Information
7
fasis
O
Informationen zu EX e
Technische Information
• Die Angaben zum Bemessungsquerschnitt und zum Anschlussvermögen beziehen sich auf
unvorbereitete Leiterenden ohne Aderendhülse !
Zur sicheren Kontaktierung sind Aderendhülsen nicht erforderlich !
Bei Verwendung von Aderendhülsen sind ausschließlich die Werkzeuge nach Hersteller-
angaben zu verwenden.
• Die Bemessungsspannungen beziehen sich auf den Anlieferungszustand.
Bei Kombinationen von unterschiedlichen Produkten nebeneinander ist auf die Einhaltung der
Isolierabstände zu achten.
• Werden Schutzleiterklemmen der fasis-Produktreihe nicht im Klemmen verbund, sondern als
Einzelklemme auf der Tragschiene befestigt, müssen Endklammern verwendet werden.
• Eine ausführliche Beschreibung zu den technischen Daten, den normativen Anforderungen
und den Anwendungsbedingungen ist im AT-Katalog Bereich facts & DATA wiedergegeben.
ATEX Richtlinie
• Für den Einsatz von Reihenklemmen in Ex-Bereichen gelten die Bestimmungen EN 60079-0
und, bei erhöhter Sicherheit Ex e, EN 60079-7.
Zur Angleichung der Rechtsvorschriften innerhalb der EU wurde mit der Richtlinie 94 / 9 / EG,
die allgemein auch als ATEX 100a bezeichnet wird, die Grundlage für eine Harmonisierung
geschaffen. ATEX steht für „atmosphere explosive“, 100a ist der entsprechende Artikel des
EWG Vertrages.
• Die Richtlinie ATEX 100a gilt für Staub- und Gasex plosionsschutz in allen industriellen Ex-
Bereichen sowie im Bergbau. Die in der ATEX 100a Richtlinie benannten Stellen zur Prüfung
und Zertifizierung müssen sich europaweit gleichen Akkreditierungsverfahren stellen.
• In Übereinstimmung mit EN 60079-0 / 60079-7 und der ATEX 100a stellen diese Zertizie-
rungsstellen EG-Baumusterprüfbescheinigungen aus. Diese Baumusterprüfbescheinigungen
der Komponenten sind zusammen mit der Zertifizierung des Qualitätssicherungs systems des
Herstellers Voraussetzung für die sogenannte ATEX-Zulassung.
• In Zusammenhang mit dem
O
-Zeichen hat die Kennzeichnung von
Wieland Reihenklemmen die folgenden Bedeutung:
O
Kennzeichen
II Gerätegruppe
2 Kategorie
G D Bereiche
KEMA Prüfstellenname
ATEX... Bescheinigung, Jahr der Prüfung, Nummer
Montage-Hinweis für Ex e-Anwendungen:
• Werden Durchgangsklemmen direkt neben Durchgangsklemmen verschiedener Größe oder
direkt neben Schutzleiterklemmen angeordnet, so ist die offene Seite eines Blocks gleicher
Klemmentypen jeweils durch eine Abschlussplatte oder Trennwand zu verschließen.
• Werden benachbarte Reihenklemmen gebrückt oder gebrückte Reihenklemmen neben
ungebrückten Reihenklemmen angeordnet, so ist zur Einhaltung der geforderten Isolations-
abstände jeweils zwischen einzelnen Klemmengruppen bzw. am Anfang und Ende einer quer
oder längs verbundenen Klemme(ngruppe) eine Trennwand zu setzen. Ausgeklinkte und
überspringende Verbindungs stecker sind im Ex-Bereich nicht verwendbar.
• Bei Mischung mit anderen bescheinigten Baureihen und -größen und Verwendung von deren
Zubehör, ist auf die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zu achten.
• Die Durchgangs-Reihenklemmen und Schutzleiter-Reihenklemmen sind geeignet zum Einsatz
in Gehäusen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen durch brennbare Gase
oder brennbaren Staub. Für brennbare Gase müssen die Gehäuse den Anforderungen gemäß
EN 60079-0 und EN 60079-7 entsprechen. Für brennbaren Staub müssen die Gehäuse den
Anforderungen gemäß EN 61241-0 und EN
61241-1 bzw. EN 50281-1-1 entsprechen
• Die angegebenen Werte zur Strombelastbarkeit beziehen sich auf eine maximale Umgebungs-
temperatur von 40° C. Bei einer Belastung der Klemme mit dem max. Bemessungsstrom
beträgt die max. Erwärmung 40 K.
DQS-Zertifizierung
für alle Unternehmensbereiche
• Qualitätsstandard nach DIN ISO 9001 in Entwicklung, Produktion und
Montage
• Permanente Überprüfung des Qualitätsstandards durch regelmäßige
interne und externe Qualitäts audits
• Gleichstellung mit Zertikaten anderer Länder:
– BSI-Zertifikat, Großbritannien
– SQS-Zertifikat, Schweiz
– Aib-Vincotte-Zertifikat, Belgien
– ÖQS-Zertifkat, Österreich