BEDIENUNGSANLEITUNG DREAM™ HÖRSYSTEM-SERIE Modell D-m CB HdO-Hörsystem Hinter-dem-Ohr-Gerät
IHR HÖRSYSTEM (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.) DREAM440 DREAM330 DREAM220 DREAM110 Gewählte Hörprogramme: Hauptprogramm Hörbereichs-Erweit. Musik Hörbereichs-Erweit. Fernsehen Hörbereichs-Erweit. Hörkomfort Hörbereichs-Erweit. Fokus hinten Hörbereichs-Erweit. Telefon Hörbereichs-Erweit. Zen Hörbereichs-Erweit. Haupt + Zen Hörbereichs-Erweit. Haupt + Fokus hinten Hörbereichs-Erweit. Haupt + Telefon Hörbereichs-Erweit.
INHALT SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 DAS HÖRSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Akustische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einsetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Herausnehmen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYMBOLE In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: WARNUNG Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf unerwünschte Reaktionen, potentielle Sicherheitsrisiken oder Beeinträchtigungen der Geräteleistung. VORSICHT Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf Situationen, in denen besondere Vorsicht geboten ist. Nicht im Hausmüll entsorgen.
DAS HÖRSYSTEM Die folgende Abbildung zeigt nur das eigentliche Hörgerät. Das geeignete Ohrstück wird anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse ausgewählt. Informationen hierzu finden Sie in der separaten Anleitung für Ohrstücke. 1. Mikrofonöffnungen 2. Ein-/Ausschalter 3. Nagelgriff 4.
BITTE BEACHTEN: Zu Ihrem Hörsystem gehört neben dieser Bedienungsanleitung auch eine separate Anleitung zu den verschiedenen OhrstückLösungen, die für Ihr Hörsystem erhältlich sind: „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“. WARNUNG Die Bedienungsanleitung und die Ohrstück-Anleitung enthalten wichtige Informationen und Anweisungen. Lesen Sie beide Anleitungen aufmerksam durch, ehe Sie Ihr Hörsystem in Betrieb nehmen.
Indikationen für den Gebrauch Diese Hörsysteme eignen sich für Personen mit verschiedensten Konfigurationen und Graden von Hörminderung – von gering (16-15 dB HL) bis mittel-/ hochgradig (85 dB HL). Die Hörsysteme müssen von einem zugelassenen und geschulten Hörgeräte-Akustiker angepasst werden. Gerätebeschreibung Das Hörgerät wird zusammen mit einem Ohrstück verwendet, das aus einem Schallschlauch und einem Hörer bzw. Ohrpassstück besteht.
Akustische Hinweise Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis von sich gibt. Hierbei kann es sich um Sprachmitteilungen oder Signaltöne handeln. Die Hinweise können von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden.
Energieversorgung Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem: ZinkLuft-Batterie Typ 10. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Haltbarkeitsdatum verwendet werden, da sonst die Nutzungsdauer der Batterie verkürzt ist. Die Batterien dürfen auch nur gemäß den Empfehlungen auf der Verpackung entsorgt werden.
Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit Hilfe des Nagelgriffs. Das Batteriefach darf dabei nicht zu weit nach hinten geklappt werden. Setzen Sie die Batterie in die Aufnahme des Batteriefachs ein, so dass das +-Zeichen auf der Batterie Ihnen zugewandt ist, wenn Sie das Hörsystem wie gezeigt halten. Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann.
Herausnehmen der Batterie 1. Öffnen Sie das Batteriefach wie zuvor beschrieben. Legen Sie das mitgelieferte Tuch auf eine saubere, ebene Unterlage und legen Sie das Hörsystem wie in der Abbildung gezeigt auf das Tuch. 2. Stützen Sie das Batteriefach mit einem Finger ab und drücken Sie die Batterie mit dem Magnetstab von der Minus-Seite aus heraus.
Batteriefachsicherung Auf Wunsch kann das Hörsystem anstatt mit einem Batteriefach mit Nagelgriff mit einer Batteriefachsicherung geliefert werden. In diesem Fall ist ein Batteriewechsel nur mit entsprechendem Werkzeug zum Öffnen des Batteriefachs möglich. Eine Batteriefachsicherung ist insbesondere dann angeraten, wenn die Hörsysteme von kleinen Kindern getragen werden sollen. Das Werkzeug zum Öffnen der Batteriefachsicherung erhalten Sie von Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert (siehe Seite 8). Wir empfehlen, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben. WARNUNG Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Hörsystem. Undichtigkeiten einer leeren Batterie können dem Hörsystem schaden. WARNUNG Ihre Hörsysteme können sich plötzlich abschalten, z. B. wenn die Batterie verbraucht ist.
Ein-/Ausschalten Das Batteriefach des Hörgeräts dient auch als Ein-/ Ausschalter. Um das Hörsystem einzuschalten, schließen Sie das Batteriefach. Wenn das Hörsystem eingeschaltet wurde, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie das Batteriefach komplett. Achtung: Um zu prüfen, ob das Hörsystem eingeschaltet ist, können Sie es auch in die hohle Hand nehmen. Wenn es pfeift, ist es eingeschaltet.
Rechts/links-Kennung Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsystem tragen, kann Ihr HörgeräteAkustiker die Geräte zur leichteren Unterscheidung mit Farbmarkierungen versehen: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr. Der Pfeil zeigt, wo sich die Farbmarkierung befindet.
Anlegen des Hörsystems Halten Sie das Hörsystem am unteren Schlauchende und platzieren Sie das Ohrstück im Gehörgang. Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen. Legen Sie nun das Hörgerät hinter das Ohr, so dass der Hörwinkel dicht am Kopf auf dem Ohr liegen. Bei dem in den Abbildungen gezeigten Ohrstück handelt es sich um ein Schirmchen.
Abnehmen des Hörsystems Nehmen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr ab. Halten Sie den Schlauch am unteren Ende fest und ziehen Sie nun vorsichtig das Ohrstück aus dem Gehörgang. Besitzt das Ohrstück einen Ziehfaden, ziehen Sie das Ohrstück nur mithilfe des Ziehfadens aus dem Gehörgang.
Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an. Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert wurde, haben Sie auch die Möglichkeit, die Laut stärke bei Bedarf selbst einzustellen und das Hörsystem stumm zu schalten. Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und wieder einschalten oder das Hörprogramm wechseln, ist die Lautstärke automatisch wieder in der normalen Ausgangsstellung.
Stummschalten des Hörsystems mit der Fernbedienung: Drücken Sie die Fernbedienungstaste zur Reduzierung der Lautstärke so lange, bis Sie einen langen Signalton hören und dieser stoppt. Um die Schallwiedergabe wieder zu starten, drücken Sie kurz auf eine der Lautstärketasten. BITTE BEACHTEN: Ihr Hörsystem kann so eingestellt werden, dass die Verstärkung allmählich erhöht wird und Sie sich langsam an das neue Hörgefühl gewöhnen können. Sie können also nach einiger Zeit einen höheren Schallpegel bemerken.
Hörprogramme Grundsätzlich hat Ihr Hörsystem ein Hörprogramm. Beim Gebrauch einer Fernbedienung stehen Ihnen jedoch verschiedene Hörprogramme und das Zen+Programm mit bis zu drei Zen-Stilen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Zen-Programm Die Hörsysteme können über das optionale ZenProgramm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt. Sie können die ZenProgramme auf zwei Arten verwenden: Zen ohne Mikrofonbetrieb (wenn Umgebungsgeräusche nicht verstärkt werden sollen) oder mit Mikrofonbetrieb, so dass Umgebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw. -Rauschen gleichzeitig gehört werden. VORSICHT Die Verwendung der Zen-Programme kann die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen, wie auch Sprache, stören.
Nutzen des Zen-Programms Die Zen-Programme können manchen Nutzern einen entspannenden Klanghintergrund bieten. Werden die Zen-Programme im Rahmen des Tinnitusmanagements eingesetzt, können sie zur Linderung des Tinnitus beitragen. Indikationen für den Gebrauch Die Zen-Programme sind dafür vorgesehen, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu bieten.
Programmwechsel Wenn Sie über die Fernbedienung verfügen, können Sie das Hörprogramm durch einfachen Tastendruck wechseln. Sie hören dann einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert.
Telefonieren Beim Telefonieren empfehlen wir, den Hörer schräg zum Kopf und in einer gewissen Entfernung zum Ohr, d. h. nicht direkt ans Ohr, zu halten. Testen Sie, in welcher Position der Klang am besten ist.
PFLEGE Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Verfügung*. Weitere Informationen zur Reinigung entnehmen Sie bitte auch der Anleitung „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“. 1. Tuch 2. Reinigungswerkzeug 3. Reinigungsfaden Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker erhältlich.
Hörsystem Reinigen Sie das Hörgerät nach jedem Tragen mit dem weichen Tuch. WARNUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Hörgeräts auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel, da dies Funktionsstörungen verursachen kann. Mikrofonöffnungen Reinigen Sie die Mikrofonöffnungen, indem Sie das Reinigungswerkzeug vorsichtig gerade durch die Öffnungen schieben. Spüren Sie dabei einen Widerstand, ziehen Sie das Reinigungswerkzeug zurück und versuchen Sie es erneut.
ZUBEHÖR Für Ihr Hörsystem ist verschiedenes Zubehör erhältlich.
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsystem ist völlig stumm. Das Hörsystem ist nicht eingeschaltet. Kontrollieren Sie, dass das Batteriefach geschlossen ist. Die Batterie ist verbraucht/nicht funktionsfähig. Setzen Sie eine neue Batterie ein. Der Gehörgang ist durch Ohrenschmalz (Cerumen) verstopft. Suchen Sie Ihren Hausarzt/HNO-Arzt auf. Ihr Hörvermögen hat sich verändert. Suchen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker auf. Das Hörsystem pfeift dauernd.
Problem Mögliche Ursache Der Schall bricht immer wieder ab bzw. ein oder beide Hörsysteme sind völlig stumm. a. Die Batterie in a. Wechseln Sie die einem oder beiden Batterie in einem Hörsystemen ist oder beiden Hörverbraucht. systemen. b. Die Kommunikation b. Gehen Sie auf wird durch starke Abstand zu bekannelektromagnetiten Störquellen. sche Interferenzen aus der Umgebung gestört. Lösung Achtung: Die Hinweise hier beziehen sich nur auf das eigentliche Hörgerät.
AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE HANDHABUNG Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behandeln Sie es daher stets sorgfältig. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern: VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus. • Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im Etui und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf.
WARNHINWEISE WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsystemen oder Batterien ist gefährlich und kann zu ernsten Verletzungen führen. Falls ein Hörsystem oder eine Batterie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass das Hörsystem, seine Bestandteile, Zubehör und Batterien nicht zugänglich sind für Kinder, andere Personen und Haustiere, die Teile verschlucken oder sich anderweitig verletzen könnten.
WARNUNG • Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch einen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien fachgerecht. • Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es könnte deren Gehör dauerhaft schädigen. • Bei der Wahl eines Hörprogramms bedenken Sie bitte die Situation, in der Sie sich befinden. In manchen Situationen kann es besonders wichtig sein, Umgebungsgeräusche hören zu können (z. B.
WARNUNG • Beim Gebrauch eines Hörsystems ist es wichtig, dass das Ohr regelmäßig belüftet wird. Wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird, besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionen oder anderen Ohrerkrankungen im Gehörgang. Wir empfehlen deshalb, das Hörsystem zum Schlafen herauszunehmen, damit Ihr Gehörgang belüftet wird. Wenn möglich sollten Sie das Hörsystem auch tagsüber ab und zu herausnehmen, falls Sie es gerade nicht benötigen.
VORSICHT • Ihr Hörsystem wurde gemäß den internationalen Normen auf Interferenz getestet. Dennoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass durch elektromagnetische Strahlung von anderen Geräten wie z. B. Alarmanlagen, Überwachungssystemen oder Mobiltelefonen unvorhergesehene Störungen im Hörsystem auftreten können.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE BITTE BEACHTEN: • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wiederherstellen oder einen organisch bedingten Hörverlust verhindern bzw. verbessern, es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörvermögen optimal zu nutzen. Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hören gewöhnt haben. • Sie können die Vorteile Ihres Hörsystem nur dann voll ausschöpfen, wenn Sie es regelmäßig tragen.
Gewöhnung an die Hörsysteme Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer hochmodernen Hörsysteme von Widex. Damit haben Sie den ersten Schritt getan, die Kommunikation mit Ihrer Umwelt wiederherzustellen. Vieles, was Sie bisher nur undeutlich hören konnten, ist jetzt wieder vollständig wahrnehmbar.
3. Schritt: Kaufen Sie zwei Ausgaben einer Tageszeitung. Bitten Sie einen Freund oder Verwandten, einen Artikel laut vorzulesen, während Sie denselben Artikel mitlesen. Sie können sich den Artikel auch selbst laut vorlesen. Eine dritte Möglichkeit ist, die Untertitel einer Fernsehsendung mitzulesen. • Das Zusammensetzen der wahrgenommenen Töne zu Worten erfolgt nämlich im Gehirn. Und Ihr Gehirn wird eine Weile brauchen, bis es sich an das neue Klangbild, das die Hörgeräte schaffen, gewöhnt hat.
• Eine normale Unterhaltung enthält viele eigentlich überzählige Informationen. Je mehr Sie über ein Wort nachdenken, dass Sie nicht genau verstanden haben, desto größer ist die Chance, noch mehr Worte nicht zu verstehen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Bedeutung eines Gesprächs. Bei einem Gespräch in einer größeren Runde können Sie auch eine Person Ihres Vertrauens bitten, Ihnen diskret das generelle Thema zu vermitteln.
INFORMATIONEN ZUM URHEBERRECHT FCC ID: TTY-DMCB IC: 5676B-DMCB Federal Communications Commission Statement This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Changes or modifications to the equipment not expressly approved by Widex could void the user’s authority to operate the equipment. Industry Canada Statement/Déclaration d’industrie Canada Under Industry Canada regulations, this radio transmitter may only operate using an antenna of a type and maximum (or lesser) gain approved for the transmitter by Industry Canada.
Hiermit erklärt Widex A/S, dass sich dieses D-m CB Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie auf: http://www.widex.
Werfen Sie Hörgeräte, Zubehör und Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur fachgerechten Entsorgung zu Ihrem Pädakustiker oder direkt zu einer kommunalen Sammelstelle für elektronische Altgeräte.
ZUSÄTZLICHE HÖRPROGRAMME Aktive Hörprogramme in Ihrem Hörsystem: Programm 1: Programm 2: Programm 3: Programm 4: Programm 5: Spezialprogramm: 43
Aktive Hörprogramme in Ihrem Hörsystem: Programm 1: Programm 2: Programm 3: Programm 4: Programm 5: Spezialprogramm: 44
Hersteller ¡9 514 0133 041*¤ ¡#01v¤ Printed by HTO / 2012-11 9 514 0220 002 #01