Operation Manual

67
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Technische Daten
Netzspannungstoleranz 230V +6 % und -10 %,
Netzunterbrechung < 50ms keine Funktionsunterbrechung
Wasserzuleitung
(Festwasseranschluss
optional)
3/8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer
Maschenweite von 0,2 bis 0,25mm, bauseitig.
Mindestens 0,2MPa Fließdruck bei 2l / min., maximal 0,6MPa.
Wassertemperatur maximal 35°C.
Der mit der neuen Kaffeemaschine und / oder mit dem neuen Wasserfilter
gelieferte Schlauchsatz muss verwendet werden. Alte Schlauchsätze
nicht weiter verwenden.
Wasserqualität Für Trinkwasser über 5° dKH (Karbonathärte) muss ein WMF Wasserfilter
vorgeschaltet werden.
Wasserablaufleitung Schlauch mindestens DN 19, Mindestgefälle 2cm / m
Umgebungstemperatur +5°C bis maximal +35°C (bei Frost Wassersystem entleeren).
Maximale Feuchtigkeit 80 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Betauung.
Gerät nicht im Freien verwenden.
Schutzart IP X0
Aufstellfläche Das Gerät muss auf einer waagerechten und standfesten Unterlage
waagrecht aufgestellt werden.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung auf einer Fläche geeignet, auf der mit
einem Wasserschlauch, einem Dampfstrahlgerät, einem Dampfreiniger
oder ähnlichen Geräten gespritzt oder gereinigt wird.
Einbauabstände Aus Funktions-, Service- und Sicherheitsaspekten ist bei der Installation
ein Mindestabstand von 50mm zur Rückwand und seitlich zum Bauwerk
- oder zu WMF fremden Bauteilen - erforderlich. Ein Mindestarbeitsraum
vor der Kaffeemaschine von 800mm wird empfohlen. Eine freie Höhe
von 1 100mm ab Oberkante Aufstellfläche einhalten. Die Höhe der
Aufstellfläche ab Oberkante Fußboden ist mindestens 850mm. Sollen
die Anschlüsse der Kaffeemaschine durch die Theke nach unten geführt
werden, beachten Sie bitte den Platzbedarf der Leitungen, die den
nutzbaren Raum im Unterbau einschränken können.
Einbaumaße Wasserfilter Siehe Betriebsanleitung des Wasserfilters.
Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss der
Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu
beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen, der
die Kaffeemaschine in Verkehr bringt.
Die bauseitige Elektroanlage muss nach IEC 364 (DIN VDE 0100) ausgeführt sein. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte dem
Gerät ein FI-Schutzschalter mit 30mA Nennfehlerstrom (EN61008) vorgeschaltet sein. (Fehlerstrom-Schutzschalter
des Typ B gewährleisten ein Ansprechen auch bei glatten Gleichfehlerströmen. Dadurch wird ein hohes Maß an
Sicherheit erzielt.) In Gerätenähe bzw. 30cm unterhalb der Thekenoberkante ist bauseitig an der Rück- oder Seitenwand
des Thekenunterbaus eine Schuko Steckdose oder eine länderspezifische einphasige Steckdose vorzusehen. Wenn
das Netzanschlusskabel dieses Gerätes beschädigt wurde, muss es durch unseren Service oder durch eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Das Netzanschlusskabel darf nicht an heißen
Bauteilen anliegen. Hauptschalter und Steckdose gehören zur bauseitigen Installation. In Verbindung mit einem
Transportwagen (Mobilstation) darf die Kaffeemaschine nicht mit einem bauseitigen festen Anschluss installiert
werden.
Um eventuell auftretende Störungen unserer abgeschirmten Datenleitungen durch Potentialausgleichsströme
zwischen den Geräten zu vermeiden, sollte, für die an einem Abrechnungssystem angeschlossenen Geräte, ein
zusätzlicher Potentialausgleich vorgesehen werden. (Siehe EN 60309)