Operation Manual

17
16
Verwenden Sie für die Befestigung der Achse niemals andere
Werkzeuge als die vom Hersteller empfohlenen. Arbeiten Sie
immer mit einem Drehmomentschlüssel (b). Tasten Sie sich von
unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das vorge-
schriebene maximale Drehmoment heran und prüfen Sie dazwi-
schen immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Überschrei-
ten Sie das vom Hersteller angegebene maximale Drehmoment
nicht! Wenn die Achse zu fest angezogen wird, können die Ach-
se oder der Gabelholm beschädigt werden.
Kontrollieren Sie die Schrauben nach ein bis zwei Betriebsstun-
den und danach alle 20 Betriebsstunden.
Neben Steckachsen für Gabeln, gibt es Steckachs-Systeme für den Hinter-
bau z.B. das Syntace X-12 Steckachs-System. Sie zeichnen sich insbeson-
dere durch hohe Steifigkeit und geringes Gewicht aus.
Das X-12-System gibt es in zwei verschiedenen Versionen:
· die Key-Version (mit Innensechskant-Schraube)
· die QR-Version (mit RWS-Schnellspannhebel)
Zum Ausbau des Hinterrades müssen Sie Achse lösen (je nach System mit
einem Innensechskantschlüssel oder dem Schnellspanner) und herauszie-
hen (c). Anschließend können Sie das Hinterrad wie gewohnt ausbauen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass Sie die Achse nicht vor dem Einbau
des Hinterrades in die Nabe stecken.
Der Einbau kann wie gewohnt erfolgen. Mittels der Einfädelhilfe (d) muss
das Hinterrad jedoch nicht justiert werden, da es automatisch an der richti-
gen Position sitzt. Nach dem Einbau des Hinterrades können Sie die Achse
einstecken und festziehen.
Die Hersteller von Steckachs-Systemen liefern für gewöhnlich
ausführliche Anleitungen mit. Lesen Sie sie aufmerksam durch,
bevor Sie das Laufrad ausbauen oder Wartungsarbeiten durch-
führen.
a
b
c
d
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.1 Modellübersicht des Modelljahres 2015
Diese Modellübersicht stellt dar, welcher Einsatzbereich für das jeweilige
Fahrrad bzw. Pedelec maßgeblich ist. Die Beschreibung des Einsatzberei-
ches entnehmen Sie dem Kapitel „Generelle Fahrrad- und Pedelecein-
satzbereiche“.
2.1.1 Haibike Modelle
Übersicht der Haibike Fahrräder
Modell Spezifikation Kategorie / Typ / Einsatz-
bereich
Greedy 16 Jugend- bzw. Kinderrad
Rookie 20 | 4.10 | 4.20 Jugend- bzw. Kinderrad
Little Life 16 | 20 | 4.10 Jugend- bzw. Kinderrad
Noot SL | RC | RX BMX
Rookie 6.10 MTB Tour
Edition 7.10 | 7.20 | 7.25
Street | 7.30 | 7.40 |
7.50
MTB Tour
Edition 7.60 | 7.70 MTB Cross Country & Marathon
Freed 7.10 | 7.15 | 7.20 |
7.30 | 7.40 | 7.50
MTB Cross Country & Marathon
Big Curve 9.10 | 9.20 | 9.25 Street
| 9.30 | 9.40 | 9.50
MTB Tour
Big Curve 9.60 | 9.70 MTB Cross Country & Marathon
Modell Spezifikation Kategorie / Typ / Einsatz-
bereich
Greed
9.10 | 9.15 | 9.20 |
9.30 | 9.40 | 9.50
MTB Cross Country & Marathon
Impact 7.10 | 9.10 MTB Cross Country & Marathon
Q.XC 7.10 | 7.20 | 9.10 | 9.20 MTB Cross Country & Marathon
Sleek 9.10 | 9.20 | 9.30 MTB Cross Country & Marathon
Q.AM 7.10 | 7.20 | Life 7.10 MTB All Mountain
Q.EN 7.10 | 7.20 MTB Enduro
Heet 7.10 | 7.20 | 7.30 |
9.10 | 9.20
MTB Enduro
Life 7.10 | 7.20 MTB Tour
Life 7.30 MTB Cross Country & Marathon
Fat Curve 6.10 Fatbike
Land HE & DA 8.10 City-/Trekking und Cross
Q Race SL | RC Rennrad
Noon SL | RC | RX Rennrad
Challenge SL | RC | RX | Pro | Life Rennrad
Affair SL | RC | RX | Pro Rennrad