-Verbindungsstück handelt es sich
um einen kegelförmigen 1/2-Gas-Gewindeanschlusszapfen.
Es sind ausschließlich normgerechte Schläuche und
Dichtungen zu verwenden. Der Anschluss bzw. das Verlegen
der Schläuche muss so erfolgen, dass sie bei größter
Ausdehnung eine Länge von 2000 mm nicht überschreiten.
Vergewissern Sie sich anschließend, dass die Schläuche
weder eingeklemmt werden, noch mit beweglichen
Geräteteilen in Berührung kommen können.
Kontrolle auf Dichtheit
Nach Abschluss sämtlicher Installationsarbeiten überprüfen
Sie bitte die Dichtheit aller Anschlüsse; verwenden Sie hierzu
eine Seifenlösung, auf keinen Fall eine Flamme.
Elektroanschluss
Das Kochfeld ist mit einem 3x2,5 mm² Versorgungskabel
ausgestattet und werkseitig auf einen 220-230V~
Einphasen-Anschluss eingestellt. Soll eine andere
Anschlussart verwendet werden, gehen Sie bitte wie in
nachfolgendem Schema dargestellt vor:
Öffnen Sie das Klemmengehäuse, indem Sie die
Schraube "V" herausschrauben, und öffnen Sie den
Deckel.
F
V
1
2
3
4
5
Schließen Sie die Drähte gemäß nachfolgendem
Diagramm an.
1 2
3
4
5
12345
1
2
3
4
5
R
S
T
N
R
S
N
R
N
380-400V 3N~
H05RR-F 5x1.5 CEI-UNEL 35363
380-400V 2N~
H05RR-F 4x1.5 CEI-UNEL 35363
220-230V 1N~
H05RR-F 3x2.5 CEI-UNEL 35363
Verbinden Sie das Kabel mit der hierfür vorgesehenen
Klemme "F", schließen Sie den Deckel des
Klemmengehäuses und befestigen Sie ihn wieder mit
der Schraube "V".
Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Kabel mit einem Normstecker für die auf
dem Typenschild angegebene Belastung; wird das Gerät
direkt an das Stromnetz angeschlossen, ist ein allpoliger,
der Strombelastung und den geltenden Richtlinien
entsprechender Schalter mit einer Kontaktmindestöffnung
von 3 mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf durch
diesen Schalter nicht unterbrochen werden.) Das
Versorgungskabel muss so verlaufen, dass es an keiner Stel-
le eine Temperatur erreicht, die 50°C über der
Raumtemperatur liegt. Bevor der Anschluss vorgenommen
wird, vergewissern Sie sich dass:
Leitungsschutzschalter (Sicherungen usw.) und die
Hausanlage die Belastung durch das Gerät aushalten
(siehe Typenschild);
die Versorgungsanlage mit einer den gesetzlichen
Bestimmungen und Vorschriften entsprechenden Erdung
versehen ist;
die Steckdose oder der allpolige Schalter bei installierter
Kochmulde leicht zugänglich ist.
NB: Verwenden Sie keine Zwischenstecker, Adapter oder
Abzweigungen, diese könnten durchbrennen oder
schmelzen.
Austausch der Düsen bei Brennern mit
unabhängiger "Doppelflamme":
Die Kochflächenroste abnehmen und die Brenner aus
ihren Sitzen herausnehmen. Die Brenner bestehen aus
zwei separaten Teilen (siehe Abb.E und Abb.F);
Die Düsen unter Zuhilfenahme eines 7 mm
Steckschlüssels ausschrauben. Der innere Brenner
verfügt über eine Düse, der äußere Brenner dagegen
über zwei (derselben Abmessung). Tauschen Sie die
Düsen gegen die für die neue Gasart geeigneten Düsen
(siehe Tabelle 1) aus.
Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten Eichung
mit dem im Düsenbeipack befindlichen Etikett der neu
eingestellten Gasart.
Sollte der Gasdruck der Anlage von den vorgesehenen
Werten abweichen, oder nicht konstant sein, muss am
Zuleitungsrohr ein geeigneter, den einschlägigen
inländischen Normen für "Druckregler für Gasleitungen"
entsprechender Druckregler installiert werden.