Bedienungsanleitung DREAM™ Hörsystem-Familie Modell D-FA HdO-Hörsystem Hinter-dem-Ohr-Gerät
Ihr Hörsystem (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.
Inhalt Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Das Hörsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Akustische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: WARNUNG Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf unerwünschte Reaktionen, potentielle Sicherheitsrisiken oder Beeinträchtigungen der Geräteleistung. VORSICHT Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf Situationen, in denen besondere Vorsicht geboten ist. Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Hörsystem Das Hörsystem besteht aus dem eigentlichen Hörgerät und einem Ohrstück, die über einen Schallschlauch verbunden sind. Die folgende Abbildung zeigt nur das eigentliche Hörgerät. Informationen zu Ohrstück und Schallschlauch finden Sie in der separaten Anleitung „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“. 1. Mikrofonöffnungen 2. Lautstärkesteller 3. Programmtaster 4. Ein-/Ausschalter 5. Batteriefach mit Nagelgriff 6.
BITTE BEACHTEN: Zu Ihrem Hörsystem gehört neben dieser Bedienungsanleitung auch eine separate Anleitung zu den verschiedenen Ohrstück-Lösungen, die für Ihr Hörsystem erhältlich sind: „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“. WARNUNG Die Bedienungsanleitung und die Ohrstück-Anleitung enthalten wichtige Informationen und Anweisungen. Lesen Sie beide Anleitungen aufmerksam durch, ehe Sie Ihr Hörsystem in Betrieb nehmen.
Die Hörsysteme müssen von einem zugelassenen Hörgeräte-Akustiker angepasst werden. Gerätebeschreibung Das Hörsystem besteht aus dem eigentlichen Hörgerät und einem Ohrstück, die über einen Schallschlauch verbunden sind. Die Hörsysteme verfügen über die WidexLink Technologie für die drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Hörsystemen sowie zwischen den Hörsystemen und den DEX Zubehörgeräten. Die Hörsysteme können über das Zen-Programm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt.
Akustische Hinweise Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis von sich gibt. Hierbei kann es sich um Sprachmitteilungen oder Signaltöne handeln. Die Hinweise können von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden.
Energieversorgung Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem: Zink-Luft-Batterie Typ 312. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Haltbarkeitsdatum verwendet werden. Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Entsorgung zuführt.
Legen Sie die Batterie so in die Aufnahme des Batteriefachs ein, dass das +-Zeichen auf der Batterie nach oben zeigt (siehe Abb.). Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann. Ist die Batterie korrekt eingesetzt, lässt sich das Batteriefach anschließend wieder leicht schließen. Nehmen Sie den Batteriewechsel möglichst über einer weichen Unterlage vor, damit das Hörsystem keinen Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten sollte.
Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert (siehe Seite 8). Da das Entladeverhalten von Batterien – bedingt durch den Gebrauch – verschieden sein kann, empfehlen wir, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben. WARNUNG Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Hörsystem. Undichtigkeiten einer leeren, alten Batterie können dem Hörsystem schaden.
Ein-/Ausschalten Das Batteriefach des Hörgeräts dient auch als Ein-/Ausschalter. Um das Hörsystem einzuschalten, schließen Sie das Batteriefach. Wenn das Hörsystem eingeschaltet wurde, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie das Batteriefach bis zur ersten Position, wo ein leichtes Klicken zu spüren ist. Bitte beachten: Um zu prüfen, ob das Hörsystem eingeschaltet ist, können Sie es auch in die hohle Hand nehmen.
Rechts/links-Kennung der Hörgeräte Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsystem tragen, kann Ihr Hörgeräte- Akustiker die Geräte zur leichteren Unterscheidung mit Farbmarkierungen versehen: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr. Der Pfeil zeigt, wo sich die Farbmarkierung befindet.
Anlegen des Hörsystems Halten Sie das Hörsystem am unteren Schlauchende und platzieren Sie das Ohrstück im Gehörgang. Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen. Legen Sie nun das Hörgerät hinter das Ohr, so dass der Hörwinkel (beim klassischen Hörsystem) bzw. der Winkeladapter und der Schallschlauch (beim Dünnschlauch-Hörsystem) dicht am Kopf auf dem Ohr liegen.
Abnehmen des Hörsystems Nehmen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr ab. Halten Sie den Schlauch am unteren Ende fest und ziehen Sie nun vorsichtig das Ohrstück aus dem Gehörgang. Besitzt das Ohrstück einen Ziehfaden, ziehen Sie das Ohrstück nur mithilfe des Ziehfadens aus dem Gehörgang.
Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an. Zusätzlich ist Ihr Hörsystem mit einem Lautstärkesteller ausgestattet, der die Form einer Wippe hat. + - Um die Lautstärke stufenweise zu erhöhen, drücken Sie die Wippe nach oben. Um die Lautstärke stufenweise zu vermindern, drücken Sie die Wippe nach unten. Je nach Merkmalen und Einstellungen der Hörsysteme wirkt sich eine Änderung auf beide Hörsysteme aus.
VORSICHT Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörsystem zu laut eingestellt ist, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker. Um das Gerät auf stumm zu schalten: • Drücken Sie die Wippe des Lautstärkestellers weiterhin nach unten, nachdem der Signalton konstant geworden ist. Um die Schallwiedergabe wieder zu starten: • Drücken Sie die Wippe nach oben oder • wechseln Sie auf ein anderes Hörprogramm.
Partneralarm (Bitte beachten: Diese Funktion muss verfügbar und von Ihrem Hörgeräte-Akustiker aktiviert worden sein.) Wenn eines Ihrer beiden Hörsysteme vom Ohr fällt und/oder die Batterie aufgebraucht ist, hören Sie im anderen Hörsystem zweimal einen Signalton und eine Sprachmitteilung („Gegenseite prüfen“), und die Leuchtdiode an beiden Hörgeräten blinkt. Wenn die Batterie gewechselt wurde und/oder das Hörsystem wieder eingesetzt ist, sind die beiden Hörsysteme automatisch wieder miteinander verbunden.
Hörprogramme Ihr Hörsystem bietet mehrere der folgenden Hörprogramme plus ein zusätzliches Zen+-Programm mit bis zu drei Zen-Stilen. Bei bestimmten DREAM Modellen kann als zusätzliches Programm anstatt Zen+ auch das Telefon+-Programm aktiviert werden.
Programmkombinationen Hauptprogramm in einem Ohr und Zen, Fokus hinten, T, M+T oder Telefon im anderen Zen+ Spezielles Zen-Programm mit bis zu drei verschiedenen Zen-Stilen Telefon+* Nur zum Telefonieren. Überträgt das Telefonsignal vom Hörsystem auf der Seite, auf der das Telefon gehalten wird, an das zweite Hörsystem auf der Gegenseite. Die Mikrofone des zweiten Hörsystems sind deaktiviert.
Zen-Programme Die Hörsysteme können über die optionalen Zen-Programme verfügen, die Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugen. Sie können die Zen-Programme auf zwei Arten verwenden: Zen ohne Mikrofonbetrieb oder mit Mikrofonbetrieb, so dass Umgebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw. -Rauschen gleichzeitig gehört werden. Vorsicht Die Verwendung der Zen-Programme kann die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen, wie auch Sprache, stören.
Nutzen der Zen-Programme Die Zen-Programme können manchen Nutzern einen entspannenden Klanghintergrund bieten. Werden die Zen-Programme im Rahmen des Tinnitusmanagements eingesetzt, können sie zur Linderung des Tinnitus beitragen. Indikationen für den Gebrauch Die Zen-Programme sind dafür vorgesehen, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu bieten.
Programmwechsel Um zwischen den verschiedenen Hörprogrammen zu wählen, drücken Sie den Programmtaster am Hörgerät bzw. die Programmtaste der Fernbedienung. Wenn Sie das Hörprogramm wechseln, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert.
Zen+ Um auf dieses Programm zu wechseln, halten Sie den Programmtaster am Hörgerät bzw. die Programmtaste der RC-DEX Fernbedienung über eine Sekunde lang gedrückt. Durch kurzen Druck auf den Programmtaster bzw. die Programmtaste können Sie nun zwischen den verfügbaren Zen-Stilen wählen. Um das Zen+-Programm zu verlassen, halten Sie den Programmtaster bzw. die Programmtaste wiederum über eine Sekunde lang gedrückt.
Telefonieren Beim Telefonieren empfehlen wir, den Hörer schräg zum Kopf und in einer gewissen Entfernung zum Ohr, d. h. nicht direkt ans Ohr, zu halten. Testen Sie, in welcher Position der Klang am besten ist.
Pflege Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Verfügung*. Informationen zur Reinigung entnehmen Sie bitte auch der Anleitung „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“. 1. Tuch 2. Reinigungswerkzeug 3. Reinigungsfaden Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker erhältlich.
Reinigung des Hörgeräts Reinigen Sie das Hörgerät nach jedem Tragen mit dem weichen Tuch. WARNUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Hörgeräts auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel, da dies Funktionsstörungen verursachen kann. Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es an einem warmen und trockenen Ort auf, lassen Sie das Batteriefach offen stehen und entfernen Sie ggf. die Batterie, damit das Gerät ausgelüftet wird und etwaige Feuchtigkeit verdunsten kann.
Zubehör Für Ihr Hörsystem ist verschiedenes Zubehör erhältlich.
Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsystem ist völlig stumm. Das Hörsystem ist nicht eingeschaltet. Kontrollieren Sie, dass das Batteriefach komplett geschlossen ist. Die Batterie ist verbraucht / nicht funktionsfähig. Setzen Sie eine neue Batterie ein. Das Hörsystem ist zu leise. Der Gehörgang ist Suchen Sie Ihren Hausdurch Ohrenschmalz arzt/HNO-Arzt auf. (Cerumen) verstopft. Ihr Hörvermögen hat Suchen Sie Ihren Hörgesich verändert. räte-Akustiker auf.
Problem Mögliche Ursache Lösung Die Hörsysa. Das DEX Gerät a. Bringen Sie das DEX teme reagiewird außerhalb der Gerät in Reichweite ren nicht auf Reichweite verder Hörsysteme. Programmwendet. wechsel oder b. Die Kommunikab. Gehen Sie auf Lautstärkejustion wird durch Abstand zu bekanntierung über starke elektromaten Störquellen. das DEX gnetische InterfeZubehörgerät. renzen aus der c. Vergewissern Sie sich Umgebung bei Ihrem Hörgerägestört. te-Akustiker, dass das c.
Aufbewahrung und allgemeine Handhabung Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behandeln Sie es daher stets sorgfältig. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern: VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus. • Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im Etui, an einem trockenen Ort und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf.
Warnhinweise WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsystemen oder Batterien ist gefährlich und kann zu ernsten Verletzungen führen. Falls ein Hörsystem oder eine Batterie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass das Hörsystem, seine Bestandteile, Zubehör und Batterien nicht zugänglich sind für Kinder, andere Personen und Haustiere, die Teile verschlucken oder sich anderweitig verletzen könnten.
Warnung • Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch einen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren. • Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es könnte deren Gehör dauerhaft schädigen. • Bei der Wahl eines Hörprogramms bedenken Sie bitte die Situation, in der Sie sich befinden. In manchen Situationen kann es besonders wichtig sein, Umgebungsgeräusche hören zu können (z. B. Warnsignale oder im Verkehr).
Warnung • Beim Gebrauch eines Hörsystems ist es wichtig, dass das Ohr regelmäßig belüftet wird. Wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird, besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionen oder anderen Ohrerkrankungen im Gehörgang. Wir empfehlen deshalb, das Hörsystem zum Schlafen herauszunehmen, damit Ihr Gehörgang belüftet wird. Wenn möglich sollten Sie das Hörsystem auch tagsüber ab und zu herausnehmen, falls Sie es gerade nicht benötigen.
Warnung Interferenz mit aktiven Implantaten • Zur Vorsicht raten wir dazu, den Richtlinien und Empfehlungen der Hersteller von Defibrillatoren und Herzschrittmachern zum Gebrauch von Mobiltelefonen zu folgen: • Wenn Sie ein aktives implantiertes Gerät tragen, stellen Sie sicher, dass sich die drahtlosen Hörsysteme und deren drahtloses Zubehör (z. B. Fernbedienung oder Kommunikationsgeräte) in einem Abstand von mindestens 15 cm zum Implantat befinden.
VORSICHT • Ihr Hörsystem wurde gemäß den internationalen Normen auf Interferenz getestet. Dennoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass durch elektromagnetische Strahlung von anderen Geräten wie z. B. Alarmanlagen, Überwachungssystemen oder Mobiltelefonen unvorhergesehene Störungen im Hörsystem auftreten können.
Nützliche Ratschläge BITTE BEACHTEN: • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wiederherstellen, es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörvermögen optimal zu nutzen. Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hören gewöhnt haben. • Eine seltene Nutzung des Hörsystems wird in den meisten Fällen dazu führen, dass Sie nicht den vollen Nutzen aus Ihrem Hörsystem ziehen können.
Gewöhnung an die Hörsysteme Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer hochmodernen Hörsysteme von Widex. Damit haben Sie den ersten Schritt getan, die Kommunikation mit Ihrer Umwelt zu verbessern. Vieles, was Sie ohne Hörsysteme nicht oder nur undeutlich hören konnten, ist jetzt wieder vollständig wahrnehmbar.
3. Schritt: Kaufen Sie zwei Ausgaben einer Tageszeitung. Bitten Sie einen Freund oder Verwandten, einen Artikel laut vorzulesen, während Sie denselben Artikel mitlesen. Sie können sich den Artikel auch selbst laut vorlesen. Eine dritte Möglichkeit ist, die Untertitel einer Fernsehsendung mitzulesen. • Wir nehmen den Schall zwar mit unseren Ohren wahr, doch die Verarbeitung geschieht erst im Gehirn.
Bei einem Gespräch in einer größeren Runde können Sie auch eine Person Ihres Vertrauens bitten, Ihnen diskret das generelle Thema zu vermitteln. • Reservieren Sie bei einem Restaurantbesuch einen Tisch, der so weit wie möglich von Küche oder Bar entfernt ist. Auch Normalhörende haben in einer lauten Umgebung Schwierigkeiten, ihren Gegenüber zu verstehen. Weitere hilfreiche Schritte, Übungsmaterial und Ratschläge finden Sie auf www.widex.com.
REGULATORY INFORMATION FCC ID: TTY-DFA IC: 5676B-DFA Federal Communications Commission Statement This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Changes or modifications to the equipment not expressly approved by Widex could void the user’s authority to operate the equipment. Industry Canada Statement / Déclaration d’industrie Canada Under Industry Canada regulations, this radio transmitter may only operate using an antenna of a type and maximum (or lesser) gain approved for the transmitter by Industry Canada.
Hiermit erklärt Widex A/S, dass sich dieses D-FA Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie auf: http://www.widex.
Werfen Sie Hörgeräte, Zubehör und Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur fachgerechten Entsorgung zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder direkt zu einer kommunalen Sammelstelle für elek tronische Altgeräte.
ZUSÄTZLICHES PROGRAMMSCHEMA Folgende Programme sind in Ihrem Hörsystem aktiv: Programm 1: Programm 2: Programm 3: Programm 4: Programm 5: Plus-Programm: 45
Hersteller Printed by HTO / 2013-04 9 514 0247 002 #01 WIDEX, DREAM und DEX sind Marken der Widex A/S.