coffee wakes up the world Betriebsanleitung Kaffeemaschine Deutsch 04.08.001 Typenreihe 1400 Bestell-Nr. 33 2323 2000 Ausgabe 12.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine WMF presto! ist ein EinzeltassenVollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Milchschaum und Heißwasser. Optional ist die Zubereitung von heißen Choc-Getränken optional mit zwei verschiedenen Choc-Sorten (Twin-Choc) und die Dampfausgabe möglich. Mit Hilfe der optionalen Decaf-Taste kann jedes KaffeeGetränk mit entkoffeinierten Bohnen aus der 2. Mühle ausgegeben werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Kapitel 1 1.1 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 3.3 6 6 8 9 Bedienen 10 Kaffeemaschine einschalten Getränkeausgabe Decaf-Taste (optional) Milch oder Milchschaum (optional) 2.4.1 Milch- oder Milchschaumausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Milch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 Kapitel 4 4.1 4.2 Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigungsprogramm Schäumerreinigung Mixerspülung Entkalkung Entkalkung Kaffeemaschine mit Wassertank oder mit Aquaflex Entkalkung Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss Filtertausch Filter spülen Kundenpflege Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Pflege 40 Übersicht Reinigungsintervalle Für alle Reinigungsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tägliche Reinigung 5.2.1 Reinigungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Reinigung Milchsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorstellung Kapitel 1 Vorstellung 1.1 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 2 2 4 1 3 1 3 5 11 6 12 13 7 14 15 16 8 17 9 10 5 Mi 20 15.12.2010 08:16 18 Mi 15.12.
Vorstellung 1 Bohnenbehälter (optional 1 oder 2) 2 Handeinwurf (je nach Ausstattung) 3 Tabletteneinwurf (je nach Ausstattung) 4 Choc-Behälter / Topping-Behälter / Twin-Topping-Behälter / Twin-Choc-Behälter (optional) 5 Touch-Screen-Display 6 Getränketasten 7 Höheneinstellbarer Kombiauslauf mit integriertem Milchschäumer 8 Abdeckung Milchfach / Plug&Clean-Anschluss / Integrierter Milchkühler (optional) 9 Satzbehälter 10 Herausnehmbare Tropfschale mit Tropfgitter 11 ON/OFF-Taste 12 Dampftast
Vorstellung Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung Vorsicht! Gefahr für Maschine! Die Anleitung beachten! Vorsicht! Gefahr für Benutzer! Kapitel Sicherheit beachten! Vorsicht! Heiße Flüssigkeit! Kapitel Sicherheit beachten! Vorsicht! Heiße Oberfläche! Kapitel Sicherheit beachten! Vorsicht! Heißer Dampf! Kapitel Sicherheit beachten! Vorsicht! Quetschgefahr! Kapitel Sicherheit beachten! Vorsicht! Rutschgefahr Tipp Hinweis Kapitel Sicherheit beachten! Querverweis Mi 15.12.
Vorstellung Glossar Begriff Erklärung • • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten Einzelne Arbeitsschritte Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und / oder Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte. Aquaflex Umschaltmöglichkeit von Wassertank zu Festwasseranschluss und umgekehrt. w Sonstige Einstellungen.
Bedienen Kapitel 2 Bedienen Die erste Inbetriebnahme nach Auslieferung ab Werk erfolgt über ein Display geführtes Installationsprogramm. 2.1 Kaffeemaschine einschalten Länger als 2 Sekunden auf die ON/OFF-Taste drücken Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf. Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit, erscheint das Display Betriebsbereitschaft. 2.
Bedienen 2.4 Milch oder Milchschaum (optional) 2.4.1 Milch- oder Milchschaumausgabe Auf die mit Milch oder mit Milchschaum belegte Getränketaste drücken Die Ausgabe erfolgt. Ausgabe läuft, solange Taste gedrückt wird. 2.4.2 Standardausführung Milch anschließen Die passende Milchdüse am Kombiauslauf verwenden.
Bedienen 2.5 Heißwasserausgabe Auf die Heißwassertaste drücken Die Ausgabe erfolgt. Wird weniger Wasser als eingestellt benötigt, kann die Ausgabe durch nochmaliges Drücken der Heißwassertaste gestoppt werden. 2.6 Dampfausgabe (optional) Dampftaste drücken Es wird Dampf ausgegeben solange die Dampftaste gedrückt wird.
Bedienen 2.7 Höheneinstellung Kombiauslauf Der Kombiauslauf ist höheneinstellbar. Den Auslauf von vorne greifen und in die gewünschte Höhe schieben Unterstellhöhen: 75–185 mm 2.8 Bohnenbehälter/Produktbehälter Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen. Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um die Frische der Produkte zu bewahren. 2.9 Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter, Choc-Pulver in den Choc-Behälter, Topping-Pulver in den Topping-Behälter.
Bedienen Zubereitung Kaffeemehl über den Handeinwurf Die Handeinwurfklappe öffnen Das Kaffeemehl einwerfen (maximal 16 g) Die Handeinwurfklappe schließen Auf die gewünschte Getränketaste drücken Für Getränke der Ebene zwei vor dem Öffnen des Handeinwurfs auf das Umschaltfeld tippen. 2.11 Satzbehälter Handeinwurf Der Satzbehälter fängt das verbrauchte Kaffeemehl auf. Er fasst den Kaffeesatz von ca. 50 Brühungen.
Bedienen 2.13 Tropfschale Bei Kaffeemaschinen ohne Ablaufanschluss muss die Tropfschale regelmäßig entleert werden. Die Tropfschale vorsichtig entnehmen, leeren und wieder einsetzen Bei Kaffeemaschinen mit Ablaufanschluss kann die Tropfschale ebenfalls entnommen werden (z.B. zur Reinigung). Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu unbeabsichtigtem Wasseraustritt kommt. Vorsicht Heiße Flüssigkeiten! Tropfschale vorsichtig bewegen! Kapitel Sicherheit beachten! Die Tropfschale täglich reinigen.
Software | Übersicht Kapitel 3 Software 3.1 Übersicht Betriebsbereitschaft Mi 15.12.2010 08:16 Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne Felder antippen Es werden weitere Felder aktiviert. Mi 15.12.2010 08:16 Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Display der Betriebsbereitschaft. Mi 15.12.2010 08:16 Liegen Fehler vor, so wird das Feld angezeigt. Steht eine Reinigung , eine Entkalkung oder ein Filtertausch an, so wird dies angezeigt.
Software | Übersicht Funktionen Auswahlmenü (Felder) Kapitel 3.3 Milch und Schaum Kapitel 3.3.1 Timerprogramm Kapitel 3.3.2 Pflege Kapitel 3.3.3 Einstellen Kapitel 3.3.4 PIN-Eingabe Kapitel 3.3.5 PIN-Rechte, Zugangskontrolle Kapitel 3.3.6 Abrechnen Kapitel 3.3.
Software | Betriebsbereitschaft 3.2 Betriebsbereitschaft 3.2.1 Warmspülfeld Auf das Warmspülfeld tippen Eine Spülung der Kaffeeleitungen mit heißem Wasser startet. Das Wasser wärmt das Brühsystem und garantiert eine optimale Kaffeetemperatur. 3.2.2 Baristafeld Auf das Baristafeld tippen Die Kaffeestärke wird einmalig für die nächste Brühung geändert. Empfohlen nach einer längeren Brühpause, insbesondere vor der Ausgabe einer Tasse Espresso.
Software | Umschaltfeld (optional) Protokoll Informationen • Verzeichnis der protokollierten Fehler und Meldungen (für telefonischen Support) Protokoll Timer Timer • Anzeige des Timerzustands (Ein/Aus) • Anzeige der nächsten Schaltzeit 3.2.4 Umschaltfeld (optional) Jede Getränketaste kann doppelt belegt werden. Ebene 1 ist immer aktiv. Auf das Umschaltfeld tippen Die Ebene 2 ist aktiviert. Auf die gewünschte Getränketaste drücken Nach Ausgabe des Getränks ist wieder die erste Ebene aktiv.
Software | Auswahlmenü 3.3 Auswahlmenü Auswahlmenue Alternative Ansichten des Auswahlmenüs bei geschützten Ebenen. w PIN-Rechte, Zugangskontrolle Seite 36 3.3.1 Milch und Schaum Milchschaumqualität Hier wird die Qualität des Milchschaums eingestellt. Diese Einstellung ist für alle Getränke mit Milchschaum gültig. Schwankungen der Milcheigenschaften werden ausgeglichen.
Software | Timerprogramm Timerzustand Auf Timerzustand tippen Timer aktivieren / deaktivieren = Ein/Aus. Timerzustand Bei aktiviertem Timer wird das Timer-Symbol auf dem Display angezeigt. Timer einstellen Auf Timereinstellen tippen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten. tippen Auf Betriebszeit erscheint. Hier werden der Tag, Das Display Betriebszeit die Uhrzeit und die gewünschte Aktion eingestellt. Timereinstellen Beispiel: Den Tag einstellen (Tag) • 1 = Montag • 2 = Dienstag usw.
Software | Timerprogramm Tag kopieren Ein Tag mit den eingestellten Schaltzeiten kann auf andere Tage kopiert werden. Auf Timereinstellen tippen Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten. tippen Auf Betriebszeit Auf das Zahlenfeld unter Tag tippen Die Auswahl der Wochentage wird angezeigt. Auf die Seite 4 blättern tippen Auf Tag kopieren Die Auswahl der Wochentage wird wieder angezeigt.
Software | Pflege Timerinfo Auf das Feld Timerinfo tippen ruft ein Display mit der nächsten Schaltzeit und dem Timerzustand (Ein/Aus) auf. Timerinfo Timerinfo Timerzustand Nächstes Prog Betriebszeit Ausschalten 3.3.3 EIN 18:00 Pflege Im Hauptmenü Pflege werden die Programme zur Reinigung und zur Entkalkung gestartet. Der Filtertausch (optional) und die Wartung werden hier bestätigt. Das Hauptmenü „Pflege“ bietet die folgenden Auswahlmöglichkeiten an.
Software | Pflege Schäumerreinigung Auf Schäumerreinig. tippen Die Schäumerreinigung startet. Optional Plug&Clean-Reinigung. Die Schäumerreinigung wird automatisch mit dem Reinigungsprogramm durchgeführt. Schäumerreinig. w Reinigungsprogramm Vorsicht Heiße Flüssigkeiten im Ausgabebereich! Kapitel Sicherheit beachten! Mixerspülung Auf Mixerspülung tippen Die Mixerspülung startet. Die Mixerspülung wird bei vorhandenem Mixersystem automatisch mit dem Reinigungsprogramm durchgeführt.
Software | Pflege Folgendes wird für die Entkalkung benötigt: • 2 Flaschen WMF Flüssigentkalker (je 0,75 l) • 3 Flaschen warmes Wasser (gesamt 2,25 l) • 5 Liter Auffangbehälter (für Kaffeemaschinen ohne Ablaufanschluss) Ist die Kaffeemaschine aufgeheizt, startet zuerst eine Abkühlroutine. Dauer Abkühlroutine 5–10 min. Die Displays führen Schritt für Schritt durch das Programm.
Software | Pflege Spülung Die Spülung startet. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min. Nach Aufforderung frisches kaltes Wasser nachfüllen (einmal nach ca. 16 min, nochmals nach ca. 32 min) Den Auffangbehälter leeren Nach der letzten Spülung wird der Dampfkessel aufgeheizt. Das heiße Wasser dehnt sich aus und tritt am Ende als Dampf aus. Vorsicht Heißer Dampf! Kapitel Sicherheit beachten! Die Entkalkung ist abgeschlossen. Das Ende wird auf dem Display angezeigt.
Software | Pflege Spülung Die Spülung startet. Nach der ersten Spülung aus dem Wassertank folgt die Aufforderung die Wasserzuleitung wieder zu öffnen. Dauer Teilabschnitt ca. 40 min. Haupthahn an der Wasserzuleitung öffnen Den Wassertank eingesetzt lassen. Die Wassertankkupplung wird ca. 10 Sekunden aus der Wasserzuleitung gespült.
Software | Einstellen Filter spülen Mit der Auswahl Filter spülen können nach längeren Betriebspausen Wassersystem und Wasserfilter gespült und entlüftet werden. Auf Filter spülen tippen Dabei fließt heißes Wasser aus dem Heißwasserauslauf. Filter spülen Vorsicht Verbrühungsgefahr! Kapitel Sicherheit beachten! Kundenpflege Nach jeweils 15 000 Kaffeebezügen wird einmal täglich gemeldet, dass die Kundenpflege fällig ist.
Software | Einstellen Anwahl der Getränketasten beim Einstellen = mehr Auf die gewünschte Getränketaste drücken = weniger Anwahl einer Getränketaste auf der 2. Ebene Auf das Umschaltfeld tippen Auf die gewünschte Getränketaste drücken = verlassen ohne ändern = Werte speichern = Test starten Werte anpassen Werte mit den Feldern und anpassen Testzubereitung mit den aktuellen Werten starten tippen Auf Die Werte werden noch nicht gespeichert.
Software | Einstellen Kaffeegetränke Qualität Die fünf verfügbaren Qualitätsstufen beeinflussen die Kaffeebrühung. Je höher die Qualitätsstufe, umso intensiver werden die Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffees gelöst. Qualität 1 Qualität 2 Qualität 3 Qualität 4 Qualität 5 Nach dem Pressen wird dem Kaffeemehl Platz zum Quellen gegeben. Nach dem Pressen wird direkt gebrüht. Nach dem Pressen erfolgt eine Preinfusion. Nach dem Pressen und der Preinfusion wird ein zweites Mal nass gepresst.
Software | Einstellen Mühle für Kaffeegetränk auswählen (nur bei 2 Mühlen ohne Decaf) Auf die Getränketaste drücken Rezept, z.B. Espresso auswählen Mühle auswählen (rechts oder links) Portionierer für Choc-Getränk auswählen Beim Getränk Chociatto ist die Auswahl der Portionierer nicht möglich. (nur bei Twin-Choc) Auf die Getränketaste drücken Rezept, z.B.
Software | Einstellen Wasserfilter vorhanden Ob ein Wasserfilter vorhanden ist, wird hier eingestellt. Dies wirkt sich auf die Entkalkungsintervalle aus. Kalkfilter Wasserhärte und Reichweite Bei Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss (ohne Wasserfilter, optional), bei Option Aquaflex und bei Kaffeemaschinen mit Wassertank wird hier die Wasserhärte (Karbonathärte) eingestellt. Bei vorhandenem Wasserfilter und Festwasseranschluss oder bei Option Aquaflex.
Software | Einstellen Bedienoptionen Es stehen folgende Bedienoptionen zur Verfügung. • Warmspülfeld (aktiv/inaktiv) • Baristafeld (aktiv/inaktiv) • 2. Ebene (aktiv/inaktiv) • ON/OFF-Taste (direkt/über PIN) • Getränkeabbruch (ja/nein) • Menüfeld (sofort/verzögert) • Fehleranzeige (normal/Symbol) Warmspülfeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv. Baristafeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv. 2. Ebene / Umschaltfeld Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv.
Software | Einstellen Beleuchtung (optional) So oft auf das Feld Beleuchtung tippen, bis die gewünschte Farbe erscheint Bei jedem Tippen wird die nächste Farbe gewählt. Reihenfolge der Beleuchtungsfarben siehe unten. Die Startposition ist immer die eingestellte Farbe.
Software | PIN-Eingabe Eco-Mode Ist Eco-Mode „aktiv“ eingestellt, wird die Dampfkesseltemperatur 10 Minuten nach der letzten Getränkeausgabe abgesenkt. Die Displaybeleuchtung und die optionale Seitenbeleuchtung werden ausgeschalten. Die Getränketasten bleiben beleuchtet. Soll bei abgesenkter Temperatur ein Getränk mit Milchanteil ausgegeben werden, benötigt die Kaffeemaschine ca. 15 Sekunden zum Aufheizen. Erst nach dem Aufheizen startet die Getränkezubereitung.
Software | PIN-Rechte, Zugangskontrolle 3.3.6 PIN-Rechte, Zugangskontrolle Wurde für eine Ebene eine PIN vergeben, gibt es ohne PIN keinen Zugang.
Software Für jede der Ebenen kann eine PIN vergeben werden. Die Ebenen sind hierarchisch aufgebaut. Beispiel: Die PIN für Ebene Einstellen Ebenen Reinigen und Einstellen . nicht für Ebene Abrechnen ist für die gültig, jedoch Auf das Feld im Auswahlmenü tippen Die gewünschte Ebene wählen Beispiel: Reinigen Es erscheint ein Display mit Zahlentastatur. Die gewünschte 4-stellige Nummer eingeben Die eingegebene Nummer wird angezeigt. Bestätigen mit Die Ebene ist nun PIN-geschützt.
Sonstige Einstellungen Kapitel 4 Sonstige Einstellungen 4.1 Mechanische Einstellungen 4.1.1 Mahlgrad einstellen Die Bohnenbehälter entfernen Jetzt ist der voreingestellte Mahlgrad sichtbar.
Sonstige Einstellungen 4.2 Beschriftung der Getränketasten Die Kaffeemaschine vorher ausschalten, damit nicht versehentlich ein Getränk ausgelöst wird. Die vorhandene Beschriftung hinter der Frontglasscheibe nach unten herausziehen Aufkleberfolien mit Hilfe der WMF Vorlage nach Wunsch beschriften Auf den Beschriftungsträger kleben und wieder hinter die Frontglasscheibe schieben Ein Ausdruck der Vorlage ist auf Klebeetiketten oder auf Papier möglich.
Pflege Kapitel 5 Pflege Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige Reinigung Voraussetzung. Vor und nach mehrtägigen Betriebspausen alle Reinigungen durchführen. 5.
Pflege Für alle Reinigungsanleitungen Siehe Schritt für Schritt Anweisung w Reinigungsanleitung. Die Anleitung beachten! Sicherheitshinweise beachten! 5.2 Tägliche Reinigung 5.2.1 Reinigungsprogramm Das Reinigungsprogramm führt per Software über das Display durch die Schäumerreinigung, die Mixerspülung und die Maschinenreinigung. Vorsicht Heiße Flüssigkeiten im Ausgabebereich! Kapitel Sicherheit beachten! Reinigungsprogramm w Reinigungsanleitung 5.2.
Pflege Milchsystem-Reinigung Plug&Clean Die Reinigung Plug&Clean besteht aus drei Teilen. • Automatische Schäumerspülung nach jedem Getränk mit Milch oder Milchschaum • Display geführte Plug&Clean-Reinigung • Wöchentlich Kombiauslauf, Milchschlauch und Milchdüsen in Reinigungslösung einlegen 5.2.3 Mixerspülung Die Mixerspülung ist eine Zwischenreinigung des Mixers. Die Mixerspülung ist Bestandteil des Reinigungsprogramms. 5.2.
Pflege 5.3 Wöchentliche Reinigung 5.3.1 Reinigung Mixer Choc/Topping (optional) Choc-Mixer / Topping-Mixer Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung. Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten Den Netzstecker ziehen Die Milchabdeckung entfernen Den Mixerschlauch vom Mixer zum Kombiauslauf abziehen Den Zapfen des Bajonettverschlusses unterhalb des Mixerbechers gegen den Uhrzeigersinn drehen Der Mixerbecher wird aus der Arretierung gelöst.
Pflege 5.3.2 Reinigung Milchfach Wöchentlich oder bei Bedarf mit feuchtem Reinigungstuch auswischen. 5.3.3 Reinigung Wassertank Den Wassertank wöchentlich gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Pflege 5.4 Regelmäßige Reinigung 5.4.1 Reinigung Brüheinheit Die Brüheinheit kann bei Bedarf und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Empfehlung: wöchentlich. Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten Den Netzstecker ziehen Den Kombiauslauf ganz nach oben schieben Den Satzbehälter entnehmen Die Tropfschale entnehmen Die Brüheinheit ist nun frei zugänglich. Vorsicht Quetschgefahr! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! Vor der Reinigung abkühlen lassen.
Pflege Das Multitool aus dem Zubehör verwenden.
Pflege 5.4.2 Reinigung Bohnenbehälter Die Bohnenbehälter können bei Bedarf und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Empfehlung: monatlich.
Pflege Den Behälter mit einem feuchten Tuch gründlich auswischen Die Einzelteile der Portioniererschnecke gründlich säubern Den Produktbehälter und die Einzelteile vollständig trocknen lassen Die Portioniererschnecke wieder zusammenbauen und einsetzen, die Überwurfmuttern anschrauben Portionierer mit Einzelteilen Portioniererschnecke Auf die richtige Lage des Auswurfs achten! Den Produktbehälter wieder befüllen und aufsetzen Die Verriegelung mit dem Multitool gegen den Uhrzeigersinn schl
Pflege 5.5 Reinigung Dampfauslauf Täglich 5 ml Reiniger in einem hohen Gefäß mit 0,5 Liter lauwarmem Wasser mischen Dampfdüse in die Reinigungslösung tauchen und kurz auf die Dampftaste drücken Einwirkzeit: 30 Minuten Mit einer Bürste reinigen Gründlich mit Wasser spülen Auf die Dampftaste drücken Der Dampf befreit die Löcher der Dampfdüse von gelösten Milchrückständen und entfernt Reinigerreste.
HACCP-Reinigungskonzept Kapitel 6 HACCP-Reinigungskonzept Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden. Es wird ein HACCP-Reinigungskonzept (Hazard Analysis Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und -bewertung gefordert. Sie sollen in Ihrem Betrieb eine Risikoanalyse durchführen. Das Ziel ist es, Gefahrenpunkte für die Lebensmittelhygiene zu erkennen und abzustellen.
HACCP-Reinigungskonzept Halten Sie die Milch kühl! • Halten Sie immer eine vorgekühlte, neue Milchpackung bereit. • Wird während des Betriebs nicht gekühlt, muss die Milch sehr schnell verbraucht werden. Gegebenenfalls die Milch zwischendurch kühlen. • Bei geringerem Milchverbrauch muss die vorgekühlte Milch während des Betriebs weiter gekühlt werden. Die Milch sollte bei Betriebsbeginn ca. 6–8 °C haben. Je nach Einstellung ergibt ein Liter Milch ca. 20 Cappuccino.
Wartung Kapitel 7 Wartung Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle Gewerbe-Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen Wartung und Entkalkung bedarf. Der Zeitpunkt für die Entkalkung wird von der Kaffeemaschine berechnet und richtet sich nach dem Härtegrad des örtlichen Frischwassers und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird. Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung der Kaffeemaschine und wird Ihnen auf dem Display gemeldet.
Wartung 7.2 WMF Service Der WMF Service ist für Sie über eine zentrale Stelle erreichbar, falls die Servicestelle vor Ort nicht bekannt ist. WMF AG Eberhardstraße D - 73309 Geislingen (Steige) Service-Zentrale Deutschland: Telefon: + 49 (0) 7331 25 7257 Fax: + 49 (0) 7331 25 7297 E-Mail: kundencenter@wmf.de Service-Zentrale Österreich: Tel. + 43 (0) 512 33 0290 Fax + 43 (0) 512 33 0298 E-Mail: info@wmf.
Meldungen und Hinweise Kapitel 8 Meldungen und Hinweise 8.
Meldungen und Hinweise Kaffeemaschinen mit Wassertank Wasserfilter tauschen Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege quittieren Kalkfilter tauschen Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss Wasserfilter tauschen Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege quittieren Kalkfilter tauschen Fehler in der Betriebsanleitung nachsehen Anzeige der Fehlernummer.
Meldungen und Hinweise In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie können weiterarbeiten. Führt dies nicht zum Erfolg: Suchen Sie in nachstehender Fehlerliste nach dem angezeigten Fehlertext bzw. der Fehlernummer und befolgen Sie die Handlungsanweisungen. Falls auch dies nicht zum Erfolg führt oder der angezeigte Fehler nicht gelistet ist, rufen Sie bitte den WMF Service. Einige Meldungen führen zur Sperrung einzelner Funktionen. Das erkennen Sie am Erlöschen der Getränketastenbeleuchtung.
Meldungen und Hinweise Fehlernummer Fehlerbezeichnung Handlungsanweisung 88 Boiler: Übertemperatur Die Getränkeausgabe ist vorübergehend gesperrt. Überprüfen, ob der Haupthahn geöffnet ist oder ob der Wassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist Falls anschließend nicht O.K.: Kaffeemaschine ausschalten Brüheinheit reinigen w Pflege w Reinigung Brüheinheit, Seite 45 Einschalten und nochmals versuchen (Freigabe erfolgt nach Abkühlung auf Normaltemperatur).
Meldungen und Hinweise 8.
Sicherheit Kapitel 9 Sicherheit 9.1 Gefahren für den Bediener Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: • Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen. • Berühren Sie keine heißen Maschinenteile. • Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
Sicherheit Quetschgefahr! Beim Handling aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr! Bei eingeschalteter Kaffeemaschine nicht in den Bohnenbehälter oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen.
Sicherheit 9.2 Gefahren für die Kaffeemaschine Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um technische Probleme und Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden: • Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5 °dKH muss ein WMF Wasserfilter vorgeschaltet werden, sonst kann es an der Kaffeemaschine zu Schäden durch Verkalkung kommen.
Sicherheit 9.4 Richtlinien Das Gerät erfüllt die Anforderungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenständeund Futtermittelgesetzbuch (LFGB), der Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV), der Verordnung (EU) Nr. 10/2011, sowie der Verordnung (EU) Nr. 1935/2004 in ihren jeweils aktuellen Fassungen. Bei Zweck bestimmter Verwendung stellt das Gerät keine Gesundheitsgefahr oder sonstige unvertretbare Gefahr dar.
Sicherheit 9.5 Pflichten des Betreibers Der Betreiber solcher Anlagen muss für die regelmäßige Wartung durch WMF Servicetechniker, deren Beauftragte oder andere autorisierte Personen und für die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen sorgen. Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die das Wissen und die praktische Erfahrung mit dem Gerät haben, insbesondere was Sicherheit und Hygiene betrifft.
Sicherheit | Gewährleistungsansprüche 9.6 Gewährleistungsansprüche Dem Käufer stehen während einer Gewährleistungsfrist von 12 Monaten ab Gefahrübergang die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Zunächst ist dem Verkäufer stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren. Darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche wegen Folgeschäden, sind - soweit gesetzlich zulässig - ausgeschlossen.
1 3 1 . 0 8 . 2 0 11 Betriebsanleitung WMF presto! 2 3 1 . 0 8 . 2 0 11 08:16 3 Display mit Erinnerung zur Schäumerreinigung erscheint. Schäumerreinigung siehe nächste Seite, Punkt A bis C. Auf OK tippen OK Reinigungsprog. Schäumerreinig. Bitte den Schäumer min. 1x täglich in Reinigungsmittel einlegen! 12 9.1 Auf Start tippen Das Reinigungsprogramm startet. 10 Die Mixerspülung startet. Dauer ca. 30 Sekunden. REINIGUNG LÄUFT Reinigungsprog.
Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten Technische Daten Kaffeemaschine Nennleistung * 2,0–2,2 kW Empfohlene Tagesleistung Espresso, Café Crème bis 150 Tassen pro Tag Heißwasserleistung gesamt ca. 120 Tassen pro Stunde Kaffeebohnenbehälter je ca. 500 g (1 000 g optional) Choc-Behälter / Topping-Behälter ca. 500 g Netzanschluss * 1,N,PE 50/60 Hz 220–230 V Beleuchtung LED class 1 Außenmaße Breite 326 mm Höhe mit Bohnenbehälter 676 mm Tiefe 556 mm Leergewicht ca.
Anhang: Technische Daten Netzspannungstoleranz 230 V +6 % und -10 %, Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung Wasserzuleitung 3/8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer (Festwasseranschluss Maschenweite von 0,2 bis 0,25 mm, bauseitig. optional) Mindestens 0,2 MPa Fließdruck bei 2 l / min., maximal 0,6 MPa. Wassertemperatur maximal 35 °C. Der mit der neuen Kaffeemaschine und / oder mit dem neuen Wasserfilter gelieferte Schlauchsatz muss verwendet werden.
Anzahl Einheit Bezeichnung 68 Deckel für Milchbehälter Milchbehälter Mixerbecher Feder für Mixerschlauch Mixerschlauch Milchdüse für warme Milch (weiß) Milchdüse für kalte Milch (grün) Milchschlauch Kombiauslauf (komplett) Meter 1,5 Stück Multitool (Multitool-Einstellknopf) Stück Stück Stück 1 1 2 1 Stück Stück Stück Bogen 1 1 1 1 Produktbehälter Stück Stück 1 Stück Schilder Beschriftung Produktbehälter Deckel Produktbehälter Produktbehälter Topping Produktbehälter Ch
Anzahl Einheit Stück Stück Stück 1 Tropfgitter Tropfschale Brüheinheit Kaffeesatzbehälter Bezeichnung Betriebsanleitung WMF presto! Stück Stück 1 1 Stück 1 Winkel 33 7006 2608 Sieb Wassertank 1 Stück Stück Stück 1 1 1 Ersatzkartusche für Wasserfilter Wasserfilter (kompletter Bausatz) Ersatzkartusche für Wasserfilter im Wassertank (VE 4 Stück) Adapter für Wasserfilter im Wassertank Kundenpflege-Kit 1 / 15.
Index Index A Abrechnen von Getränken 37 Absperrhahn öffnen 54 Aquaflex 38, 54 Aquaflex-Kaffeemaschine 9, 25 Aufruf des Auswahlmenüs 8 Aufwärmspülen 32 Ausschalten 15 Ausschaltzeit 21, 22 Auswahlmenü 16, 20 B Barista 9, 16 Baristafeld 18, 33 Bedienen 10 Bedienoptionen 32, 33 Beschriftung der Getränketasten 39 Betriebsbereitschaft 8, 16, 18 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6 Bohnenbehälter 7 Bohnen nachfüllen 54 Brühzeit 18 C Choc-Behälter 7 Choc-Pulvermenge 29 Cooler-Adapter 11 Cup&Cool 11 D Dampfau
Index Milchsystem-Spülung Standard 42 Milch und Schaum 20 Mixerspülung 24, 42 O ON/OFF-Taste 33 P Pausenzeit für Latte Macchiato 20 Pflege 18, 23, 40 Pflegemeldung 16 Pflichten des Betreibers 63 PIN-Eingabe 35 PIN löschen 37 PIN-Rechte 36 Potentialausgleichsklemme 66 Protokoll 19 Q T Tabletteneinwurf 7 Tageszähler 37 Tag kopieren 22 Tägliche Reinigung 41 Tastenbelegung 30 Technische Daten 66 Timer 19, 20 Timer einstellen 21 Timerinfo 23 Timer löschen 22 Timerprogramm 20 Timerübersicht 22 Timerzustand 21
Ihr nächster WMF Service: © 2005–2012 WMF AG Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung: TecDoc GmbH; Geislingen, info@tecdocgmbh.de Originalbetriebsanleitung. Gedruckt in Deutschland.