Digital Montage- und Bedienungsanleitung Uns p: S e r Tip chrit t für S nach chrit t der M o ntag ea g vo nleitun rg e h e n führ chne t am s llsten ans Z iel. Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes. WINFLIP wird Ihnen täglich viele Vorteile bringen und sich rasch rentieren. Die Montage ist zwar einfach, wir bitten Sie aber trotzdem, diese Montageanleitung genau zu befolgen, damit alles richtig platziert, befestigt und eingestellt wird.
WINFLIP Beispiele an verschiedenen Fenstern: Stehende Montage auf Griffseite Detailinfos auf Seite 17. Texte immer in Blau. Stehende Montage auf Anschlagseite Detailinfos auf Seite 17. Texte immer in Blau. Zweiflügelig mit Schnurumlenkung Detailinfos auf Seite 18. Texte immer in Grün. Inhaltsverzeichnis: Montage .................................................................................................. Seite 4-18 Bedienung der Elektronik ...........................................................
Die WINFLIP Hauptelemente auf einen Blick: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Einhängeknopf mit Monofilamentschnur Befestigungsleiste (unter W.
Montage: 2) Benötigte Werkzeuge vorbereiten 2,5 mm Bohrer (am Besten mit Akkuschrauber). Bei Alufenster 3 mm Bohrer nehmen. Kreuzschlitzschraubenzieher (Gr. PH2) Maßband Kombizange Feuerzeug Bleistift und wasserfester Stift Schere 3) Schwergängige Fensterbeschläge schmieren Sollten Sie den Eindruck haben, Ihr gekipptes Fenster geht schwer zum Zudrücken, dann schmieren Sie alle aufeinander gleitenden Stellen des Beschlages auf der Oberseite des Fensters.
) Anbringen des Einhängeknopfes an der transparenten Monofilamentschnur Dieser Arbeitsgang kann auch als Vorbereitung des WINFLIP zur Montage bezeichnet werden. 5.1 Ca. 3 cm unter Flügelkante messen Messen Sie dazu die Kippweite Ihres völlig gekippten Fensters vom Rahmen bis zur vorderen Kante des Flügels ca. 3 cm unter der Oberkante. K ip p Rahmen we it e Flügel Hinweis: Bitte bei diesem Montageschritt auf fettfreie Hände achten. 5.
5.5 5.6 Fädeln Sie die Schnur hinten in das gegenüberliegende, ca. 7 mm entfernte Loch und ziehen Sie diese vorne wieder heraus. Fädeln Sie erneut die Schnur in das gegenüberliegende, ca. 4 mm entfernte Loch von vorne nach hinten und ziehen Sie diese leicht fest. 5.7 5.8 Tipp: Halten Sie die Schnur mit der Markierung fest, damit die Markierung nicht verrutscht. Wichtiger Tipp: Ziehen Sie schon nach der dritten Einfädelung (nach Punkt 5.8) die Schnur mit der Kombizange fest.
6) Zuordnen der Schrauben zu den einzelnen Teilen Beim Holzfenster oder Kunststofffenster verwenden Sie immer die längeren (im Foto rot eingekreisten) Schrauben, außer der Flügel wäre dafür zu dünn. Beim Alufenster verwenden Sie die kurzen Schrauben, da hier der Flügel normal sehr dünn ist. Die Verzahnung und die Einhängegabel befestigen Sie immer mit den schwarzen Schrauben. Achtung: Wenn Sie im Rahmen bzw.
) Einhängegabel am Rahmen montieren 8.1 ca. 2 mm Abstand Der Strich in der Mitte der Befestigungsleiste muss in der Mitte der zwei Striche auf der Einhängegabel sein. Der Abstand zwischen Fensterflügel und Einhängegabel muss ca. 2 mm groß sein. Beim Kunststoff- oder Alufenster zeichnen Sie die Löcher an und bohren Sie die beiden Löcher ca. 13 mm tief hinein. Beim Holzfenster kann die Bohrung am Rahmen entfallen. 8.2 8.3 Schrauben Sie die Einhängegabel mit zwei schwarzen Schrauben fest.
10) Verzahnung der Verriegelung am Rahmen montieren Die Verriegelung soll, wenn möglich, in der Mitte des Flügels montiert werden, da sie hier das Fenster am besten geschlossen hält. Messen Sie dazu die Breite Ihres Fensterflügels. Bei Flügelbreite kleiner 80 cm: Markieren Sie den Flügel oben mit einem Strich mindestens 4 cm hinter dem WINFLIPHauptteil, damit beide Abdeckungen Platz haben. 10.1 Bei Flügelbreite über 80 cm: Markieren Sie die Mitte des Flügels mit einem Strich. 10.
11) Verriegelung am Flügel montieren Schließen Sie das Fenster (auch mit dem Griff) und stecken Sie die Verriegelung auf die Verzahnung (mittig) fest auf. Wichtiger Hinweis: Wenn Ihr Fensterflügel weniger als 70 cm breit ist, empfehlen wir, die Verriegelung um 2 mm zur Griffseite zu verschieben, damit die Verzahnung beim Öffnen des Flügels genug Platz hat. 11.3 11.1 11.2 Kein Spalt entlang dieser Kante 11.4 Markieren Sie die Löcher und bohren Sie die beiden Löcher beim Holzoder Kunststofffenster ca.
13) Abdeckung der Verriegelung aufstecken Stecken Sie die Abdeckung (Ihrer gewählten Farbe) fest auf die Verriegelung auf. Wichtiger Hinweis: Ab jetzt ist die Verriegelung aktiv. Egal, ob Sie kippen oder den Flügel seitlich öffnen wollen, ab jetzt muss die Verriegelung immer durch Ziehen an der Schnur entriegelt werden.
15.2 Ziehen Sie den Einhängeknopf bis zum Anschlag heraus. Schließen Sie danach das Fenster wieder und bringen Sie den Griff in Kippstellung. 15.3 Da WINFLIP jetzt im „aufgezogenen“ Zustand die Schnur nicht gleich einzieht, können Sie den Einhängeknopf leichter in die Einhängegabel einhängen. Drücken Sie den Einhängeknopf in die Einhängegabel so hinein, dass die abgeschnittene Schnur oben ist. Schieben Sie dann den Einhängeknopf nach unten.
17) Bedienung der Elektronik WINFLIP Digital ist für extrem niedrigen Stromverbrauch entwickelt worden. Daher ist auch das LCD-Display ausgeschalten. Die Elektronik befindet sich in einem Standby-Modus. Mit der mittleren S/W-Taste können Sie WINFLIP Digital einschalten. Wird eine Minute lang keine Taste gedrückt, geht die Elektronik wieder in den Standby-Modus. Die Einstellung der Öffnungsdauer ist ganz einfach: 2 Längere Öffnungsdauer (max. 10 Stunden).
Die einzelnen Funktionen im Untermenü Elektronik einschalten und danach mind. 3 Sek. auf S/W-Taste drücken, um ins Untermenü einzusteigen. Wie bei der Einstellung der Öffnungsdauer gilt jede Änderung sofort. Nach 3 Min. ohne Bedienung geht die Elektronik in den Standby-Modus. Sie können das Untermenü jederzeit durch 3 Sek. auf die S/W-Taste wieder verlassen.
Schließen akustisch ankündigen Damit ältere Menschen oder blinde Menschen nicht durch das Schließen erschrecken, kann das Schließen akustisch angekündigt werden. Es kann auch als Warnhinweis für Kinder verwendet werden. Ob dieses Signal auch beim Schließen im Nachtmodus (am frühen Morgen) kommen soll, kann separat eingestellt werden.
19) Elektronik-Bedienungsaufkleber in die Abdeckung kleben und aufstecken Stecken Sie die Abdeckung (in Ihrer gewählten Farbe) auf den WINFLIP-Hauptteil auf. Elektronik-Bedienungsaufkleber vorher innen einkleben 20) Bedienungs-Hinweis auf Fensterflügel kleben Damit auch Ihre Gäste lüften können, kleben Sie vor allem im WC die beigelegte transparente Folie gut sichtbar auf den Flügel. Vorzugsweise in der Nähe des Fenstergriffes.
23) Stehende Montage auf Griff- oder Anschlagseite Montage links: 24 mm Montage rechts: ca. 2 mm Abstand 24 mm Fase unten Hinweise bei Montage auf der Anschlagseite: ca. 2 mm Abstand 24 mm Seitliche Flügelkante rechts • Fase unten Seitliche Flügelkante links Befestigungsleiste oben mit Flügelkante bündig • Achten Sie beim seitlichen Öffnen des Flügels darauf, dass WINFLIP an der Laibung nicht schwungvoll auftrifft.
25) Waagrechte Montage mit Schnurumlenkung (zweiflügeliges Fenster) Bei zweiflügeligen Fenstern mit schmaler Schlagleiste (kleiner 43 mm) hätte die Abdeckung stehend nicht Platz. Die Schnurumlenkung leitet die Monofilamentschnur nach oben. Daher muss auch die Einhängegabel oben angebracht werden. Der WINFLIP-Hauptteil muss immer so montiert werden, dass die Schnurumlenkung links ist (wie unten abgebildet), auch wenn der linke Flügel kippbar ist und WINFLIP daher am linken Flügel montiert wird.
Lüften mit WINFLIP: Öffnen Sie das Fenster mit einem schwungvollen schrägen Zug an der Zugschnur, denn ein zaghaftes Ziehen kostet mehr Kraft. Am besten mit gestreckter Hand und mit Körpergewicht ziehen. Achten Sie darauf, dass die transparente Schnur nie zerkratzt bzw. beschädigt wird. Deaktivieren des Schließmechanismus (zum Fensterputzen oder im Sommer): Hängen Sie dazu einfach den Einhängeknopf aus. Am besten Sie kippen vorher das Fenster mit der Zugschnur, dann lässt er sich leichter aushängen.
Fehlersuche: Tipp: Lesen Sie sich die Funktionserklärung auf Seite 19 durch. Sie tun sich leichter, wenn Sie die Funktion von WINFLIP verstehen! A) Das Fenster schließt sich manchmal schon nach kurzer Zeit Ziehen Sie das Fenster mit schwungvollen Zug bis zum Anschlag bis es gekippt bleibt. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Elektronik (auch im Untermenü). Ansonsten diese Anleitung durchgehen: www.winflip.info/einhaengeknopf.
Ziehen Sie die Federeinhängung heraus und hängen Sie die Feder beim Zapfen hinten am Zylinder ein. Zugfeder umhängen, Feder spannen und vom Zylinderzapfen lösen und die Federeinhängung wieder aufstecken. Sollte Ihnen die Feder nach vorne rutschen, so finden Sie auf www.winflip.info - Produkte Montage (unten) eine Anleitung, wie Sie diese wieder einhängen können. Achten Sie beim Kippen auf den Piepston.
H) Tauschen der Zugschnur zum Öffnen des Fensters Die Schnur mit dem Zuggriff kann mit der Zeit schmutzig werden. Versuchen Sie zunächst die Schnur mit Seifenwasser zu reinigen. Die Zugschnur ist eine normalgeflochtene Polyester-Schnur in 1,7-2 mm Stärke mit ca. 70-100 kg Zugkraft und in Baumärkten erhältlich. Wollen Sie die Zugschnur tauschen, dann entfernen Sie den Deckel der Abdeckung und fädeln Sie Ihre neue Schnur so ein, wie die alte Schnur eingefädelt war.
Bestimmungsgemäße Verwendung: „WINFLIP“, im Sinne dieser Definition, sind Schließsysteme für Fenster im Hochbau und werden mit wenigen Schrauben am Fensterflügel und am Fensterrahmen montiert. Diese „WINFLIP“ Schließsysteme dienen dazu, Fenster automatisch entsprechend der eingestellten Schließzeit aus einer Kippstellung in eine geschlossene Stellung zu bringen. Sie finden Anwendung an lotrecht eingebauten Fenstern aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl und deren entsprechenden Werkstoffkombinationen.
WINFLIP EG-Konformitätserklärung für Maschinen: Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang IIA. Der Inverkehrbringer erklärt, dass die nachfolgend beschriebene neue Maschine aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, übereinstimmt mit den Bestimmungen der MaschinenSicherheitsverordnung - MSV, BGBl. Nr. 306/1994 in der geltenden Fassung, und damit der durch sie umgesetzten EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG.