Instruction for Use

TGV 5470 PRODUKTANGABENBLATT
DE
5019 419 62006
Für eine optimale Ausnutzung der Kochmulde lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen sorgfältig durch und bewahren Sie dieselben für spätere Verwendung gut auf.
ATDE
EINSCHALTEN DER BRENNER
Zum Zünden eines Brenners den betreffenden Einstellknopf nach links auf die Maximalstufe drehen.
Drücken Sie den Knopf nach unten, um den Brenner zu zünden.
Halten Sie den Knopf nach der Zündung für rund 5 Sekunden gedrückt, um das Thermoelement warm werden zu lassen.
Die Sicherheitsvorrichtung des Brenners unterbricht die Gaszufuhr, falls die Flamme zufällig erlöschen sollte
(Luftzug, Unterbrechung der Gasversorgung, Überlaufen von Flüssigkeiten usw.).
Die Vorrichtung darf höchstens für 15 Sekunden gedrückt werden. Sollte der Brenner nach Ablauf dieser
Zeit erlöschen, warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
- Der Brenner kann erlöschen, sobald Sie den Knopf loslassen. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht
ausreichend erwärmt hat. Wiederholen Sie in diesem Fall die zuvor beschriebenen Schritte.
PRATIKTISCHE RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH DER BRENNER
Für eine optimale Nutzung der Brennerleistung beachten Sie bitte die folgenden Ratschläge:
- Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen, deren
Bodendurchmesser dem des Brenners entspricht
(siehe Tabelle rechts).
- Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden.
- Benutzen Sie beim Kochen der Speisen die richtige
Menge Wasser und bedecken Sie den Topf.
- Verwenden Sie für Töpfe mit gewölbtem Boden (WOK)
den mitgelieferten Rostaufsatz, der jedoch nur für den
4-Kreisbrenner zu verwenden ist.
Wichtig:
Durch einen unsachgemäßen Gebrauch der Roste kann die
Kochmulde beschädigt werden:
Die Roste nicht umgekehrt auf die Kochmulde legen und/
oder auf der Kochmulde schleifen lassen.
Ungeeignet sind:
- Grillroste aus Gusseisen, Steingut, Töpfe und Pfannen
aus Ton.
- Wärmeableiter in Form von Gittern oder ähnlichem.
-Gleichzeitiger Gebrauch von zwei Gasbrennern für
einen einzigen Behälter (z. B. Fischkocher)
1.
Abnehmbare Roste
2.
Hilfsbrenner
3.
Garbrenner
4.
Garbrenner
5.
4-Kreisbrenner
6.
Einstellknopf Hilfsbrenner
7.
Einstellknopf Garbrenner
8.
Einstellknopf Garbrenner
9.
Einstellknopf 4-Kreisbrenner
SYMBOLE
Hahn geschlossen
Max. Flamme
Min. Flamme
Brenner Topf Ø
4-Kreisbrenner von 24 bis 26 cm
Garbrenner von 16 bis 22 cm
Hilfsbrenner von 8 bis 14 cm
ABMESSUNGEN UND EINZUHALTENDE MINDESTABSTÄNDE (mm)
ANMERKUNG:
Liegt der Abstand “A” zwischen den Einbauteilen zwischen 600 mm und 730 mm, muss die
Höhe “B” mindestens 530 mm betragen.
Ist der Abstand “A” zwischen den Einbauteilen größer als die Breite der Kochmulde,
muss die Höhe “B” mindestens 400 mm betragen.
Bei Installation einer Abzugshaube über der Kochmulde, entnehmen Sie bitte den
korrekten Abstand der Gebrauchsanleitung der Abzugshaube.
DÜSENTABELLE KATEGORIE II2H3B/P (AT) II2ELL3B/P (DE)
* In Österreich nicht verfügbar
STROMVERSORGUNG: 230 V - 50 Hz
Gasart Brennertyp Düsen-
markierung
Nennwärmele
istung kW
Nenn-verbrauch Reduzierte
Wärmeleistung
kW
Gasdruck (mbar)
Min. Nom. Max.
ERDGAS
(Methan)
G20
4-Kreisbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
139
95
78
3,50
1,65
1,00
333 l/h
157 l/h
95 l/h
1,50
0,35
0,30
17 20 25
*ERDGAS
(Methan)
G25
4-Kreisbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
150
104
82
3,50
1,65
1,00
389 l/h
183 l/h
111 l/h
1,50
0,35
0,30
18 20 25
FLÜSSIGES
ERDÖLGAS
(Butan)
G30
(Propan)
G31
4-Kreisbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
85
60
46
3,50
1,65
1,00
254 g/h
120 g/h
73 g/h
1,95
0,45
0,35
42,5 50 57,5
Gasart Modell-
Konfiguration
Nennwärmeleistung
kW
Gesamt-
Nennverbrauch
Für die Verbrennung von
1 m
3
Gas erforderliche
Luftmenge (m
3
)
G20
20 mbar 4 Brenner 7,80 742 l/h 9,52
*
G25
20 mbar
4 Brenner 7,80 866 l/h 8,187
G30/G31
50 mbar 4 Brenner 7,80 567 g/h 30,94

Summary of content (4 pages)