Operation Manual
8
VorderMontagedasGewindedesWasserrohresvonAblagerungenbefreien,umdieVerstopfung
desWasserlterszuvermeiden.GewindederEntnahmearmaturmiteinemDichtungsmittelabdich-
tenundanschließenddieArmatur(9)andasWasserrohrmontieren.SolltesichdasGewindedes
WasserrohresinderWandbenden,wirdeineRohrverlängerung1/2Zollangewendet,damitder
AnschlusspunktderArmaturnachaußenverlagertwird.Dichtungen(4)indieArmaturenmuttern
(5)unddenWasserlter(3)indenWassereinlaufdesErhitzersreinlegenunddenErhitzerandie
Armaturanschließen.
NachderMontagekönnenanfangsausderWasserleitungVerunreinigungenaustreten,dieden
WasserlterunddenStrahlreglerverstopfenkönnen.Umdiesemvorzubeugenmüssenfolgende
Tätigkeitendurchgeführtwerden:
1. Strahlregler(6)vomWasserhahnabschrauben
2. Kaltwasserventil(7)fürwenigeSekundenöffnen
3. Warmwasserventil(8)fürwenigeSekundenöffnen,damitderErhitzerentlüftetwird
4. Strahlregler wieder an den Wasserhahn aufschrauben
DanachdieDichtheitderhydraulischenVerbindungenprüfen,denErhitzerandieElektroinstallation
anschließenunddieStromzufuhreinschalten.JustierungderWassertemperaturdurchführen.
Das Fehlen des Wasserlters kann zur Beschädigung des Erhitzers durch
eingedrungene Verunreinigungen führen.
Etektroanschluss
Vor dem elektrischen Anschluss das Gerät durch mehrfaches Öffnen und
Schließen des Warmwasserventiles der Armatur mit Wasser füllen und
vollständig entlüften. Sonst ist ein Schaden am Heizelement möglich!
• VordemelektrischenAnschlussdieZuleitungzumGerätspannungsfreischalten.
• DieNetzanschlussleitungmussübereineGeräteanschlussdosenachStromlaufplanfestage-
schlossenwerden(sieheAbbildung1,2,3).Der Schutzleiter muss angeschlossen werden.
• InstallationsseitigisteineallpoligeTrennungnachVDE0700miteinerKontaktöffnungsweite
von ³ 3 mm pro Pol vorzusehen.
• DerQuerschnittderZuleitungmussderLeistungentsprechenddimensioniertsein.
• ZurAbsicherungdesGerätesisteinSicherungselementfürLeitungsschutzmiteinem dem
GerätenennstromangepasstenAuslösestromzumontieren.
Inbetriebnahme
Noch keinen Strom einschalten!
1.WarmwasserhahnderArmaturöffnenbisWasserblasenfreiherausströmt.
2.ErstjetztSicherungeinschalten.EsießtwarmesWasser.
• DemBenutzerdieFunktiondesGeräteserklärenundmitdemGebrauchvertrautmachen.
• DieseAnleitungdemBenutzerzurAufbewahrungüberreichen.
Justierung der Wassermenge
DiemaximalerreichbareTemperaturunddiemaximaleDurchussmengesindvondenörtlichen
Gegebenheitenabhängig.UmbeiniedrigenEinlauftemperaturennocheinekomfortableAuslauf-
temperaturbzw.beihohenEinlauftemperatureneinegroßeDurchussmengezuerzielen,kann
derDurchussanderJustierschraubeeingestelltwerden.DieDrehrichtungistinderAbbildung
4, 5 dargestellt.
!