BEDIENUNGSANLEITUNG MIND™330 SERIE m3-CIC/IIC m3-CIC-TR/IIC-TR CIC/IIC-Hörsystem Komplett-im-Gehörgang-Gerät
IHR HÖRSYSTEM (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.
INHALT SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 DAS HÖRSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Rechts/links-Kennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Akustische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einsetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYMBOLE In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: WARNUNG Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf unerwünschte Reaktionen, potentielle Sicherheitsrisiken oder Beeinträchtigungen der Geräteleistung. VORSICHT Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf Situationen, in denen besondere Vorsicht geboten ist. Nicht im Hausmüll entsorgen.
DAS HÖRSYSTEM 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Mikrofonöffnung Batteriefach Nagelgriff Ein-/Ausschalter Schallauslass NanoCare Cerumenschutz Ziehfaden Belüftungsöffnung (Option) Auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung kann Ihr Hörgeräte-Akustiker vermerken, ob Ihr Hörsystem über eine Belüftungsöffnung verfügt.
WARNUNG Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und Anweisungen. Bitte lesen Sie sie aufmerksam durch, ehe Sie Ihr Hörsystem in Betrieb nehmen. BITTE BEACHTEN: Hörgeräte, Reinigungswerkzeuge etc. können in dieser Bedienungsanleitung anders aussehen als Ihr Hörsystem mit Zubehör. Änderungen vorbehalten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die mind™ Hörsysteme dienen zur Verbesserung der Hörbarkeit und Sprachverständlichkeit in verschiedensten Hörsituationen. Die Hörsysteme können über das Zen-Programm verfügen, das dafür vorgesehen ist, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu bieten. Indikationen für den Gebrauch Diese Hörsysteme eignen sich für Personen mit verschiedensten Konfigurationen und Graden von Hörminderung – von gering bis mittel-/hochgradig.
Rechts/links-Kennung Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsystem tragen, können Sie die Geräte bei den meisten Modellen anhand des farbigen Widex Logos unterscheiden: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr. Der Pfeil zeigt, wo sich das Logo befindet. Akustische Hinweise Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis von sich gibt. Hierbei kann es sich um Sprachmitteilungen oder Signaltöne handeln.
Energieversorgung Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem: Zink-Luft-Batterie Typ 10. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Haltbarkeitsdatum verwendet werden, da sonst die Batterielaufzeit reduziert sein könnte. Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Entsorgung zuführt.
Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit Hilfe des Nagelgriffs. Das Batteriefach darf dabei nicht zu weit nach hinten geklappt werden. Setzen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt in die Aufnahme des Batteriefachs ein, so dass das +-Zeichen auf der Batterie sichtbar ist, wenn Sie das Hörsystem wie gezeigt halten. Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann.
Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert (siehe Seite 8). Da das Entladeverhalten von Batterien – bedingt durch den Gebrauch – verschieden sein kann, empfehlen wir, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben. WARNUNG Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Hörsystem. Undichtigkeiten einer leeren, alten Batterie können dem Hörsystem schaden.
Ein-/Ausschalten Das Batteriefach des Hörgeräts dient auch als Ein-/ Ausschalter. Um das Hörsystem einzuschalten, schließen Sie das Batteriefach. Wenn das Hörsystem eingeschaltet wurde, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert. Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie das Batteriefach. Schalten Sie das Hörsystem immer aus, wenn Sie es ablegen, und nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Einsetzen des Hörsystems Schließen Sie das Batteriefach komplett. Halten Sie das Hörsystem am Ziehfaden mit Daumen und Zeigefinger fest und schieben Sie es vorsichtig in den Gehörgang. Lassen Sie den Ziehfaden nun los und schieben Sie das Hörsystem mit der Fingerspitze vorsichtig weiter, bis es richtig sitzt. Das Gerät darf sich im Gehörgang nicht unangenehm anfühlen. Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen.
Herausnehmen des Hörsystems Um das Hörsystem aus dem Ohr zu nehmen, ziehen Sie vorsichtig am Ziehfaden. Bewegen Sie das Hörsystem dabei ggf. leicht kreisförmig. Das Herausnehmen kann auch dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen.
Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an. Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert wurde, haben Sie auch die Möglichkeit, die Lautstärke bei Bedarf selbst einzustellen und das Hörsystem stumm zu schalten. Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und wieder einschalten oder das Hörprogramm wechseln, ist die Lautstärke automatisch wieder in der normalen Ausgangsstellung. Eventuelle von Ihnen durchgeführte Änderungen der Lautstärke sind also gelöscht.
Hörprogramme Grundsätzlich hat das Hörsystem vier Hörprogramme. Ohne Fernbedienung arbeitet Ihr Hörsystem mit einem Programm. Beim Gebrauch einer Fernbedienung stehen Ihnen verschiedene Hörprogramme zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Zen-Programm Die Hörsysteme können über das optionale Zen-Programm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt. Sie können das Zen-Programm auf zwei Arten verwenden: Zen ohne Mikrofonbetrieb oder mit Mikrofonbetrieb, so dass Umgebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw. -Rauschen gleichzeitig gehört werden. VORSICHT Die Verwendung des Zen-Programms kann die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen, wie auch Sprache, stören.
Nutzen des Zen-Programms Das Zen-Programm kann manchen Nutzern einen entspannenden Klanghintergrund bieten. Wird das ZenProgramm im Rahmen des Tinnitusmanagements eingesetzt, kann es zur Linderung des Tinnitus beitragen. Indikationen für den Gebrauch Das Zen-Programm ist dafür vorgesehen, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu bieten.
Programmwechsel Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert wurde, haben Sie die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Hörprogrammen zu wechseln. Drücken Sie dazu die Programmtaste der Fernbedienung. Wenn Sie das Hörprogramm wechseln, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert.
PFLEGE Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Verfügung: 1. Bürste 2. Tuch 3. Reinigungswerkzeug mit sowohl kurzem als auch langem Ende 4. Langes Reinigungswerkzeug 2. 1. Widex 3. 4. Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker erhältlich.
Reinigung des Hörgerätes Damit das Hörsystem optimal funktioniert, muss es regelmäßig gereinigt werden, so dass es sauber und frei von Cerumen (Ohrenschmalz) ist. Um das Hörgerät trocken und frei von Cerumen zu halten, wischen Sie es täglich mit dem weichen Tuch ab. WARNUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Hörgeräts auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel, da dies Funktionsstörungen verursachen kann. Bei Nichtgebrauch sollten Sie das Batteriefach offen stehen lassen und ggf.
Die Positionen des Schallauslasses, der Belüftungsund Mikrofonöffnung sind von der Anatomie Ihres Gehörgangs abhängig. Eine Möglichkeit der Positionen sehen Sie in der folgenden Abbildung. 1. 2. 3. 4.
Reinigung des Schallauslasses Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Schallauslass nicht durch Cerumen verstopft ist. Sollte er verstopft sein, reinigen Sie ihn bitte folgendermaßen: Entfernen Sie Cerumen, das sich um den Schallauslass angesammelt hat, mit der kleinen Bürste oder dem Tuch. Versuchen Sie nicht, den Cerumenschutz zu reinigen. Ist der Schallauslass immer noch verstopft, muss der Cerumenschutz gewechselt werden (siehe Seite 26-29).
Reinigung der Belüftungsöffnung Hat sich in der bzw. um die Belüftungsöffnung herum Cerumen angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgendermaßen: Entfernen Sie das Cerumen, indem Sie das lange Reinigungswerkzeug Nr. 4 durch die Belüftungsöffnung schieben. WARNUNG Das Hörsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn die Belüftungsöffnung frei von Cerumen ist. Deshalb ist es sehr wichtig, die Belüftungsöffnung regelmäßig zu reinigen.
Reinigung der Mikrofonöffnung Hat sich um die Mikrofonöffnung Cerumen oder Schmutz angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgendermaßen: Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batterie heraus. Halten Sie das Hörsystem so, dass das offene Batteriefach nach unten zeigt. Führen Sie das kurze Ende des Reinigungswerkzeugs Nr. 3 von innen durch die Mikrofonöffnung am Batteriefach (siehe Abb.).
NANOCARE CERUMENSCHUTZ Der NanoCare Cerumenschutz ist ein Filter, der dabei hilft, den Hörer (Lautsprecher) vor Ohrenschmalz (Cerumen) zu schützen. Tragen Sie Ihr Hörsystem niemals ohne den NanoCare Cerumenschutz. Das Cerumenschutz-Set besteht aus folgenden Teilen: 1. Haltestäbchen 2. Ziehhaken 3. Cerumenschutz VORSICHT Ein Cerumenschutz ist nur für die einmalige Verwendung vorgesehen. Versuchen Sie nicht, einen gebrauchten Cerumenschutz zu reinigen oder wiederzuverwenden.
Wechsel des Cerumenschutzes Cerumenschutz entfernen: Stecken Sie den kleinen Ziehhaken des Haltestäbchens in den am Schallauslass angebrachten Cerumenschutz ein. Ziehen Sie den gebrauchten Cerumenschutz heraus. 1. Belüftungsöffnung 2. Schallauslass 3.
Cerumenschutz einsetzen: Drehen Sie das Haltestäbchen um. Setzen Sie den neuen Cerumenschutz am Schallauslass an und drücken Sie ihn vorsichtig hinein, so dass er sicher sitzt. Ziehen Sie das Haltestäbchen heraus. Der neue Cerumenschutz löst sich dabei automatisch vom Haltestäbchen.
Werfen Sie das Haltestäbchen mit dem alten Cerumenschutz weg. Wie oft der Cerumenschutz gewechselt werden muss, ist individuell. Haben Sie Fragen zum Gebrauch des Cerumenschutzes, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker. WARNUNG Falls der Cerumenschutz nicht richtig im Schallauslass sitzt, muss der Cerumenschutz entfernt und ein neuer eingesetzt werden. Sollte sich der Cerumenschutz einmal versehentlich vom Hörsystem lösen und im Gehörgang bleiben, gehen Sie bitte sofort zu Ihrem HNO-Arzt.
ZUBEHÖR Fernbedienung Für bestimmte Hörsystem-Modelle ist als Zubehör eine Fernbedienung erhältlich. Eine Fernbedienung bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Bedienung Ihres Hörsystems. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Das Hörsystem Das Hörsystem ist ist völlig nicht eingeschaltet. stumm. Lösung Kontrollieren Sie, dass das Batteriefach geschlossen ist. Die Batterie ist verbraucht / nicht funktionsfähig. Setzen Sie eine neue Batterie ins Hörsystem ein. Der Schallauslass ist verstopft. Siehe Seite 23. Die Mikrofonöffnung ist verstopft. Siehe Seite 25. Das Hörsystem Die Batterie ist fast ist zu leise. verbraucht. Der Schallauslass ist verstopft.
Problem Mögliche Ursache Das Hörsystem Das Hörsystem sitzt ist unangenicht richtig im Ohr. nehm zu tragen. Lösung Lassen Sie sich von Ihrem HörgeräteAkustiker zeigen, wie das Hörsystem korrekt eingesetzt wird. Das Hörsystem passt Suchen Sie Ihren Hörnicht richtig. geräte-Akustiker auf. Das äußere Ohr oder Für Erstträger ist es der Gehörgang wichtig, sich am Anfang schmerzen. langsam an das Gerät zu gewöhnen.
AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE HANDHABUNG Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behandeln Sie es daher stets sorgfältig. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern: VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus. • Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im Etui und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf.
WARNHINWEISE WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsystemen oder Batterien ist gefährlich und kann zu ernsten Verletzungen führen. Falls ein Hörsystem oder eine Batterie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf. • Achten Sie darauf, dass das Hörsystem, seine Bestandteile, Zubehör und Batterien nicht zugänglich sind für Kinder, andere Personen und Haustiere, die Teile verschlucken oder sich anderweitig verletzen könnten.
WARNUNG • Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch einen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren. • Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es könnte deren Gehör dauerhaft schädigen. • Bei der Wahl eines Hörprogramms bedenken Sie bitte die Situation, in der Sie sich befinden. In manchen Situationen kann es besonders wichtig sein, Umgebungsgeräusche hören zu können (z. B. Warnsignale oder im Verkehr).
WARNUNG • Einige Strahlungsarten können dem Hörsystem schaden. Legen Sie Ihr Hörsystem bei Röntgenaufnahmen, Strahlenbehandlungen, Computer- und Kernspintomografien usw. ab. Legen Sie das Hörsystem nie in den Mikrowellenherd. Strahlung von z. B. Überwachungssystemen, Diebstahlwarnanlagen und Mobiltelefonen ist schwächer und schadet Ihrem Hörsystem nicht, kann jedoch hörbare Interferenzen verursachen.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE BITTE BEACHTEN: • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wiederherstellen, es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörvermögen optimal zu nutzen. Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hören gewöhnt haben. • Das Tragen eines Hörsystems erhöht oft das Risiko, dass sich Ohrenschmalz (Cerumen) im Gehörgang sammelt und diesen verstopft.
Werfen Sie Hörgeräte, Fernbedienung, sonstiges Zubehör und Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur fachgerechten Entsorgung zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder direkt zu einer kommunalen Sammelstelle für elektronische Altgeräte.
Hersteller ¡9 514 0131 001I¤ ¡#01v¤ Printed by HTO / 2012-03 9 514 0226 002 #01